Posts Tagged ‘Buchsbaum’

Das leise Sterben des Buchs

Es ist jedes Wochenende dasselbe: Nach einem Samstag im Garten bin ich am Sonntag wie gerädert – Kopfschmerzen, tränende Augen, rinnende Nase, starker Husten und heftiges Niessen. Lange Zeit wusste ich nicht, weshalb ich derartige Symptome aufwies, muss aber erwähnen, dass ich seit einigen Jahren unter Pollenallergie, also Heuschnupfen leide. Doch sind diese allergischen Reaktionen meist nicht derart stark ausgeprägt.

Vor kurzem nun ging ich der Sache auf den Grund: Buchsbäume, mit diesen auch der Buchsbaumzünsler und dessen Härchen! Der Buchsbaum ist eine der beliebtesten Pflanzen der heimischen Gärten. Er galt als pflegeleicht und robust sowie einfach zu schneiden. Ich selbst habe Koniferen rund um mein Grundstück gesetzt – viele meiner Nachbarn aber erfreuen sich solcher Buchsbäume! Der Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis) ist ein Schädling, der dem Menschen gleich zweifach schaden kann. Einerseits durch das Vernichten der mit viel Liebe und Ausdauer aufgezogenen Buchsbäume, andererseits durch die Netze und Haare der Raupen. Doch – eines nach dem anderen!

Der Falter legt seine bis zu 150 Eier zumeist an der unteren Blätterseite des Gewöhnlichen (Buxus sempervirens) und des Kleinblättrigen Buchs-baumes (Buxus microhylla) ab. Die daraus schlüpfenden Raupen fressen zuerst die Blätter, dann auch die Rinde des Astes. Jener Teil oberhalb der Frassstelle stirbt ab. Der Baum wird mit der Zeit beige-gelblich, trägt kaum noch Blätter und ist meist komplett von den Raupen eingesponnen. Die Raupen selbst sind gelblich- bis dunkelgrün und schwarz gepunktet, besitzen weisse Borsten und eine schwarze Kopfkapsel. Sie können bis zu 5 cm lang werden. Ursprünglich stammt das Insekt aus Ostasien – höchstwahrscheinlich wurde es über ein Containerschiff nach Deutschland eingeschleppt (die ersten Befallsherde waren 2004 rund um Rhein-Binnenhäfen zu bemerken) und verbreitet sich seither rasend schnell auf dem europäischen Kontinent – seit 2007 auch in der Schweiz und 2009 in Österreich. Experten gehen davon aus, dass alle zwei Monate eine neue Generation entsteht – so können pro Jahr vier Generationen heran-wachsen.

Der Zünsler selbst ist ein weisser Falter mit schwarzem Muster. Seine Flügelspannweite beträgt zwischen 40 bis 45 mm. Die meiste Zeit seines nur 8-tägigen Lebens verbringt er unter den Blättern, nicht unbedingt ausschliesslich des Buchsbaumes. Die Weibchen legen ihre Eier nur in noch nicht befallene Bäume. Die letzte Generation im Jahr überwintert in Kokons aus verklebten und verformten Blättern eingesponnen im Geäst des Buchsbaumes. Steigt das Thermometer dann wieder konstant auf über 7 Grad Celsius beginnen die Larvenstadien. Innerhalb von zehn Wochen werden so bis zu sieben Larvenstadien durchlaufen. Bei Temperaturen von 20 Grad und mehr kann dies auf nur drei Wochen reduziert werden. Anschliessend verpuppen sich die Vielfrasse in Kokons und schlüpfen nach einer Woche als Falter. 

Zu Beginn eines Befalles sind die Schäden meist gering und nur bei genauer Betrachtung zu sehen. Er beginnt an den inneren Ästen des Baumes. Erst wenn die Raupen den Aussenbereich der Pflanze erreichen, wird der Befall erkennbar. Dann aber ist der Schaden bereits enorm. Die Pflanze muss nicht zwangsläufig durch den Befall absterben, allerdings sollten auf jeden Fall mehrere dieser Befälle verhindert werden. Befallene Einzelpflanzen sollten am besten entfernt und verbrannt werden.

Das Paradies für derartige Zünsler war auch der grösste Buchs-Wald im Wildwuchs nördlich der Alpen bei Grenzach-Wyhlen in den Jahren 2017 und 2018: 150 Hektar sind „so gut wie tot“ – 100 Hektar davon stehen seit 1939 unter Naturschutz! Zudem wütete auch seit geraumer Zeit ein Pilz (siehe weiter unten), dass es so manchem Förster die Tränen in die Augen treibt! Die grössten Teile der Buchswaldes wurden entlaubt, zudem wurde den einzigen natürlichen Feinden der Raupen, den Haussperlingen und Buntspechten mehr Lebensraum eingeräumt. Weitere Buchswälder finden sich zwischen Karden und Müden an der Mosel sowie im Kehr-bachtal bei Löf, in den Wäldern des Jurasüdhangs in der Schweiz (namensgebend für Buix), der Provence, der Macchia Istriens, Südengland (South Downs) oder im Riesengebirge.

Das sog. „Gespinst“, also die Spinnweben, sind viel dichter als jene der Spinnen verwebt. Dieses und v.a. die feinen Härchen der Raupen sind der wahre Horror für manchen Allergiker, da das Immunsystem auf 100 % hochfährt! 

Aufgrund seiner rasend schnellen Ausbreitung und der fehlenden Lang-zeituntersuchungen ist es sehr schwer, etwas gegen die vielfressenden Raupen zu unternehmen. Es beginnt bereits beim Kauf der Pflanze. Vermeiden Sie den Ankauf von Billigpflanzen aus dem Baumarkt. Sie sind meist aus Fernost importiert und somit die Überträger des Schädlings. Jede einzelne sollte auf einen möglichen Befall hin untersucht werden. Ist es dann trotzdem geschehen, so sollen die unterschiedlichsten Mittelchen helfen. 

.) Bacillus thuringiensis

Dieses Bakterium spielt eine wichtige Rolle in der biologischen Schädlingsbekämpfung, aber auch dem Kampf gegen Stechmücken. 1901 erstmals durch den Japaner Ishiwatari Shigetane beschrieben (er fand das Bakterium in Seidenraupen), lebt es vornehmlich an den Wurzeln der Pflanzen. Es produziert über 200 der sog. „Bt-Toxine“, kristalline Proteine („Cry-Proteine“), die auf Käfer, Schmetterlinge, Haut- und Zweitflügler sowie Nematoden tödlich wirken, bei Wirbeltieren wie Mensch und Tier jedoch wirkungslos und komplett biologisch abbaubar sind. Die kristallinen Endotoxine zerstören die Darmwand und setzen Stoffwechsel-gifte frei. Die Larve verendet nach wenigen Tagen. Für Bienen unschädlich – wird sogar von Imkern gegen die Wachsmotte eingesetzt!

.) Buchsbaum-Zünsler-Falle

Sie funktioniert in etwa wie die Mottenfalle: Durch Pheromone (Duftstoffe) werden die Männchen angelockt und bleiben auf dem Leim am Boden der Falle kleben. Einerseits kann so festgestellt werden, ob der Zünsler auch in Ihrem Garten aktiv ist, andererseits bleiben dadurch viele der Weibchen unbefruchtet! Hilft allerdings nicht gegen einen grossflächigen Befall. Dient vornehmlich dem Monitoring!

.) Azadirachtin

Diese 1968 erstmals gewonnene chemische Verbindung findet sich im sog. „Neem-Baum“, der ursprünglich aus Indien und Pakistan stammt, inzwischen aber in allen tropischen und subtropischen Regionen wächst. Synthetisch wurde es erstmals 2007 hergestellt. Es gehört zu den Limonoiden – hemmt also die Larvenentwicklung sehr vieler Insekten (Ecdyson-artige Wirkung). Für Säugetiere soll es relativ ungefährlich sein. Die Halbwertszeit liegt bei 13 bis 94 Stunden – je nach UV-Einwirkung. Beobachtet wurden nur In Flugkäfigen bei Kleinstvölkern der Honigbiene (etwa zur Königinnenzucht) Auswirkungen bei der Brut. 

.) Pyrethrine

Der Extrakt „Pyrethrum“ wird aus verschiedenen Chrysanthemen-Sorten isoliert und in den Bereichen Pflanzenschutz, Schädlingsbekämpfung, aber auch der Medizin angewendet. Eingesetzt erstmals durch die US-Marine im Jahr 1917 im Kampf gegen Fliegen und Stechmücken, erfolgt heutzutage die Herstellung grossteils auf synthetischer Basis. Während das natürliche nur über wenige Tage Wirkung zeigt, behält das synthetische diese über ca. sechs Wochen. Als Kontaktgift finden Pyrethrine Verwendung gegen Blatt-, Woll- und Schmierläuse, der Weissen Fliege, Spinnmilben, Zikaden und Käfer-Larven. Die Wirkung tritt innerhalb weniger Minuten ein („Knock-Down-Effekt“). Inzwischen gelingt es aber vielen Schädlingen, die Wirkstoffe abzubauen. Deshalb wird er häufig auch mit dem Synergisten Piperonylbutoxid vermischt. Allerdings kann der Wirkstoff auch auf Wirbeltiere einwirken. So beläuft sich etwa die letale Dosis bei Nagern auf 130 bis über 600 mg/kg. Der Wirkstoff ist für Bienen giftig, weshalb von dessen Gebrauch abgeraten wird. 

.) Thiacloprid

Dieses Insektizid gehört zur Klasse der Neonikotinoiden und wird vornehmlich gegen Blattläuse, Mottenschildläusen, Blattflöhen, Apfel-wicklern und Rüsselkäfer eingesetzt. Es kann allerdings auch für Warm-blütler wie dem Menschen gefährlich werden (Atemprobleme), allerdings muss die Dosis sehr hoch sein. Das Gift wirkt als Kontakt- und Frassgift. Es dringt in die Pflanze ein und gelangt somit auch über die Kartoffel oder die Tomate in die Nahrungskette des Menschen. 2013 hat die EU-Kommission viele Pestizide, die diesen Wirkstoff enthalten, auf eine Liste zur Wiederbewertung gesetzt, das deutsche Bundesamt für Verbraucher-schutz und Lebensmittelsicherheit hat daraufhin die entsprechenden Produkte vom Markt genommen. Gift für die Bienen, wird auch die Fortpflanzung des Menschen möglicherweise beeinflusst (reproduktions-toxisch).

.) Acetamiprid

Auch diese heterocyclische, aromatische Verbindung zählt zur Gruppe der Neonikotinoide. Eingesetzt wird der Wirkstoff gegen Schild-, Motten-schild- und Schmierläuse, der Weissen und der Kirschfruchtfliege sowie der Trauermücke. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit schliesst eine Beeinflussung des sich entwickelnden Nervensystems beim Menschen nicht aus. Deshalb gibt es in der EU Tagesdosen, in der Schweiz einen Toleranzwert. Wie alle Neonikotinoide gefährlich für Bienen.

Bei all diesen Mitteln hingegen – Insbesondere bei Thiacloprid – sollte an die Nützlinge, wie die Bienen gedacht werden. Wenn auch das Mittel selbst nicht unbedingt direkt tödlich ist, so kann die Biene dadurch die Orientierung verlieren, nicht mehr zum Stock zurückfinden und dadurch zugrunde gehen. Auch im Hinblick auf die Vögel sollte mit biologischer Voraussicht gearbeitet werden. So liebt beispielsweise der Buntspecht die Zünsler-Raupen – zumindest für einen Moment. Sind diese vergiftet, so wird auch der Vogel und im Speziellen seine Brut daran zugrunde gehen. Deshalb sollte vor dem Einsatz der Chemiekeule unbedingt von alternativen Methoden Gebrauch gemacht werden:

.) Giessen mit Brennesseljauche

.) Besprühen mit einer Chiliöl-Spülmittel-Wasserlösung

.) Bestäuben mit Kaffeesatz

.) Abspritzen mit dem Hochdruckstrahler (kann aber auch der Pflanze nicht gut tun)

.) Ablesen der Raupen und Kokons (im Hausmüll entsorgen)

.) Buntspechte, Haussperlinge (sie erbrechen allerdings die Raupen wieder, da Buchs giftig ist)

.) Blindschleichen

Auch das in Österreich käufliche „Pro Loh“ soll recht gut wirken. Es besteht aus Wasser, Mineralien und pflanzlichen Gerbstoffen, erhöht die Widerstandsfähigkeit der Pflanze und schützt zudem vor Pilzbefall. Der Zünsler mag den Geschmack der Gerbstoffe nicht. 

Experten, wie etwa jene des Verbandes der Gartenbaumschulen NRW raten inzwischen gar davon ab, abgestorbene Bäume durch neue zu ersetzen, da diese ebenfalls innert kürzester Zeit befallen sein werden. Zur Plage der Buchsbaumzünsler kommt nämlich noch der Pilz Cylindrocladium buxicola hinzu. Auch er führt zum Triebsterben. Erkennbar ist der Pilz an schwarzen Streifen auf den Trieben. Bei dieser Erkrankung muss die komplette Pflanze und ein Teil des Erdreichs in den Hausmüll gegeben oder verbrannt werden. Beide dieser Unsitten der Natur lassen so manchen Hobby- aber auch Profi-Gärtner an seinem Können zweifeln. Die wärmeren Winter und feuchtkühlen Wetterperioden begünstigen den Befall. Denken Sie vielleicht über Alternativen nach – wie etwa die Japanische Hülse (Ilex crenata) mit ihren Untersorten „Dark Green“ oder „Caroline Upright“ oder der Tatra-Seidelbast, dem Rhodo-dendron bzw. der Polsterberberitze! Auch der kleinwüchsige Lebensbaum oder die Steineibe finden immer mehr Fans unter den Gärtnern.

Übrigens gilt grundsätzlich: 

– Je grösser die Artenvielfalt in einem Garten ist, desto weniger kann ein einzelner Schädling anrichten!!! 

– Erkundigen Sie sich beim Kauf eines Insektizids immer auch, ob Nütz-linge wie Bienen, Hummeln etc. ebenfalls davon betroffen sind!

– Insektizide dürfen nicht vorbeugend gespritzt werden!

– Achten Sie darauf, dass das biologisch abbaubare Insektizid mittels Drucksprüher auch bis tief in’s Innere des Buchsbaumes gelangt!

Lesetipps:

.) Pflanzenschutz im Bio-Garten; M.-L. Kreutler; BLV 1990

Links:

www.buchsbaumzuensler.net

www.lepiforum.de/

www.bund-rvso.de

www.landwirtschaftskammer.de

www.fva-bw.de

www.proplanta.de

echa.europa.eu/de/

www.bund.net

www.bienenjournal.de

www.imkerei-technik.de

www.bvl.bund.de

www.ltz-bw.de

www.nuetzlinge.de

www.naturimgarten.at

www.aha.ch

oekologischerlandbau.jki.bund.de

No Comments »

WP Login