Urbane Mobilität – Mit der Seilbahn zur Arbeit
Freitag, August 19th, 2022„Parkende Autos sind eine gigantische Platzverschwendung! In Zukunft können wir uns das noch weniger leisten, weil unsere Städte widerstandsfähiger werden müssen gegen die Folgen des Klima-wandels.“
(Andreas Knie, Univ.-Prof. für Soziologie an der TU Berlin)
Seine Arbeit spaltet die Meinungen, obgleich er nicht wie sein Kollege Hermann Knoflacher (emeritierter Professor für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik an der TU Wien) oder der ehemalige PDS-Bundestags-abgeordneter Winfried Wolf den völligen Verzicht auf Autos fordert. Andreas Knie ist seit 35 Jahren wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissen-schaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und leitet dort seit zwei Jahren die Forschungsgruppe „Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung“. Prof. Knie fordert vielmehr die Einschränkung des städtischen Individualverkehrs mit Privatautos. Anstatt dessen favorisiert er die Einführung von „Robo-Shuttles“ – selbstfahrenden Autos, die über das Handy geordert werden können. Die meisten unter Ihnen werden sie aus den unzähligen Sci-Fi-Filmen kennen! Im heutigen Blog wird es sehr technisch, aber auch sehr interessant werden.
Seit Jahrzehnten grübeln Städteentwickler, Verkehrsplaner und Soziologen über Lösungsmöglichkeiten des Individualverkehrs in den Städten. Ballungszentren, die aufgrund der Landflucht immer grösser werden, obwohl sich viele die Wohnung gar nicht mehr leisten können und ein Parkplatz vor dem Haus nahezu ebenso viel kostet, wie eine Garconniere auf dem Land! Übrigens ein ganz heisses Thema anscheinend auch für die Auto-Produzenten, denn wer hier eine derartige Lösung liefern kann, dürfte wohl eine Nasenlänge vor der Konkurrenz liegen. So gab es u.a. bereits ein gemeinsames Projekt von VW und Uber mit E-Cars. Und dann schlagen die Meldungen von Tesla ein wie eine Bombe, wonach der Autopilot Kinder offenbar nicht als Hindernis erkennt (3 von 3 Kinder wären angefahren oder überrollt worden). Das wirft nicht nur den Musk-Konzern, sondern alle Unternehmen um Meilen zurück, die am auto-nomen Fahren arbeiten. Kern ist also von diesem Konzept der Robo-Shuttles überzeugt, die des nächtens zum Aufladen in die Aussenbezirke fahren würden.
Dennoch ist es nur eine Möglichkeit, die Städte wieder wohnbarer zu machen. Eine andere wäre sicherlich die Fahrrad-Stadt. Amsterdam gilt in diesem Bereich als die Fahrradhauptstadt Europas. In der nieder-ländischen Grossstadt leben rund 810.000 Menschen, doch gibt es geschätzte 880.000 Drahtesel. Es ist eine gesunde Möglichkeit, da Bewegung ja bekanntlich dem Körper in allen Belangen gut tut. Allerdings nur machbar mit massiven Einschränkungen des motorisierten Verkehrs oder gar komplett autofreier Zonen, da Radfahrer in so mancher Stadt als wesentlich gefährdeter als Fussgänger gelten – viele aufgrund ihrer Fahrweise auch durchaus selbstverschuldet. Stellt sich die Frage: Wie kann in einer autofreien Zone umgezogen werden und wie gestaltet sich das mit Lieferfahrten? Alles kann mit einem Lastenfahrrad nicht transportiert werden. Schon mit einem Wocheneinkauf kann es Probleme geben. Amsterdam hat zudem auch nur ganz wenige und geringe Steigungen. Stelle ich mir jedoch vor, wie es nur mit dem Fahrrad in Städten wie etwa Innsbruck ausschaut, wo teils ordentliche Steigungen zu meistern sind.
Eine weitere Möglichkeit wäre Carsharing! Die Fixkosten wie Steuer und Versicherung, sowie Parkkarte oder Garagenstellplatz können eingespart werden. Wird ein Auto nötig, so kann man es sich buchen. Allerdings ist hier eine gute Planung vonnöten, schliesslich greifen mehrere auf ein und dasselbe Auto zu. Das kann gerade bei Stosszeiten zu Wartezeiten führen. Besser, man verschiebt dann seine Erledigungen und Termine auf die Randzeiten. Im Vergleich zu den Robo-Shuttles müssen dies nicht auto-nom fahrende Autos sein. Die Gefahr bei dieser Lösung: Bei einem Unfall stehen plötzlich mehrere Carsharing-Nutzer ohne Auto da.
Nurmehr öffentliche Verkehrsmittel. Ich war acht Monate lang in Wien. Viele Strecken legte ich zu Fuss zurück – ansonsten war ich mit der U-Bahn wesentlich rascher am Ziel als mit dem Auto. Allerdings wirft auch diese Lösung eine Frage auf: Was mache ich in der Früh und am Abend, wenn die halbe Stadt auf dem Weg zur oder von der Arbeit ist. Die Bilder der überfüllten U-Bahnen in Tokio sind nicht wirklich eine Werbung hierfür. Um das zu vermeiden, könnte man ja früher bzw. später unter-wegs sein. Jedoch meldet sich alsdann der Chef als Erster, da sich viele Überstunden ansammeln oder die Kernzeiten nicht eingehalten werden; schliesslich wird dies auch die Familie nicht wirklich gutheissen, wenn man nach der Arbeit noch auf ein Feierabend-Bierchen geht, obwohl zuhause das Abendessen wartet.
Und da gibt es dann noch die Idee mit der Stadtseilbahn (Favorit des Schreiberlings). Die erste urbane Seilbahn wurde 1862 in Lyon errichtet. Mit ihren Drei-Wagen-Zügen konnten bis zu 324 Personen zwischen den hügeligen Stadtteilen befördert werden. In den letzten Jahren entwickelte sich die Stadtseilbahn zum interessantesten Projekt der Städte- und Verkehrsplaner. Verantwortlich dafür ist sicherlich auch der Erfolg der Bahn in Koblenz. Sie wurde anlässlich der Bundesgartenschau errichtet und verbindet die Altstadt mit der Festung Ehrenbreitstein. Ein Hotspot nicht nur für Touristen, sondern inzwischen auch für viele Einheimische, die die Bahn täglich nutzen. Bis vorläufig erstmal 2026, dann endet die Betriebsgenehmigung. 35 Personen passen in eine Kabine – pro Stunde und Richtung können bis zu 6.000 Personen befördert werden.
Auch in London, Bozen, Madrid, Barcelona, Lissabon etc. findet man Stadtseilbahnen. In Ankara wurde 2014 zwischen der U-Bahnstation Yeni Mahalle und dem Stadtteil Sentepe die längste Stadtseilbahn Eurasiens in Betrieb genommen. Für die 3.228 m lange Strecke benötigt man 10 Minuten – die Verbindungsstrasse hingegen ist ständig verstopft – mit dem Auto wären es 60 Minuten. Stündlich können bis zu 2.400 Personen befördert werden. Die Kabinen verfügen über eine Sitzheizung, ein Multi-Informationssystem und erreichen eine Fahrhöhe von bis zu 60 m.
Der Kontinent mit den meisten Stadtseilbahnen jedoch ist Südamerika. Die erste Bahn fuhr ab 2004 in Medellin/Kolumbien. Sie verbindet die Armenviertel mit der Innenstadt. Fünf Jahre später folgte Manizales (ebenfalls Kolumbien), 2010 Caracas (Venezuela), Rio de Janeiro 2011, Mexiko-Stadt 2016 und Bogotá 2018. Das beste Seilbahnen-Netz versieht in der bolivianischen Hauptstadt La Paz seinen Dienst. 2014 wurde der erste Abschnitt eröffnet – inzwischen ist auch der letzte in Betrieb: 33 Kilometer lang, verbindet das Seilbahnnetz vornehmlich die Hauptstadt La Paz mit der zweitgrössten Stadt des Landes El Alto (4.000 m Seehöhe). Die Bahn wird hauptsächlich von Pendlern benutzt, täglich sind es alsdann rund 125.000 Personen.
Für Deutschland und Österreich liegen inzwischen auch bereits konkrete Pläne vor – nicht nur für den Wintertourismus. Auch in den Städten gibt es bereits baufertige Konzepte.
.) Salzburg beabsichtigte den Bau einer U-Bahn zwischen dem Haupt-bahnhof und dem Mirabellplatz. Kosten anno 2018: 150 Mio € mit viel Luft nach oben, da es aufgrund des Setons zu Bauproblemen kommen könnte. Also schlug der Stadtverein eine Seilbahn-Lösung vor, damit all die Touristen-Busse nicht mehr in die Stadt fahren müssen. Geplant in einem ersten Schritt ist eine Linie vom Messegelände im Norden zum Rot-Kreuz-Parkplatz, der zweite vom Park & Ride Platz an der Alpenstrasse Süd bis zum Nonntal. In der Früh und am Abend würde damit den Pendlern, tagsüber den Touristen geholfen. Die Baukosten von 160 Mio für beide Bahnen und Betriebskosten von rund 6 Mio (ebenfalls für beiden Bahnen) würden sich innerhalb weniger Jahre amortisieren.
.) Linz arbeitet ebenfalls an einem Projekt von Pichling zum Pleschinger See. Gesamtlänge: 10 km. Der Knackpunkt: Die Kosten in der Höhe von 283 Mio €. Bürgermeister Klaus Luger sprach sich zuletzt im März erneut für dieses Projekt aus, schliesslich pendeln tagtäglich rund 100.000 Menschen in die oberösterreichische Hauptstadt. Pro Stunde und Fahrt-richtung könnten 5.500 Fahrgäste transportiert werden. In drei Bau-phasen soll es umgesetzt werden: 1. Bauphase über 3,5 km von Ebelsberg in das Linzer Industriegebiet. 2. Bauphase über 4,9 km bis zum Handelshafen und Bauphase 3 über die Donau bis nach Plesching. Errechnete Fahrzeit: 29 Minuten. Die Betriebskosten würden jährlich rund sieben Mio € ausmachen.
.) Graz – Nach einer Studie der Technischen Universität Graz könnte die Einwohnerzahl bis 2035 auf 500.000 ansteigen, derzeit pendeln täglich rund 180.000 Personen im Grossraum Graz. Die Seilbahn soll über 12 km entlang der Mur führen und dabei auch die Park & Ride-Parkplätze im Norden und Süden der Stadt einbinden. Die Baukosten belaufen sich auf rund 200 Mio €, auch Güter könnten mit der Bahn transportiert werden.
.) Wien könnte um eine Attraktion reicher werden mit der Stadtseilbahn vom Bahnhof Hütteldorf zum Bahnhof Ottakring. Die Partei der NEOs brachte diese Möglichkeit bereits 2017 in die Diskussion ein – anstatt des geplanten Lobautunnels. Zuletzt wurde eine Machbarkeitsstudie durch-geführt – das Ergebnis sollte gegen Jahresende präsentiert werden.
In Deutschland hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr bereits 2019 eine Arbeitsgruppe eingesetzt, die sich mit der urbanen Mobilität mit Stadtseilbahnen befasst. Workshops fanden bislang in Bonn, Frankfurt am Main, München, Stuttgart, Leipzig und Kiel statt. Erstellt wurde ein Leitfaden, der bei der Cable Car World (Fachmesse für Stadt-seilbahnen) in Essen vorgestellt wurde. 2021 wurde Förderbedarf für nicht weniger als 266 Vorhaben angemeldet (2020 waren es noch 127) – darunter jedoch nur ein Seilbahnprojekt. Derzeit gebaut wird an der Seil-bahn für die Bundesgartenschau in Mannheim 2023. Sie verbindet das Spinelli-Gelände mit dem Luisenpark, führt über 2 Kilometer und soll ab April bis zu 2.800 Gäste pro Stunde befördern. Es handelt sich hierbei um eine Leihgabe, die nach der BUGA 23 wieder abgebaut werden soll. Die erste Stütze steht bereits seit Ende Juli, der Bau sollte bis Jahresende fertig sein. Kosten: 8 Mio €. Der Breakeven liegt bei 150 bis 200 zahlenden Fahrgästen die Stunde – das sollte erreichbar sein!
In Frankreich hingegen boomt der Stadtseilbahnbau: Brest, Grenoble, Toulouse, Paris,…
Es gibt viele Vorteile einer Stadtseilbahn:
– läuft immer – es gibt also keine Staus
– nahezu geräuschlos
– umweltfreundlich
– hohe Kapazität
– hoher Unterhaltungswert
– geländeunabhängig
– flächengünstig
Nachteile: Ab einer Windgeschwindigkeit von 100 km/h muss der Betrieb der meisten Bahnen eingestellt werden. Ebenso bei Gewitter, da ein Blitzschlag ein relativ hohes Risiko darstellt.
Seilbahnen können die sog. „Rückgrat-Systeme“ wie U-Bahn, Bahn, Strassenbahn nicht zur Gänze ersetzen. Sie können sie jedoch sehr attraktiv miteinander verbinden. Stellt sich alsdann die Frage, weshalb solche Bahnen nach wie vor nur in einigen ausgesuchten Städte im Einsatz sind, da eine Linienführung etwa entlang eines Flusses oder Hauptstrasse auch keinerlei Auswirkungen auf die Privatsphäre der Eigentümer darunterliegender Grundstücke hätte.
Ach ja – und da gibt es übrigens auch noch weitere Konzepte, die ich der Vollständigkeit halber erwähnen möchte:
.) City-Cable-Car (Doppelmayr)
.) Conn-X (Leitner)
.) Ropetaxi (Bartholet)
.) UpBUS (RWTH Aachen)
Filmtipp:
.) ARTE – Xenius „Stadtseilbahn“
.) SWR – „Ohne Auto mobil – Wie kann das gehen?“
.) Web Fleet Mobility Conference 2022 – „Urbane Mobilität und Smart Cities in den nächsten zehn Jahren“
.) Free Now – „Urbane Mobilität: Ein Blick hinter die Kulissen“
Lesetipps:
.) Urbane Mobilität – Politische Perspektiven und rechtlicher Rahmen; Hrsg.: Martin Kment/Matthias Rossi; Mohr Siebeck 2021
.) Urbane Mobilität als Schlüssel für eine neue Gesellschaft; Torsten Ambs/Kathrin Pipahl; Springer Gabler 2020
.) Zukunft Urbane Mobilität: Eine ganzheitliche Betrachtung; Hrsg.: Bernhard Müller; Urban Future Edition 2020
.) Urbane Mobilität im Umbruch; Uta Schneider; Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017
.) Bewegende Zeiten: Mobilität der Zukunft; Julian Weber; Springer 2020
Links:
– ec.europa.eu/info/es-regionu-ir-miestu-pletra/temos/miestai-ir-miestu-pletra/prioritetines-temos/judumas-mieste_de
– www.plattform-urbane-mobilitaet.de/de/
– verkehrsforschung.dlr.de
– www.bmvi.de
– www.bmk.gv.at/kontakt.html
– www.th-nuernberg.de
– www.kit.edu
– mobilitaetderzukunft.at/de/
– www.vcoe.at
– www.vda.de
– www.profilregion-ka.de/
– www.doppelmayr.com/de/
– www.leitner.com