Archive for the ‘Allgemein’ Category

Lasst die Waffen sprechen

„Da eine wohlgeordnete Miliz für die Sicherheit eines freien Staates notwendig ist, darf das Recht des Volkes, Waffen zu besitzen und zu tragen, nicht beeinträchtigt werden.“
(2. Zusatzartikel zur US-amerikanischen Verfassung)

Kinder – da ist was los! Jedes Jahr, wenn das Militär (ob Bundeswehr, Bundesheer oder eidgenössische Armee sei jetzt mal nicht Gegenstand) zur Leistungsshow, Tag der offenen Tür, Roadshow oder was auch immer in die Kasernen bittet, kann man glitzernde Kinderaugen sehen. Der Traum eines wohl jeden Kindes, einmal in einem Panzer mitzufahren, einmal im Leben mit einem Black Hawk-Hubschrauber mitzufliegen oder gar mal mit einer echten Waffe zu schiessen. Es ist das Spielzeug der Erwachsenen, das eine derartige Faszination auf die Kleinen ausübt. Schliesslich verleiht es All-Macht (nicht nur in der Kinderwelt) und sorgt dafür, dass der Kleine cool ist, von vielen Mädchen angehimmelt wird. Wir alle spielten damals als Kinder Räuber und Gendarm, Winnetou und Old Shatterhand oder auch eine Spezialeinheit, die die als Geiseln gefangen gehaltenen Mädchen von nebenan befreien musste. Immer mit dabei: Das Spielzeug-Gewehr oder die Spielzeugpistole. Erlaubten es die Eltern nicht, versteckte man das Zeugs irgendwo beim Nachbarn, der nichts dagegen hatte. Jene, die sich an das Verbot der Eltern hielten, wurden ausgegrenzt und galten als Schwächlinge oder Feiglinge. Als Mama-Söhnchen! Fragt Mami heute die Kleinen, als was sie sich im Fasching verkleiden möchten, sagen sicherlich über 80 % der Jungen: Als Cowboy! Die Eltern stehen dem zumeist ohnmächtig gegenüber! Und die Grösseren? Die verbringen jede freie Sekunde mit irgendwelchen Baller- oder Massakrierspielen an den PCs, den Spielboxen oder am Handy.
Am 25. Juni wird der diesjährige Tag der Bundeswehr in Warendorf/NRW vonstatten gehen. Zum ersten Mal übrigens wieder seit dem Beginn der Pandemie in real (aber für die Daheimgebliebenen auch digital). Gerade angesichts des russischen Einmarschs in der Ukraine werden sich sicher-lich zigtausende Menschen über den Stand in der kämpfenden Truppe informieren wollen. Keine Frage also, dass besonders Familien mit Kindern die offenen Kasernentore nutzen um sich alles genauestens anschauen zu können. Als an der Waffe ausgebildeter Soldat denkt man sich auch nichts dabei, die Waffe vor den Augen der Kinder zu zerlegen und wieder zusammenzubauen. Schliesslich weiss ja jeder, dass das gute Stück nicht geladen ist und jegliche Munition gut versperrt in der Stahl-kammer des Waffen-UOs liegt. Auch wenn ein Kind mal darum bittet, das Gewehr oder die Pistole in die Hand nehmen zu dürfen, ist das für viele Uniformierten kein Problem. Dennoch ist das Personal angewiesen, den Kindern keine Waffen in die Hand zu geben. Immer wieder stellen die stolzen Eltern derartiger Bilder sogar noch selbst in die sozialen Medien. Zu gross war der Shitstorm in den letzten Jahren, als dort kleine Kinder mit dem G36-Gewehr im Anschlag oder beim Hantieren mit der Maschinen-Pistole MP7 oder der Faustfeuerwaffe P8 auftauchten. Ein Vergehen, das einen eindeutigen Verstoss gegen die bestehenden Vorschriften der Bundeswehr darstellt. Mei lieber Schorle – wenn ich daran denke, wie lange wir als Rekruten die ungeladene Büchse herumschleppen und zerlegen mussten, bevor wir den ersten Schuss abgeben durften! Und Handwaffen bei Minderjährigen – das geht schon mal gar nicht! Völlig zurecht, geht doch die vorhin bereits beschriebene Faszination von diesen Gerätschaften aus. Es kann gar zur Sucht ausarten, wobei der Nachwuchs nichts über die Sicherheitsbestimmungen im Umgang mit Handwaffen weiss. Er weiss auch nicht zu unterscheiden, ob eine Waffe geladen oder ungeladen ist! In den USA kommt es statistisch gesehen jede Woche zu einem Unfall durch eine Waffe in Händen von Kleinkindern!

Doch auch bei den grösseren ist Feuer am Dach angesagt, sollten sie Zugriff zu Handwaffen haben. Nicht wenige davon leiden – bedingt durch die Baller- und Massakrierspiele – an Realitätsverlust. Die Unterscheidung dessen, was sie in der Wirklichkeit anstellen können im Vergleich zum konsequenzlosen Shooter-Game kann von vielen nicht mehr getroffen werden und sie werden zu Amokläufern meist in ihrer eigenen Schule.

„Wer eine Waffe in die Hand nimmt, wird auch davon Gebrauch machen!“

Dies ist der durchaus berechtigte Grundsatz der Sicherheitskräfte – auch wenn diese Waffe eine Schreckschuss-Pistole ist. Sehr dünnes Eis…!!! Die damalige deutsche Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen hatte 2016 alle Hände voll damit zu tun, aufgebrachte Eltern aber auch Parteien und Organisationen wie die Deutsche Friedensgesellschaft zu besänf-tigen, nachdem Bilder einer Leistungsschau in Stetten in den SoMes zu sehen waren. Ermittlungsverfahren wurden aufgenommen – gegen betroffene Soldaten Disziplinarmassnahmen eingeleitet. Jenseits des grossen Teiches prahlte auch heuer ihr ehemaliger US-amerikanische Berufskollege Donald Trump damit, dass Waffen auch an den Schulen Einzug halten müssen. Unter Applaus der mächtigen Waffenlobby National Rifle Association (NRA) hatte er in deren Jahreshauptversammlung Ende Mai im George R. Brown Convention Center in Houston die Aufhebung der letzten waffenfreien Zone in den USA, somit alsdann der Schulen, gefordert. Die Gründe Trumps:
– Je mehr Waffen in Verwendung sind, desto geringer ist die Waffengewalt
– Die verwundbaren Amerikaner dürfen nicht entwaffnet werden

„Die Existenz des Bösen ist einer der allerbesten Gründe, gesetzes-treue Bürger zu bewaffnen.“
(Donald Trump, ehemaliger US-Präsident)

HALLO??? Ist der Mann denn noch ganz trocken unter seinem Toupet? Bekommt nun jedes Mitglied des Lehrerkollegiums ein absperrbares Fach im Lehrerzimmer, in dem die geladene Clock oder der Colt liegt? Nur 5 Tage zuvor hatte der Amoklauf in Uvalde 21 Opfer gefordert – 19 Kinder und 2 Pädagoginnen. Sollte wieder einer dieser jugendlichen Amokläufer in der Schule auftauchen, gibt’s ein wildes Feuergefecht zwischen Täter, Sicherheitskräften und Lehrer. Alle dabei Erschossenen oder Verletzten sind Kollateralschäden! Und was geschieht, wenn ein Lehrkörper zum Leerkörper wird und ausrastet (wie im Februar 2010 die 44-jährige Biologie-Dozentin Amy Bishop an der University of Alabama in Huntsville – 3 Tote, 3 weitere verletzt)) – oder in das Konferenzzimmer eingebrochen wird? Die Volksbewaffnung der Zwerge? Übrigens tragen in der NRA-Version des Gebrüder-Grimm-Märchens „Hänsel und Gretel“ oder auch im „Rotkäppchen“ alle Figuren Gewehre! Kinder ab sechs Lebensjahren werden immer mehr zur Zielgruppe der Waffenindustrie. Und für die kleinen Mädchen, die bisher mit der Barbiepuppe gespielt haben, gibt’s echte rosafarbene Gewehre aus Kunststoff, damit diese nicht zu schwer sind!

„Bringen Sie Ihren Kindern die Coolness und den Spaßfaktor des taktischen Schießens nahe!“
(Werbe-Slogan der US-Waffenindustrie)

Im Mai 1999 erschossen zwei Jugendliche mit Sturmgewehren 13 Menschen bei einem Amoklauf in der Columbine High School in Littleton bei Denver, 2005 tötete ein Jugendlicher in Red Lake/Minnesota zuerst seinen Grossvater und dessen Lebensgefährtin, drang dann in eine Schule ein und tötete dort fünf Schüler und eine Lehrerin sowie einen Sicherheitsbeauftragten. Im Dezember 2012 erschoss in Newtown/ Connecticut ein 20-jähriger zuerst seine Mutter, dann drang er in die Sandy Hook Elementary School ein. 20 Kinder im Alter von fünf bis zehn Jahren, und sechs Schulmitarbeiterinnen (darunter auch die Direktorin) überlebten diesen Amoklauf nicht, bevor sich der Täter selbst erschoss. Im Februar 2018 wurden beim „Schulmassaker von Parkland“ an der Marjory Stoneman Douglas High School in Parkland/Florida 14 Schüler und 3 Erwachsene erschossen, 17 weitere verletzt. Und schliesslich die Robb Elementary School von Uvalde/Texas: Ein 18-jähriger erschiesst 19 Grundschüler und zwei Lehrerinnen. Nur eine kleine Auswahl des Schreckens – die Liste ist wesentlich länger.
Aber auch Deutschland blieb nicht verschont: So erschoss im April 2002 ein 19-jähriger im Gutenberg-Gymnasium in Erfurt/Thüringen 16 Menschen, ein 17-jähriger im März 2009 an der Albertville-Realschule von Winnenden/Baden-Württemberg neun Schüler, drei Lehrerinnen und drei Passanten. Beim Amoklauf von Ansbach/Bayern wurden im Sep-tember 2009 neun Schüler und eine Lehrerin verletzt.
Doch sind es nicht nur Jugendliche, die mit ihrem Leben auf diese Weise Schluss machen und dabei möglichst viele Menschen mit in den Tod nehmen möchten. 2007 sterben bei einem Amoklauf an der Virginia Tech-Hochschule in Blackburg 27 Studenten und fünf Hochschullehrer, sowie der 23-jährige Täter selbst. 2012 wurden beim Kino-Massaker von Aurora 12 Menschen von einem 24-jährigen erschossen, 58 weitere zum Teil schwer verletzt. In einem Schwulen- und Lesbenclub in Orlando erschiesst im Juni 2016 ein psychisch kranker 29-Jähriger nicht weniger als 50 Menschen, 53 wurden verletzt. In Sutherland Springs/Texas schiesst im November 2017 ein 26-jähriger in einer Kirche wild um sich – 26 Menschen überleben dies nicht. Und zuletzt der heftigste Amoklauf von allen: Im Oktober 2017 schiesst ein 64-jähriger aus dem 32. Stock-werk eines Hotels in Las Vegas/Nevada auf die Besucher eines gegenüber stattfindenden Festivals. 58 Menschen werden getötet, hunderte weitere verletzt. Dieser Tage schliesslich drang ein Mann in ein Krankenhaus in Tulsa/Oklahoma ein und tötete mit einem Gewehr und einer Handfeuer-waffe vier Menschen und sich selbst.
Augenzeugen und Psychologen berichten von einem Blutrausch der Täter, eine Art Trance. Gekennzeichnet von Ausweglosigkeit, ohne Skrupel, Mit-gefühl oder Mitleid. Die Extremsituation macht den Täter unzurechnungs-fähig und zu jeder Art von Gewalt bereit. In Europa hat es 2011 der wahnsinnige Anders Behring Breivik aufgezeigt: Er tötete in Oslo und auf der Ferieninsel Utaya nicht weniger als 77 Menschen. Wie anders als mit dem Wort „Blutrausch“ kann das erklärt werden??? Der gehört nicht hinter Gitter, sondern ein Leben lang in eine jener Jacken, die sich am Rücken binden lassen, um zu sehen, wie hilflos die von ihm so vergötterte Menschenrasse sein kann! Besonders gefährdet übrigens von der Situation der Ausweglosigkeit: Jugendliche! Empfinden sie doch sehr rasch etwas als Schlusspunkt, obwohl es noch viele Lösungswege gäbe!
In den USA starben im letzten Jahr 2021 20.329 Menschen durch Schuss-waffen – Suizide nicht berücksichtigt. Das waren 846 mehr als noch 2020. Tendenz also stark steigend! Darunter jeden Tag auch Kinder: 2020 waren es 4.368 Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre. Im Vergleich: Im Zusammenhang mit Kraftfahrzeugen (Verkehrsunfälle) waren es im selben Jahr 4.036. Auch Kleinkinder bleiben dabei nicht verschont: Die Washington Post weiss von 43 Vorfällen im Jahr 2015 – mit Kleinkindern!!! Trotzdem haben die Republikaner während des Wahlkampfes von Donald Trump Sturmgewehre verlost! Die NRA gehört stets zu den grössten Geldgebern im republikanischen Präsidentschafts-Wahlkampf. Der demo-kratische Ex-Präsident Barack Obama hatte mehrere Anläufe unter-nommen, das Waffengesetz zu verschärfen. Ohne Erfolg! Jetzt versucht es sein ehemaliger Vizepräsident und nunmehriger Amtsinhaber Joe Biden erneut. Doch gibt es nach den Kongresswahlen vom 03. November 2020 und 05. Januar 2021 eine Patt-Stellung. Im Senat gehören den Demo-kraten 48 Sitze, den Republikanern 50 – 2 sind unabhängig besetzt. Im Repräsentantenhaus sind 222. Demokraten und 209 Republikaner vertreten. In beiden Häusern wird am 08. November dieses Jahres gewählt. Bei diesen Verhältnissen ein neues Waffengesetz durchzu-bringen, wird sehr schwierig. Unter Tränen hat Obama am Ende seiner Legislaturperiode erneut an die Amerikaner appelliert, ein strengeres Waffengesetz einzuführen. In seiner Amtsperiode hatten lange Zeit die Republikaner in beiden Häusern die Mehrheit.

Frechheit – nicht dran zu denken, dass ein afro-amerikanischer Präsident den gesetzestreuen und nationalbewussten weissen US-Bürgern die Waffen abnimmt, wenn in so manchem US-Bundesstaat sogar der Ku-Klux-Klan ganz offiziell mit Hilfe der Polizei schwarzen Mitbürgern die Waffen entzog (war dies eindeutig zweideutig genug?)!!! Immer wieder kommt es zu Demonstrationen auf den Strassen, aber auch im Kongress: Ende Juni 2016 demonstrierten nicht weniger als 200 demokratische Abgeordnete mit einem Sitzstreik im US-Repräsentantenhaus für schärfere Waffengesetze – leider vergeblich! Gesetzesinitiativen, wie etwa jene für das Verbot halbautomatischer Waffen, schafften nicht mal den Weg zur Abstimmung in den Kongress!
90 % der US-Amerikaner besitzen eine Waffe. Afro-Amerikanern und Indianern war dies jedoch bis in’s 20. Jahrhundert hinein verboten! Soweit also zur Verfassung, vor der jeder Mensch gleich ist, im Land der unbegrenzten Möglichkeiten! Im US-Bundesstaat Iowa beispielsweise dürfen auch Blinde eine Waffe besitzen und damit schiessen. Das geltende Recht der Verteidigung darf alsdann Menschen mit Einschränkungen nicht verweigert werden. Auch ich bin der Meinung, dass sich Blinde verteidigen können sollten. Schliesslich verabscheue ich jene, die sich an Wehrlosen vergreifen. Allerdings könnten hierbei umso mehr Unschuldige verletzt oder gar getötet werden. In Kansas und Missouri darf die örtliche Polizei FBI-Agenten verhaften, wenn diese eine Waffenkontrolle durchführen!!! Eine Teilorganisation der NRA, die Stiftung „Second Amendment Foundation“ tritt für ein freies Tragen der Waffe ein. Sie veranstaltete in einem StarBucks in Sandy Hooks ein Meeting – mit offen getragenen Waffen. In dieser Kleinstadt verübte ein 20-jähriger im Dezember 2012 in der dortigen Elementary School einen Amoklauf. 20 Kinder, sechs Schulangestellte und die Mutter des Täters starben dabei. Gestatten Sie mir eine Frage: In welch einer Zeit leben wir eigentlich, dass Tote dermassen verhöhnt werden können? Sollen die Lehrer – zumindest wenn es nach Willen der NRA geht – die Unterrichtsstunden mit einem Sturm-gewehr, Waffengurten und vielleicht dem einen oder anderen Eierhandgranätchen abhalten??? Die StarBucks-Filialleitung übrigens machte das einzig Richtige: Sie schloss den Laden und setzte die Waffenträger vor die Türe. Vonseiten der Zentrale wurde später veröffentlicht, dass eine frei getragene Waffe für eine „ungemütliche“ Stimmung im Lokal sorge, man jedoch nicht grundsätzlich gegen Waffen sei!
Am 29. Januar 1979 lieferte sich in San Diego eine 16-jährige mit der Polizei ein Feuergefecht. Zuvor hatte sie mit dem Gewehr, das sie von ihrem Vater geschenkt bekam, auf Schulkinder der Cleveland Grundschule geschossen. Zwei Erwachsene starben im Kugelhagel, acht Kinder und ein Polizist wurden verletzt. In einem Telefoninterview während der Tat gab sie als Grund an:

„I don’t like Mondays. This lives up the day.“

Der Satz diente später Bob Geldof und seinen Boomtown Rats als Hinter-grund ihres Songs. Im Verhör meinte sie alsdann, es habe Spass gemacht! Oder jener Marine-Veteran, der in aller Gemütsruhe in einem Büro-gebäude in Washington sein Gewehr zusammensetzt – wenig später sind 12 Menschen tot. Das hat meines Erachtens mit Spass oder Zeitvertreib nichts mehr zu tun!
Auch in der Schweiz schiessen die Kleinen bereits in den Schützen-vereinen – das ist dort Tradition. Dass jedoch auch immer wieder Zwischenfälle mit Militärwaffen, die die eidgenössischen Miliz-Ange-hörigen bislang mit nach Hause nehmen durften, geschehen, führt niemand auf das Aufwachsen mit der Waffe zurück!
Donald Trump hat der NRA zugesichert, dass er in seiner Präsidentschaft das Recht auf Waffenbesitz der Amerikaner achten und wertzuschätzen wisse. Er hielt Wort. Und was die verwundbaren US-Bürger angeht: Jene Bevölkerungsschicht, die am meisten Opfer von Gewaltverbrechen sind – zeigen immer wieder Studien auf – sind die jungen, schwarzen Amerikaner. Die NRA aber ist vornehmlich weiss!!! Gegründet wurde diese übrigens 1871 als Schützenverein. Vorrangiges Ziel war die Verbesserung der Treffsicherheit der Reservisten und Milizionäre – der heutigen Nationalgarde. Gegenwärtig gehören der Vereinigung rund 5 Millionen Mitglieder an. 1963 – der Kennedy-Mord: Angeblich wurde das Gewehr von der NRA per Post bestellt. Wie es dann in die Hände des Schützen Lee Harvey Oswald kam, wird nach wie vor geheimgehalten.
Das Land kehrt also wieder in jene Zeiten zurück, in welchen jener, der am schnellsten zieht auch am meisten zu sagen hat, allerdings stets in der Angst leben muss, aus dem Hinterhalt oder von einem Schnelleren erschossen zu werden! Spinnen wir die Überlegungen weiter: Wie viele Personen werden unschuldig durch die Polizei erschossen, da diese befürchten muss, dass anstelle der Ausweis-Papiere eine Waffe gezogen wird? In Dallas wurden fünf Polizisten während einer Demonstration gegen Polizeigewalt von einem Heckenschützen erschossen – 11 weitere verletzt. Wenige Stunden zuvor sollen Polizisten zwei unschuldige junge Schwarze grundlos erschossen haben – eine der Taten wurde von der Freundin des Opfers live via Facebook übertragen (hier war ein defektes Blinklicht am Fahrzeug die Ursache). Ist man sich bei einem Streit mit dem Nachbarn oder im Bierzelt sicher, dass der nicht nach Hause geht und mit der Waffe wieder zurückkommt – wie jener Amokschütze im Vorarlberger Ort Nenzing bei einem Konzert?! Trump übrigens hat sich in den Jahren zuvor immer wieder gegen Waffen ausgesprochen! Was wohl hat diese wundersame Wandlung bewirkt?! Inzwischen glaubt die Bevölkerung immer mehr daran, dass die Amokläufe nur durch Geisteskranke gemacht werden. Die NRA hat gute Arbeit geleistet! Bleibt zu klären, wie diese Irren an die Waffen bzw. an Waffenbesitzkarten (hierzulande) kommen.
Amerika rüstet auf – leider immer mehr auch Deutschland, Österreich und die Schweiz! In Deutschland befinden sich 5,4 Mio Waffen in Privatbesitz, in Österreich über 1,1 Mio und in der Schweiz 2,3 Mio Kleinwaffen.

Links:

everytown.org/
www.nti.org
www.dfg-vk.de
www.paxchristi.net/
www.aufschrei-waffenhandel.de/
www.friedenskooperative.de
www.vdb-waffen.de/
iwoe.at/
www.ipsc.ch
home.nra.org
saami.org/
www.ieacs.eu/
aecac.eu/
www.wfsa.net/
iapcar.org/
www.face.eu/


Lesetipps:

.) Amok im Kopf: Warum Schüler töten; Peter Langmann; Beltz 2009
.) Mein Leben / Die Schüler von Winnenden: Unser Leben nach dem Amoklauf; Daniel Oliver Bachmann; Arena 2013
.) Amoklauf und School Shooting; Herbert Scheithauer/Rebecca Bondü; Vandenhoeck & Ruprecht 2011
.) Das Waffenrecht in den USA: Eine Darstellung und Bewertung der Argumente der Waffenlobby sowie der aktuellen Situation; Felix Grünewald; GRIN Verlag 2014
.) The National Rifle Association and the media: the motivating force of negative coverage; Brian Anse Patrick; Peter Lang, New York 2002
.) Gun Control: Threat to Liberty or Defense against Anarchy?; Wilbur Edel; Praeger Publishers, Westport 1995
.) Interest Group Politics in America; Ronald J. Hrebenar; M E Sharpe Inc, 1997
.) Arming America: The Origins of a National Gun Culture; Richard Bernstein, Michael A. Bellesiles; Soft Skull Press, 2003

No Comments »

Die Wahrheit straft Putin Lügen

„Wie in Russland gibt es auch in der Ukraine sehr harte Rechts-radikale. Man sollte dieses Problem gerade in Deutschland nicht ignorieren.“
(Götz Haydar Aly, Dt. Politikwissenschaftler, Historiker und Journalist)

Unter mehr als fragwürdigen Gründen führt Wladimir Putin den russischen Angriffskrieg gegen den Nachbarstaat Ukraine. Sehr viele seiner Behaup-tungen stellten sich inzwischen als Fake heraus. Mit einer weiteren möchte ich heute „Klar-Tisch-machen“: Der „Entnazifizierung der Ukraine“! Welcher Schwachsinn da aus Moskau in die Welt getragen wurde, zeigt sich wohl am ehesten in der Person des im Jahr 2019 demo-kratisch gewählten ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj: Er gehört dem jüdischen Glauben an! Auch die Politikwissenschafterin an der Universität Paris Nanterre, Anna Colin Lebedev, weist dies zurück. Die auf den Konflikt in der Ostukraine und postsowjetische Gesellschaften spezialisierte Dozentin spricht von einer „marginalen Bedeutung“ des Rechtsextremismuses in der Ukraine. So erreichten die rechtsradikale Partei „Svoboda“ und der „Prawyj Sektor“ bei den Parlamentswahlen 2014 bzw. fünf Jahre später nicht mal 5 % der Stimmen. Als einzige rechts-radikale Abgeordnete sitzt Oksana Sawtschuk (Svoboda) im Parlament in Kiew.
Historisch erwiesen allerdings ist die Kollaboration von Stepan Bandera mit den Nazis im Zweiten Weltkrieg. Dabei beteiligten sich er und seine Anhänger auch in den Massakern an polnischen Zivilisten und Juden. Bandera wurde 1959 in München durch einen KGB-Agenten ermordet. Sein Tun schlachtet die russische Propaganda allerdings in den letzten Monaten erneut aus. Doch gab es solche kollaborative Miliz-Einheiten in allen von den Deutschen besetzten Gebieten – in den meisten davon wurde ab 1945 entnazifiziert und aufgeräumt. Das war unter Stalin nicht anders. Dennoch wird Bandera im Westen der Ukraine nach wie vor als Nationalheld gefeiert.
Rechtsradikale sind derzeit allerorts im Vormarsch. Es scheint, als ob der Mensch nichts aus der Geschichte gelernt hat. Mit dem Angriff auf das Capitol, dem US-amerikanischen Symbol für Freiheit und Demokratie, sollte dies selbst dem letzten Zweifler bewusst geworden sein. Corona-Proteste wurden unterwandert und radikalisiert, Volksvertreter und Journalisten ganz offen beschimpft und ihre Familien bedroht. Mehr als dubios erscheinen in diesem Zusammenhang Geldflüsse aus Russland an die französische Rechtspopulistin Marine Le Pen, die Italienische Lega unter Matteo Salvini oder auch die AfD im Ursprungsland des National-sozialismuses – hier darf sogar ein nach wie vor aktiver Politiker nach Gerichtsurteil des Verwaltungsgerichts Meiningen (2 E 1194/19 Me) ganz offiziell als „Faschist“ bezeichnet werden. Fehlt damit nicht ein Grund-pfeiler für die Basis der putin’schen Argumentation in diesen Krieg? Ansonsten müsste ja davon ausgegangen werden, dass er auch viele andere Länder zum Zwecke der Entnazifizierung angreifen werde!
Der renommierte Osteuropa-Historiker und Holocaust-Forscher Timothy Snyder von der Yale-University warnt in diesem Zusammenhang vor den Gefahren, die der Faschismus für demokratische Gesellschaften birgt. Dabei zeigt sein warnender Finger auch stets auf das Putin’sche Regime.
Doch ist dies noch lange nicht alles: Ich darf gar noch etwas „Nachschlag“ präsentieren. Schauen wir uns doch gemeinsam die beiden Seiten dieses Krieges an: Der beschuldigten Verteidiger und der angeblich wertfreien Angreifer!
Schliesslich meint der Extremismusforscher Alexander Ritzmann:

„Wenn man sagen würde, es gibt in der Ukraine besonders viele Neonazis, ist das auf jeden Fall Propaganda.“

Ukraine

– Asow-Regiment
Die Anhänger dieser paramilitärischen Gruppierung gelten inzwischen in der Ukraine als Volkshelden, obgleich vor dem Krieg auch dort als rechts-radikal abgestempelt. Sie hielten das Stahlwerk in Mariupol über Wochen hinweg gegen die Angreifer und verschafften dadurch der ukrainischen Armee wertvolle Zeit sich neu aufzustellen. Das Asowsche Meer fungierte als Namensgeber, für die zuerst als Bataillon, später dann Regiment bezeichnete paramilitärische Gruppierung. Gegründet durch die beiden nationalistischen Politiker Oleh Ljaschko und Dmytro Kortschynskyj im Mai 2014, kurz nach dem Ausbruch des Konfliktes in der Ostukraine, wurde das Freiwilligenbataillon hauptsächlich durch die Verwendung der Wolfsangel im Bataillonsabzeichen, einem Symbol der 2. SS-Panzer-division und vieler Neonazi-Bewegungen, aber auch der SS-Erfindung der aufgehenden schwarzen Sonne bekannt. Die Wolfsangel jedoch hat in der Ukraine keine faschistische Konnotation! Das Bataillon wurde sehr rasch durch die Regierung Petro Poroschenko der dem Innenministerium unter-stellten Nationalgarde eingegliedert. Poroschenko selbst zeigte sich während seiner Regierungszeit gegenüber Russland kompromissbereit – ausgenommen davon jedoch die Annexion der Krim. Mit der Ein-gliederung in die Nationalgarde kamen immer weniger rechtsextreme Themen zur Diskussion – die Kampfeinheit galt zusehends als „entideo-logisiert“, meint Andreas Umlauf vom Stockholm Zentrum für Osteuropa-studien. So trennte man sich etwa von vielen Rechtsextremen, wie beispielsweise dessen 1. Kommandeur Andrij Bilezkyj, und zog eine klare Grenze zu der auch weiterhin rechtsextrem-tätigen Asow-Bewegung (darunter das „Nationale Corps“ und die „Nationale Miliz“), betont auch der ukrainische Extremismusforscher Anton Schechowzow. Das Bataillon rekrutierte allerdings in ganz Europa auch bei rechtsextremen Veran-staltungen bzw. Gruppierungen. Nach Schätzungen von Experten sollen im Jahr 2017 mehr als 2500 Söldner im Regiment tätig gewesen sein. Darunter jedoch auch bekennende Mitglieder der jüdischen Gemeinde oder Russen. Für Putin ist das Asow-Regiment nach wie vor das neo-nazistische Feindbild schlechthin in der Ukraine. Russland bombardierte am 24. Februar eine Geburtsklinik in Mariupol und rechtfertigte dies damit, dass sich dort Asow-Mitglieder versteckt hielten – ebenfalls eine Lüge, die viel Leid brachte. Die Zerstörungen in Mariupol werden inzwischen in einer Reihe mit jenen in der syrischen Stadt Aleppo bzw. der tschetschenischen Hauptstadt Grosny genannt – auch hier hinter-liessen russische Truppen eine Spur der Verwüstung.

– AIDAR
Im Vergleich zum Asow-Regiment agiert dieser Freiwilligen-Verband tatsächlich neo-nazistisch und damit rechtsradikal. Seine Mitglieder tragen öffentlich Nazi-Symbole, wie das Hakenkreuz auf der Uniform oder als Tätowierung auf dem Körper. Einige der Anführer sind bekennende Mitglieder von Neo-Nazi- bzw. rechtsradikalen Gruppen.

– C14
Die Zahl 14 ist ein beliebter Code in der rechtsextremen Szene. Sie bezieht sich auf die „14 words“ des Neonazis David Lane. Seit dem Jahr 2014 und damit der Ostukraine-Krise ist die Neo-Nazi-Gruppe auch paramilitärisch aktiv. Dabei scheut sie auch vor Gewalttaten an bei-spielsweise den Roma nicht zurück. C14 steht der nationalistischen Partei „Svoboda“ nahe.

– Militärorden Centuria
Als „europäische Traditionalisten“ wollen diese Rechtsextremen die „kulturelle und ethnische Identität der europäischen Völker“ gegen die Bürokratie Brüssels verteidigen. Dafür unterwandern sie das ukrainische Militär mit ihrer ultranationalistischen Ideologie. Ihre Mitglieder schmücken sich gerne mit einem Fadenkreuz, das an das rechtsextreme Symbol des Keltenkreuzes erinnert.

– Misanthropic Division
Eindeutige Nazis sind die Angehörigen dieser Vereinigung. Auf deren Flagge sind zwei Kalaschnikows, zwei SS-Totenköpfe und der Spruch „Töten für Wotan“ zu erkennen. Ihr Ziel ist ein von Russland, aber auch der EU unabhängiger nationalsozialistischer Staat. Als Kampfeinheit ist die Division dem Asow-Regiment unterstellt, Einsatzgebiet ist die Ost-ukraine. Jugendliche und junge Erwachsene dieser rechtsradikalen Gruppierung sollen drei Anschläge auf Roma-Siedlungen in Kiew, Ternopil und Lwiw verübt haben. Ähnliche Anschläge, Einschüchterungen und Drohungen sollen nach Angaben des UNO-Hauptkommissariates für Menschenrechte auf das Konto von „C14“, „Prawyj Sektor“, „Tradition und Ordnung“ oder „Karpatska Sitsch“ in anderen ukrainischen Städten gehen.

– Natsionalnyi korpus (Nationaler Korpus) (ohne Kriegsbeteiligung)
Im Jahr 2016 gegründet, nannte sich diese rechtsextreme Partei zuerst „Patrioten der Ukraine“. Den Stamm bildeten ehemalige Mitglieder des Asow-Regiments. Politisch eher unbedeutend erreichte die Partei bei den Parlamentswahlen 2019 2,15 % der Stimmen.

– Prawyj Sektor (Rechter Sektor)
Während des Euromaidan schlossen sich 2013 mehrere ultra-nationalistische und rechtsextreme Gruppen zusammen und verweigerten eine Entwaffnung. Mit dem Aufflammen des Ostukraine-Konfliktes wurde das Ukrainische Freiwilligenkorps gegründet, das seither gegen pro-russische Separatisten kämpft.

– Svoboda (ohne Kriegsbeteiligung)
Die heutige ultranationalistische Partei Svoboda wurde eigentlich als rechtsextreme „Social-National Party of Ukraine“ (SNPU) gegründet. Svoboda erfreute sich zu Beginn regen Wählerzulaufs, der aber mit der Zeit wieder abflachte. Im Parlament in Kiew sitzt mit Oksana Sawtschuk seit den letzten Parlamentswahlen eine Vertreterin der Partei.

– Tradytsiia I Poriadok (Tradition und Ordnung)
Diese rechtsextreme Organisation wurde v.a. durch die Angriffe auf die LGBTIQ bekannt. Im Logo ist ein Arm in Ritterrüstung zu sehen – es handelt sich dabei wohl um den ideologischen Hintergrund der Vereinigung: Die ritterliche Verteidigung der „traditionellen Nation“. Mitglieder dürften auf ukrainischer Seite im Krieg involviert sein, rekrutiert die Gruppe doch auch in Deutschland Interessierte.

Ein soeben veröffentlichter Bericht des deutschen Bundesnachrichten-dienstes (BND) geht davon aus, dass auch auf russischer Seite zahlreiche bewaffnete, rechtsradikale Milizen in der Ukraine im Angriffskrieg involviert sind.

– Defenders of Donbass
Bei dieser Gruppierung handelt es sich um rechtsextreme russische Separatisten aus der Region Donbass/Doneszk. Sie kämpfen offiziell für die „Donetsk People’s Republic“ (DPR), die es jedoch niemals geben wird. Schliesslich will Putin die Annexion der Region an Russland erreichen – wie er meint, ganz legal durch eine Volksabstimmung. Im Wappen der Separatisten findet sich der Doppelkopfadler des russischen Zarenreichs und die Farben der weiss-blau-roten Trikolore, der aktuellen National-flagge Russlands. Sie wurde übrigens erstmals nach dem Sturz des Zaren bis zur Oktoberrevolution durch die damalige provisorische Regierung verwendet.

– Nationalsozialistische Gesellschaft (ohne Kriegsbeteiligung)
2004 durch Dmitry Rumyantsev Maluta „Korotkikh“ gegründet, wurde diese ultrarechte russische Neo-Nazi-Vereinigung im Jahr 2010 verboten. Ein Jahr später sprach das Gericht 13 ihrer Mitglieder wegen rassistischer Morde an 28 Personen und über 50 Angriffe auf Nichtrussen und LGBTQ-Community-Mitglieder für schuldig. Proklamiert wurde ein russischer Nationalstaat, der auf nationalsozialistischem Gedankengut aufbaut.

– Russian Imperial Movement (RIM)
Hierbei handelt es sich um die russischen Reichsbürger, monarchistisch, ultranationalistisch und revisionistisch ausgerichtet. Mitglieder, aber auch Neonazis aus Deutschland, wie jene der NPD oder des III. Weges, werden in Trainingslagern ausgebildet und kampftüchtig gemacht. Der para-militärische Arm der rechtsextremen Gruppierung („Reichslegion“ RIL) griff bereits in den Jahren 2014 und 2015 auf der Krim sowie in der Ostukraine in den Konflikt ein. Der Anführer, Denis Garijew, wurde offenbar selbst verletzt, sein Stellvertreter getötet und andere Mitglieder verwundet. Die russischen Reichsbürger fordern den Wiederaufbau des Zarenreichs und die Rückeroberung „verlorener Territorien“ der ehe-maligen Sowjetunion.

„Ganz ohne Zweifel sprechen wir uns für die Liquidierung des separatistischen Gebildes Ukraine aus.“
(Denis Garijew, RIL-Anführer)

– Rusich
Spätestens seit April kämpft die Gruppierung „Rusich“ erneut nach 2014 und 2015 gegen ukrainische Truppen. Diese Miliz könnte der Söldner-gruppe „Wagner“ entstammen.

– Russische Nationale Einheit
Der Neonazi Alexander Barkaschow gründete diese Partei im Jahr 1990. Ihr ideologischer Hintergrund findet sich im Rassismus und Antisemi-tismus, der Holocaustleugnung und dem Kampf gegen die Demokratie. Die Gruppe ist paramilitärisch geführt. Im Logo der Partei ist eindeutig das Hakenkreuz der Nazis zu erkennen. Seit dem Beginn der Invasion taucht auch das Sankt-Georgs-Band vermehrt auf.

– Russkij Obraz („Russische Gestalt“) (ohne Kriegsbeteiligung)
Ilja Gorjatschew arbeitete für „kremlnahe Strukturen“ vornehmlich im Bereich der Jugendbewegungen. Er gründete 2003 die rechtsextreme Gruppierung Russkiy Obraz und fünf Jahre später im Jahr 2008 die „Kampforganisation russischer Nationalisten“ BORN. Gorjatschew geriet jedoch nach dem Mord am Richter Eduard Tschuwaschow und dem Rechtsanwalt Stanislaw Markelow in den Fokus der Ermittler, weshalb auch die Verbindungen zum Kreml gekappt wurden. Am 24. Juli 2014 verurteilte das Stadtgericht Moskau den Rechtsradikalen zu lebenslangem Freiheitsentzug (25 Jahre) wegen der Beteiligung an diesen beiden, aber auch an den Führern der jugendlichen antifaschistischen Bewegung wie etwa Fjodor Filatow, Ilja Dschaparidse und anderen.

– Slawjanski Sojus (Slawische Union) (ohne Kriegsbeteiligung)
Im Jahr 2010 wurde die 1999 von Dmitri Djomuschkin gegründete rechtsextreme Gruppierung verboten. Seither agiert sie im Untergrund. Die Slawische Union entwickelte sich nach ihrer Gründung sehr rasch zur grössten Neo-Nazi-Organisation Russlands, die die Russischen Märsche veranstaltete. Auch hier gab es für viele der Mitglieder eine para-militärische Ausbildung.

– Gruppe Wagner
Bei dieser Gruppe handelt es sich um ein vom Neonazi Dmitri Utkin gegründetes privates Militärunternehmen, das nach dem Lieblings-komponisten Adolf Hitlers, Richard Wagner, benannt wurde. Söldner dieser Gruppe mischten bereits in Syrien, Libyen, dem Sudan, Mali und beim ersten Angriff Russlands in der Ostukraine 2014 und 2015 auf Putins Seite mit. Experten vermuten zirka 6.000 Soldaten dieser Vereinigung im Invasionskrieg, die vornehmlich verdeckt agieren und ukrainische Akteure ermorden sollen. Der Kreml versucht seit 2015 diese eigentlich illegale Einheit zu legalisieren, was jedoch vornehmlich am Geld scheiterte. Daneben wollte die russische Regierung verstorbene Söldner nicht offiziell als russische Gefallene akzeptieren. Und schliesslich werden Angehörige nach ausgewertetem Material durch den BND als verant-wortlich für zahlreiche Menschenrechtsverletzungen bezeichnet.

Auffallend bei alledem ist, dass sich der ukrainische Rechtsextremismus erst ab der Krimkrise, vor allem aber dem Ostukraine-Konflikt regen Zulaufs erfreute und an Bedeutung gewann. Die meisten Gruppierungen wurden in dieser Zeit gegründet. Damit wäre Wladimir Putin somit dafür verantwortlich, was er nun ganz öffentlich bekämpft. Es handelt sich also um einen vorgeschobenen Grund, der wie vieles aus Moskau stammende, mehr als fragwürdig erscheint. Seine Feinde als „Nazis“ und/oder „Faschisten“ zu bezeichnen, gehöre schon vor der Invasion in der Ukraine zur russischen Propaganda, betont der Osteuropa-Historiker Robert Kindler von der FU Berlin. Moskau will damit den Sieg der Sowjetunion über Nazi-Deutschland ganz bewusst in den Vordergrund stellen. Dies gehöre inzwischen zur nationalen Identität der Russen. Und im Gegensatz dazu:

„Kein anderes osteuropäisches Land hat eine so gewaltbereite Neonaziszene wie Russland!“
(Ute Weinmann auf www.bpb.de)

Bereits 2005 betonten die Autoren im Bericht des Moskauer Büros für Menschenrechte, dass zwischen 50-60.000, also nahezu die Hälfte der weltweit aktiven 120.000 Neonazis in Russland leben.

Lesetipps:

.) Bloodlands – Europa zwischen Hitler und Stalin; Timothy Snyder; C.H. Beck 2022
.) From the Fires of War: Ukraine’s Azov Movement and the Global Far Right; Michael Colborne; ibidem-verlag 2022
.) Der Weg in die Unfreiheit – Russland, Europa, Amerika; Timothy Snyder; C.H.Beck 2018

No Comments »

Superfood – wirklich so super???


„Lass die Nahrung deine Medizin sein und Medizin deine Nahrung.”

(Hippokrates von Kos, 460 bis 370 v. Chr.)

Das Leben eines jeden Einzelnen ist ständigen Trends unterworfen oder zumindest ausgesetzt. Die Einen machen sie mit, die Anderen interessieren sich weniger dafür. Daß aber hinter den meisten dieser Must-Dos eine Geschäftemacherei steckt, das ist wohl den wenigsten bewusst. Aktuell gibt es nahezu keine Küche ohne die vielgerühmten „Superfoods“. Listige Marketing-Experten versuchen damit, die Ernährungsgewohnheiten der Europäer und Nordamerikaner komplett umzukrempeln. Bei vielen Konsumenten reicht hierfür bereits das Wort „Gesundheit“. Ergo: In jeder Werbung sind diese angeblichen gesund-heitsfördernden Phrasen enthalten. Teils gar in Verbindung mit wissen-schaftlichen Studien. Mag ja durchaus der Fall sein, dass derartige Untersuchungen durchgeführt wurden: An Tieren, unter Labor-bedingungen, mit sehr hohen Dosen, möglicherweise auch an Menschen. Niemand will bestreiten, dass so manches eine positive Wirkung auf den Menschen ausübt. Ich möchte ja keine Spass-Bremse sein. So schreibt etwa das Europäische Informationszentrum für Lebensmittel:

“…und obwohl wissenschaftliche Studien oft positive gesundheitliche Wirkungen ergeben, lassen sich die Resultate nicht unbedingt auf die reale Ernährung übertragen.“

Man weiss also nichts genaues. Zudem ist eine derartige Bewerbung mit den sog. „Health-Claims“ an ein an sich recht genaues Überprüfungs- und Zulassungsverfahren gekoppelt („Health Claims-Verordnung der EU“ – in Kraft seit 01.07.2007). Muss es jedoch sein, dass diese Ernährungs-ergänzungen eigens aus Asien, Südamerika oder auch Afrika über tausende Kilometer angekarrt werden, wenn dieser Effekt ganz einfach auch mit heimischem Obst, Gemüse oder Kräutern erzielt werden kann??? Wir nehmen den Ländern der Dritten Welt also nicht nur deren Wasser sondern auch deren Nahrung! Deshalb möchte ich dem Ganzen in diesen heutigen Zeilen auf den Grund gehen und einen Vergleich mit heimischen Produkten anstellen. Sie werden überrascht sein, wie gesund unsere land-wirtschaftlichen Produkte sein können.

Mexiko ist den meisten Menschen wohl aufgrund des Tequilas und Mezcals vertraut – anderen auch als Drogenparadies. Bei den Superfoods geht es jedoch vornehmlich um die Chiasamen. Sie besitzen einen hohen Ballaststoffgehalt, mehrfach ungesättigte Fettsäuren (darunter Omega-3-Fettsäuren) und Proteine, Kalzium, Zink und Eisen. Veganer verwenden die Chiasamen anstelle der Eier als Bindemittel. Das kann selbst-verständlich positive Auswirkungen auf die Verdauung und damit den Magen-Darm-Trakt haben. Denselben Effekt erzielen Sie jedoch mit dem heimischen Leinsamen oder Hanfsamen (reich an Omega-3- und Omega-6-Fett-säuren)! Zudem ist der Hanf hypoallergen sowie nuss- und glutenfrei!
Das Anti-Aging-Mittel schlechthin soll jedoch die Goji-Beere sein. Die Chinesen verehren sie als „Beere des Lebens“. Neben Vitaminen und Mineralstoffen besitzt sie einen hohen Anteil an Antioxidantien. Sie regen die Produktion von Cholin an oder binden selbst die freien Radikale im Körper, die für viele Krankheiten verantwortlich gemacht werden. Zudem beinhalten sie nicht weniger als 19 Aminosäuren, davon sind zehn essenziell. Die Werbung preist die Goji-Beeren als „Königin der Super-foods“ an. All das ist jedoch durchaus in vielen Früchten der heimischen Obstbäume zu finden – oder auch im Gemeinen Bocksdorn! Unter-suchungen der Universität Granada haben dies wissenschaftlich bestätigt. Weintrauben mit Kernen haben übrigens denselben Effekt. In den Kernen finden sich die sog. „Oligomere Proanthocyanidine (OPC)“, die Haut und Gewebe reparieren, das Haarwachstum anregen, die Augen pflegen und gegen Krebs helfen.
Ein Name, der im Zusammenhang mit den Superfoods ebenso immer wieder fällt, ist die Açai-Beere. Obgleich – wie bereits beschrieben – die wirklich gesundheitsfördernde Wirkung noch gar nicht wirklich nach-gewiesen wurde. Diese Beere ist reich an Antioxidantien, die ja gemein hin als Allheilmittel für alle möglichen Gebrechen und v.a. dem Krebs eingesetzt werden. Auch durch ihren hohen Gehalt an Vitaminen, Mineralstoffen und essenziellen Fettsäuren (wie auch Omega-3-Fett-säuren) sollen diese Beeren als Turbo-Booster für die Leistungsfähigkeit gelten. Denselben Zweck jedoch erfüllt eine ganz spezielle heimische Beere: Die Heidelbeere! Auch sie besitzt einen sehr hohen Anteil an Antioxidantien, die etwa im Einsatz gegen den Gedächtnisschwund im Alter beachtenswerte Erfolge vorweisen können. Zudem besticht sie durch eine hohe Konzentration an Anthocyanen, die, wissenschaftlich erwiesen, das Wachstum krebsartiger Zellen im Dickdarm nicht nur unterbinden, sondern diese Zellen gar in den Selbstmord zwingen können. Auch die bereits von heimischen Anbietern gezüchteten Shiitake-Pilze gelten als Krebskiller schlechthin. In Japan wird der Pilz als „König der Heilpilze“ verehrt.
Das Triumvirat der Super-Strauch-Früchtchen macht die Aronia-Beere voll. Ihre Vorteile: Viele Vitamine (wie etwa die komplette B-Palette), jede Menge Mineralstoffe und Polyphenole, die ebenso als Antioxidantien wirken. Die Aronia-Beere soll v.a. die Durchblutung und das Immun-system anregen. Übrigens bindet auch die Tomate die Freien Radikalen und macht dazu noch glücklich, da sie mit der Aminosäure „Tryptophan“ aufwarten kann, dem Grundbaustein des Serotonins.
Bereits die alten Inkas sollen die Wirkung der Yakon (Inkawurzel) gekannt haben. Ihr Vorteil: Inulin! Das unverdauliche Kohlenhydrat regt die Produktion guter Darmbakterien an und unterstützt dadurch den Stoff-wechsel. Besonders die Knollen werden vornehmlich in der japanischen Diätküche verwendet, die Stengel als Gemüse verzehrt. Wer es hingegen lieber etwas rustikaler mag, kann ebenso auf Sauerkraut zurückgreifen. Roh gegessen beinhaltet es grosse Mengen an probiotischen Kulturen, die bereits im Magen wirken: So mag beispielsweise der Erreger der Magen-geschwüre oder Magenschleimhautentzündungen Heliobacter pylori kein Sauerkraut. Ist es im Darm angelangt, so unterstützt es die Darmflora; die Darmschleimhaut kann sich regenerieren, das freut auch das Immun-system.
Apropos Inkas: Sie griffen bei Libido-Problemen gerne nach der Maca-Knolle. Aber auch Sportlern ist die Maca-Knolle durchaus bekannt, soll sie doch eine Leistungssteigerung unterstützen. Verantwortlich dafür zeichnen die über 60 Vitalstoffe wie Proteine, Omega-3-Fettsäuren und natürlich die Antioxidantien. Hinzu gesellen sich Sterole. Diese gleichen dem Hormon Testosteron. Die meisten dieser Öle und Vitamine sind jedoch auch in der Artischocke, dem Kürbis, Spargel und nicht zuletzt dem Rettich enthalten. Außerdem werden die Mandeln immer wieder unterschätzt. Neben ihren ungesättigten Fettsäuren sind sie reich an Ballaststoffen und prebiotischen Wirkstoffen, die v.a. dem Darm zugute kommen. Die Mandel wirkt ferner gegen zu hohen Blutdruck und gleicht den Blutzuckerspiegel aus.
Viele dieser positiven Eigenschaften vereint alsdann der ostasiatische Ingwer – über ihn allerdings habe ich an dieser Stelle schon ausführlich informiert.
Kakao! Viele kennen ihn vornehmlich als Glücklichmacher, als wichtigen Bestandteil der Schokolade. Die Kakaobohne ist zudem bekannt für ihren hohen Gehalt an Flavinoiden. Diese senken den Blutdruck und können somit die Gefahr einer Herzerkrankung senken. Wissenschaftler allerdings warnen, dass ein regelmäßiger bzw. sehr hoher Konsum von Kakao geschehen muss, damit dieser Effekt tatsächlich eintritt. Dabei jedoch kommt es zu einer Überdosierung anderer Nährstoffe, die nicht mehr gesund ist. Es nutzt also nicht viel, wenn Sie täglich drei Tafeln Schokolade essen. Sie werden es einerseits an Ihrem Gewicht merken, andererseits steigt auch das Risiko an Diabetes zu erkranken. Und zudem gilt: Je frischer und unbehandelter die Kakaofrucht ist, desto mehr dieser angesprochenen Inhaltsstoffe besitzt sie. Viele gehen durch die Röstung verloren.
Und schliesslich gibt es noch das Moringa-Pulver. Gewonnen wird es aus dem nordindischen Meerettichbaum (Moringa oleifera – Baum der Unsterblichkeit), der jedoch inzwischen auch in Afrika und Lateinamerika wächst. Er gilt gemeinhin als nährstoffreichster Baum, weshalb er sich großer weltweiter Beliebtheit erfreut. In den Entwicklungsländern gelangt er deshalb im Kampf gegen die Unterernährung zum Einsatz. Dies wurde im Rahmen einer Ernährungsstudie der Organisationen Church World Service und AGADA im Jahre 1997 im Senegal ausgetestet. Nach alter indischer Überlieferung soll der Moringabaum mehr als 300 Krankheiten heilen können. Hierzulande wird das Pulver zumeist als Nahrungsmittel-Ergänzung vertrieben, beworben wird dabei vornehmlich das Antioxidans bzw. Wachstumshormon Zeatin. Es soll bei der Hautregeneration helfen und dadurch den Alterungsprozess verlangsamen. Allerdings: Ein überdurchschnittlich positiver, ernährungswissenschaftlicher Effekt konnte nicht nachgewiesen werden. Zudem fanden Lebensmittelchemiker Pestizid-Rückstände und mikrobiologische Erreger. Die Werbung vergleicht gerade in diesem Fall gerne Äpfel mit Birnen, wenn sie einen wesentlich höheren Kalium-, Eisen-, Kalzium- und etwa auch Betakarotin-gehalt in’s Spiel bringt. Der Apfel ist hierbei das Pulver, die Birnen frische Lebensmittel wie Milch, Bananen etc. Würde man diese Lebensmittel ebenfalls in Pulverform zu sich nehmen, wäre das Verhältnis mehr als ausgeglichen. Ein Beispiel gefällig? Unser Körper produziert aus Betakarotin das v.a. für die Augen und Schleimhäute so wichtige Vitamin A. Der Tagesbedarf an Betakarotin ist mit bereits 100 g Karotten gedeckt (1.700 mg). Korrekt ist, dass in den frischen Moringa-Blättern der vierfache Gehalt an Vitamin A enthalten ist; im Pulver jedoch nur knapp mehr als das Doppelte. Isst man somit anstelle von nur 100 g Karotten die doppelte Menge oder mehr, so sind auch diese Werte ausgeglichen. Das aber ist nicht mal notwendig, da die Tagesdosis an Moringapulver gerade mal 10 g ausmachen sollte – das sind alsdann 360 mg Vitamin A! Und im Vergleich dazu kosten 100 g Moringapulver bis zu 20 Euro. Da sind mir doch die Karotten des Gemüsebauern meines Vertrauens wesentlich lieber. Im Karottenpulver wären – so die Aussage der Wissen-schaftler – 16.000 mg Vitamin A auf 100 g des Pulvers enthalten! Also – eine reine Augenauswischerei! Mit den anderen Mineralstoffen und dem Vitamin C verhält es sich ebenso! Einzig der hohe Vitamin B2- und E-Gehalt macht das Pulver interessant. Während Vitamin E durch Weizenkeimöl mehr als ausgeglichen werden kann, siegt Moringa beim B2 tatsächlich. Aber auch das kann andersweitig wesentlich günstiger aufgenommen werden. Ebenso die für das Abwehrsystem so wichtigen Senfölgylkoside – die essen Sie völlig unbewusst mit dem Senf oder Meerrettich! Ernährungswissenschaftler empfehlen somit frisches heimische Gemüse oder wenn es denn sein muss: Gersten- oder Weizen-graspulver anstelle des Moringapulvers.
Ähnliches gilt übrigens auch für den afrikanischen Affenbrotbaum (Baobab). Seine Früchte, Blätter und Samen sollen die Heilung bei Infektionskrankheiten unterstützen, die Produktion von Endorphinen anregen und gegen Heisshunger helfen.
Selbstverständlich gibt es auch angebliches Superfood aus dem Wasser: Die Spirulina-Alge! Bereits die Azteken hielten grosse Stücke von ihr. Auch bei dieser Alge ist es der grosse Nährwert, die vielen Enzyme und anderen Vitalstoffe, ihr hoher Chlorophyllgehalt und die basische Wirkung auf den menschlichen Körper – das alles soll die Selbst-heilungskräfte des Körpers ankurbeln. Mit einem Proteingehalt von 60 bis 70 Prozent ist die Spirulina-Alge eine der wohl eiweisshaltigsten Lebensmittel. Eine Studie des Osaka Centers for Cancer and Cardiovascular Diseases in Japan zeigte zudem eine vermehrte Tätigkeit der Fresszellen (Makrophagen bzw. T- und B-Zellen) nach dem Konsum der Alge. Diese Fresszellen gelten als die erste Notmassnahme des Körpers beim Eintritt von nicht wirklich erwünschten Mikroorganismen, wie auch Infektions-bakterien. Die Viren, die zumeist durch die Makrophagen nicht abgetötet werden können, bleiben an den Kaliumsalzen der Spirulina kleben, sodass sie nicht mehr in die Zellen eindringen können. Dann erst kommen die Fresszellen wieder in’s Spiel. Aufgrund dieser Studie konnte eine positive Wirkung gegen Herpes Simplex-Viren, Cytomegalie-Viren, Influenza A-Viren, Mumps-Viren sowie Masern-Viren nachgewiesen werden. In einer weiteren Studie an HIV-Patienten aus dem Jahr 2012 wurde eine Besserung der Lebensqualität dieser Menschen erzielt. Die Viren vermehrten sich nicht weiter – ihre Anzahl im Blut blieb während der Testphase von drei Monaten stabil. Eine Besserung bei Allergiepatienten (Rhinitis, Heuschnupfen, Hautallergien) konnte ebenfalls in einer Studie aus dem Jahre 2005 nachgewiesen werden. Auf Histamin wirkt die Alge zudem hemmend. Bei Diabetikern (Diabetes Typ-2) wurde eine Senkung der Blutzuckerwerte und ganz allgemein auch des Cholesterin-LDL-Wertes bei gleichzeitigem Anstieg des HDL-Wertes bemerkt. Dies liegt v.a. am Phycocyanin, einem Pigment der Alge, das im menschlichen Körper als Antioxidans wirkt. Alsdann konnte auch eine positive Wirkung auf CoVID-19 in einer Studie israelischer und isländischer Wissenschafter nachgewiesen werden. Die Spezialisten beobachteten, dass ein Extrakt aus photosynthetisch verbessertem Spirulina die Freisetzung eines Enzyms um rund 70 % verringert, das einen Zytokinsturm in der Lunge verursachen kann, der für akute Atemnot und Organschäden ursächlich sein kann. Unter einem solchen Zytokinsturm versteht man die sich selbst verstärkende Rückkoppelung zwischen Zytokinen und Immunzellen. Es steigert zudem den Adiponektin-Spiegel, sodass der Patient weniger Hunger verspürt. Ferner ist die Spirulina reich an Vitamin C, E, Selen und schliesslich Chlorophyll, das aufgrund seiner chemischen Zusammen-setzung mit dem Hämoglobin verglichen werden kann. Ausserdem wirkt es antikarzinogen, da es Enzymkomplexe blockiert, die für Zellver-änderungen verantwortlich sind und die Anzahl von Aflatoxine (stark krebserregende Gifte des Schimmelpilzes) senkt. Das Chlorophyll regt ferner die Produktion des Hämoglobins an, sodass mehr Sauerstoff im Blut transportiert werden kann, ein nicht unwesentlicher Pluspunkt für den Stoffwechsel. Und – als ob dies nicht schon alles gewesen wäre: Der hohe Anteil der Aminosäure L-Tryptophan regt die Produktion der Neurotransmitter Melatonin und Serotonin an, wodurch der Wohl-fühlfaktor und das Denkvermögen gesteigert werden kann. An letzterem ist auch die Glutaminsäure beteiligt. Die Tagesdosis liegt bei 3-4 g, sofern die Spirulina zur Vorbeugung eingenommen wird. Bei Patienten, die blutverdünnende Medikamente einnehmen müssen, sollte zuvor der Hausarzt befragt werden. Ein enormer Vorteil der Spirulina-Alge liegt auch darin, dass pro angebauter Fläche wesentlich mehr Nahrung als bei einem anderen Lebensmittel produziert werden kann. Damit könnte die Spirulina-Alge tatsächlich das einzige Superfood sein!
Ähnliches übrigens ist auch von der Mikroalge Chlorella zu erfahren. Sie besticht allerdings durch ihren unschlagbar hohen Chlorophyllgehalt.
Der Vollständigkeit halber zu erwähnen:
– Der Granatapfel – Reich an den Vitaminen C und K, an Folsäure und Kalium. Das fördert vornehmlich die Durchblutung und den Blutzucker-gehalt. Die enthaltenen Polyphenole hemmen die Metastasen-bildung von Krebserkrankungen, die hormonwirksamen Stoffe aus den Ölen können Beschwerden während der Wechseljahre lindern. Aber – er sorgt sich auch um Ihr Blut. So wirkt er blutdrucksenkend und gleicht zu hohe schädliche Cholesterinwerte aus. Ja, er kann sogar Ablagerungen in den Blutgefässen (Arteriosklerose) reduzieren. Essen oder trinken Sie den Granatapfel stets mit Datteln gemeinsam – das potenziert nochmals dessen Wirkung. Keiner dieser Paradiesäpfel zur Hand? Macht nichts – es helfen auch Knoblauch, Weissdorn, die Shiitake-Pilze, Chili oder Kurkuma.
– Papayakerne – Neben dem Schutz von bakteriellen Infektionen oder Parasiten helfen sie zudem bei der Entgiftung der Leber. Zweiteres kann aber ebenfalls durch Löwenzahn, die Artischocke oder die Mariendistel erzielt werden.
– Physalis – Durch den hohen Eisen- und Phosphorgehalt gilt dieses Nachschattengewächs als wichtiger Lieferant des Provitamins A. Es wird somit bei Harnwegserkrankungen, Gicht und bei Immunerkrankungen empfohlen. Zudem kann es durch den Wirkstoff Melatonin bei Schlaf-störungen eingesetzt werden. Viele dieser Effekte liefern allerdings auch nachgewiesenermaßen die heimischen Kürbiskerne.
– Acerola-Kirsche – Sie ist reich an Vitamin C, Eiweißen, Magnesium und Kalzium. Das kann beim Zellschutz und in Stresssituationen helfen. Wahre Vitamin C-Bomben sind jedoch auch die Hagebutte und der Sanddorn aus dem heimischen Garten.
– Die Avocado – Obwohl sie zu über 20 % aus Fett besteht, beeinflusst sie nicht den Cholesterinspiegel oder das Gewicht. Sie wird deshalb gerne bei Herz-Kreislauf-Problemen, Osteoporose oder Entzündungen und Krebs verwendet.
– Die Maqui-Beere – Die chilenische Beere ist reich an Antioxidantien, fördert den Stoffwechsel und verlangsamt den Alterungsprozess. Ausserdem enthält sie Vitamin C, Kalzium, Eisen und Kalium.

Zusammenfassend gehört somit betont: Durch die Verwendung von Brokkoli, Kraut, Spinat, Kohl, Kren und beispielsweise auch Buchweizen, Sorghumhirse und – hört, hört – Blütenpollen lässt es sich wesentlich gesünder (da frischer) leben als durch das Schlucken dieser exotischen Superfoods. Wenn Sie dann noch die Früchte der Saison verwenden („Iss den Regenbogen!“ – wie Brennesseln, Bärlauch, Löwenzahn, Oregano, Wassermelonenkerne…), sind Sie immer gut versorgt mit dem, was Ihr Körper gerade benötigt. Zudem werden die Transportwege klein gehalten und die regionale Bauernschaft unterstützt! Wenn Sie dennoch auf Superfood zurückgreifen, so sollten Sie sich zuvor genau bei Ihrem Arzt, einem Ernährungsberater oder im Internet neutral erkundigen, da jeder Hersteller seine Nahrungsergänzung als die Beste bezeichnet. Während der eine in höchsten Tönen von Moringa spricht, ist der andere vom Gerstengras überzeugt. Auch die relativ neue „GoGreen-Überzeugung“ ist sicherlich nicht als nachteilig anzusehen, da durch das Chlorophyll viele positive Effekte erzielt werden können, wie Sie ja inzwischen gelesen haben. Und eines sollten Sie nicht vergessen: Superfood wird nur dann Superfood, wenn es in großen Mengen regelmässig eingenommen oder in den Speiseplan integriert wird. Und das geht vor allem bei den exotischen Superfoods dann schon mal gewaltig in die Geldbörse!!!

Lesetipps:

.) SCHWARZBUCH SUPERFOOD – Heiße Luft und wahre Helden; Daniela Grach/Caroline Schlinter/Marlies Wallner/Nicole Zöhrer; L. Stocker 2016
.) Heimische Superfoods: Natürlich. Regional. Gesund; Barbara Fuchs; Kindle Edition
.) Heimische Superfoods; Dr. Barbara Rias-Bucher; Mankau 2015
.) Die Heilkraft der Pflanzen. Heilpflanzen von Abuta und Acerola bis Yohimbe und Yucca: ein Kompendium für die Praxis; Anne Simons; MayaMedia 2013
.) Superfoods „Regional“: Powerfoods vor unserer Haustür; Michael Iatroudakis; Kindle Edition
.) Superfood: Natürlich. Heimisch. Saisonal; Barbara A. Schmid/Aaron Waltl; Pichler 2016
.) Gesundheitswunder Chlorophyll – Gespeicherte, gesundheitsspendende Sonnen- und Heilkraft; Günter Albert; Ulmer Verlag 1997
.) Spirulina. Das blaugrüne Wunder: Die sensationellen Heilwirkungen der natürlichen Mikroalge bei Immunschwäche, Infektionen, Anämie, Aller-gien, Krebs, Aids und vielem mehr; Marianne E. Meyer; Windpferd Verlag 2006
.) Das Buch der Superfood Smoothies: 100 gesunde Smoothie Rezepte für leckere Powerdrinks; Julie Morris; Königsfurt Urania 2014
.) Genial gesund: Superfood for Family & Friends; Jamie Oliver; Dorling Kindersley 2016

Links:

– www.gesundheit.gv.at
– www.eufic.org
– www.cvuas.de
– www.ncbi.nlm.nih.gov
– www.verbraucherzentrale.de/superfood
– www.nhs.uk
– www.loewenzahn.at
– ich-lebe-vegan.de
– www.veganblatt.com
– www.ichkoche.at

No Comments »

ADHS – keine Zeit zum Lesen

Ein spezieller Bereich interessierte mich während meines Studiums am meisten: Die Persönlichkeits- und Differentielle Psychologie! Die „Erklärung der zumeist zeitstabilen, individuellen Besonderheiten des Erlebens und Verhaltens der Menschen“ – ihre Persönlichkeit! Ich machte es mir damals zum Hobby, alle Menschen aus meinem Umfeld zu ana-lysieren und diagnostizieren. Bei manchen gar mit einer ganzen Test-batterie, sofern sie einwilligten. Als ich zu dem Ergebnis kam, dass nahezu jeder eine psychische Störung vorzuweisen hat, liess ich davon wieder ab, wollte ich meine Zeit doch auch noch für das Studium verwenden. Dennoch macht es mir auch heutzutage noch ab und an Spass, Menschen, mit denen ich täglich zu tun habe, somit auch viel Zeit verbringe, psychologisch zu durchleuchten. Dabei ist mir bei einigen aufgefallen, dass ADHS allen Anscheins nicht nur im Kindesalter vor-kommt. Rund 15 % der Erwachsenen weisen Symptome auf, die auf ADHS zurückgeführt werden könnten. Ist es etwa ein Zeichen unserer schnell-lebigen Zeit oder ist da gar eine Störung im Vormarsch, die zwar nicht unmittelbar lebensgefährlich werden kann, dennoch aber ihre Spuren hinterlassen wird?
Ist Ihnen bei ihrem letzten Gespräch auch aufgefallen, dass sie häufig unterbrochen werden, mit Argumenten, die Sie bereits zuvor in die Diskussion einbrachten? Das kann mehrere Ursachen haben, etwa dass Sie sich missverständlich äusserten oder beispielsweise dass Ihr Gegen-über einfach nicht aufgepasst hat! Weshalb hat er Ihnen nicht zugehört? Schlechte Umgangsformen wie Unhöflichkeit bzw. mangelnde Wert-schätzung oder haben Sie etwa dessen Aufmerksamkeitsspanne über-schätzt? Kann er sich schlichtweg nicht konzentrieren?
Hyperaktivität, Impulsivität oder auch Unaufmerksamkeit – ja: Es könnte ADHS dahinterstecken. Auch im Erwachsenenalter, obgleich sich die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung bei den meisten jungen Menschen auf ihrem Weg in das Erwachsen-Sein bessert. In der Kindheit allerdings ist ADHS sicherlich eine der wohl häufigsten psychischen Störungen. Dabei kann sie schon mal nicht nur der davon betroffenen Person, sondern all ihrem Umfeld das Leben zur Hölle machen. Übrigens leiden mehr Burschen als Mädchen in ihrer Kindheit unter ADHS.
Nicht immer jedoch treten das Aufmerksamkeitsdefizit und die Hyper-aktivität gemeinsam auf. In diesem Falle spricht man nur von ADS (Auf-merksamkeitsdefizitsyndrom).
Wie nun äussert sich ADHS im Einzelnen, was sind Anzeichen für diese Störung?
a.) Die Unaufmerksamkeit
Die betroffene Person ist leicht abzulenken, macht Flüchtigkeitsfehler und hört vor allem nicht richtig zu. Ganz allgemein ist zu bemerken, dass die Fähigkeit des „Sich-Konzentrierens“ sehr schwer fällt. Begonnene Tätig-keiten werden vorzeitig abgebrochen, in den Vordergrund treten anstatt dessen vergessen und verlieren.
b.) Die Ungeduld
ADHS-Patienten können sich in keiner Reihe einordnen. Sie können es nicht erwarten, endlich Gehör zu finden, unterbrechen ihren Gegenüber und beantworten eine Frage, bevor diese überhaupt gestellt wurde.
c.) Die Hyperaktivität
Ruhig sein und sitzen bleiben – ganz und gar nicht das Ding der Betroffenen. Von einer endlos scheinenden Unruhe und Rastlosigkeit überwältigt, laufen sie gerne orientierungslos durch den Raum, zappeln auf dem Stuhl, klettern auf Gegenständen herum. Zudem verhalten sich ADHS-Patienten wesentlich lauter als andere Menschen. Umso mehr Reize auf die Betroffenen einströmen, umso lauter werden sie zumeist.
d.) Sozialverhalten
Die vorhergehenden drei Punkte lassen selbstverständlich darauf schliessen, dass darunter auch das Sozialverhalten der Menschen leidet. Dies äussert sich zumeist durch Depressionen, aber auch durch Ängste.
Während Experten bei Erwachsenen mit ADHS beobachteten, dass die Hyperaktivität zurückgeht, sinkt bei den meisten davon auch die Auf-merksamkeit, die Konzentration und die Organisation. Was hingegen bleibt, ist die Impulsivität, der Rededrang und das ständige Unterbrechen der anderen. Gefährlich insofern kann die Störung deshalb sein, da sie weitere begünstigen kann: Adipositas, Süchte (Spielsucht, Internetsucht, Sexsucht), Depressionen, Tics aber auch die Abhängigkeit von Drogen und Alkohol. Kinder bzw. Jugendliche mit ADHS hingegen sind meist aggressiv, trotzig und auflehnend gegenüber Regeln und Gesetzen. Dies führt oftmals zu Problemen mit Gleichaltrigen und in der Schule. Auch besteht vor allem im Jugendalter vermehrt Suchtgefahr (Drogen, Alkohol, Nikotin). Entwickelt sich die Störung nicht zurück, übernehmen rund 50 % diese Verhaltensweisen auch in das Erwachsenen-Leben, was zu Konflikten mit dem Partner oder am Arbeitsplatz führen kann. Dabei sind Wutausbrüche und Gereiztheit nicht selten, oftmals einhergehend mit mangelndem Respekt vor anderen und einer Ich-bezogenen Sicht der Wahrheit. Faktoren, die besonders im Strassenverkehr sehr gefährlich werden können.
Nach den Erscheinungsformen und Anzeichen dieser psychischen Erkrankung, begeben wir uns nun bei der Suche nach der Ursache in die Spekulation, da sich die Forscher hierbei nach wie vor nicht einig sind. Wissenschaftlich erwiesen sind inzwischen die Vererbung und der Transport des Neurotransmitters Dopamin in den Hirnzellen und dabei vornehmlich im Hippocampus, dem Zentrum des Lernens und des Gedächtnisses. Der Botenstoff wirkt überwiegend erregend im Zentralen Nervensystem. Doch dann gehen die Meinungen auseinander:
– Brain Network Dysfunction
Diese Theorie sieht eine Ursache in Problemen in den Verbindungs-netzwerken des ZNS (Zentralen Nervensystem)
– Social Change
Weniger wissenschaftlich fundiert ist die Theorie, wonach gesellschaftliche Veränderungen ADHS zumindest teilweise mitwirken können. Dies wären beispielsweise Leistungsorientierung, Reizüber-flutung, Bewegungsmangel,…).
Nachdem die Ursachen nicht ausreichend geklärt sind, sind auch Risikofaktoren nur Vermutungen: Ernährung, Probleme bei der Geburt oder auch Alkohol- bzw. Drogenkonsum während der Schwangerschaft.
Für die eindeutige ADHS-Diagnose bei Kindern und Jugendlichen müssen viele Faktoren in die Krankengeschichte (Anamnese) einbezogen werden: Familiäre Probleme, Unterforderung, Unruhe oder mögliche Trauma-tisierung des Kindes etc. Daneben könnte auch eine körperliche (bei-spielsweise Schilddrüsenüberfunktion, Hör- oder Sehschwierigkeit) oder psychische bzw. neurologische Erkrankung, aber auch eine einfache Schlafstörung ursächlich sein. Klar abzugrenzen ist das altersgerechte und somit normale Verhalten des Kindes. Deshalb sollte eine Diagnose-stellung nicht vor dem dritten bzw. vierten Lebensjahr des Betroffenen erfolgen. Grundsätzlich jedoch müssen mehrere Kriterien für eine ADHS-Diagnose bei Kindern erfüllt sein:
– Mindestens sechs Anzeichen der Unaufmerksamkeit
– Mindestens drei Anzeichen der Hyperaktivität
– Mindestens ein Anzeichen von Impulsivität
– Bereits vor dem Erreichen des siebten Lebensjahres
Derartige Verhaltensauffälligkeiten müssen über zumindest sechs Monate und in unterschiedlichen Umgebungen vorliegen. Zudem muss der Alltag dadurch stark beeinträchtigt sein.
In der anschliessenden Therapie wird alsdann dem Elterncoaching (Psychoedukation) eine Schlüsselrolle zuerkannt. Zusätzlich muss die Schule einbezogen werden. Erst dann sollte eine medikamentöse (etwa mit Methylphenidat) und/oder psycho- bzw. ergotherapeutische Betreuung erörtert werden.
Ähnliches gilt auch bei Erwachsenen. Bei mehreren Untersuchungs-terminen werden andere psychische Erkrankungen, wie etwa eine bipolare Störung oder eine dissoziale bzw. emotional-instabile Persönlichkeits-störung ausgeschlossen. CT, MRT und EEG sollen zudem Aufschluss über eine mögliche neurologische Ursache geben. Die Kriterien für eine ADHS-Diagnose bei Erwachsenen sind:
– Auffälligkeiten seit der Kindheit
– Mindestens sechs Anzeichen für Unaufmerksamkeit, Impulsivität und Hyperaktivität
– Probleme in mehreren, unterschiedlichen Lebensbereichen
– Starke Beeinträchtigung des Alltags
In einem klärenden Gespräch mit dem Arzt wird dieser zudem mögliche Selbsthilfegruppen bzw. eine entsprechende Psycho- und medikamentöse Therapie erläutern.
ADHS ist in der „Internationalen statistischen Klassifikation der Krank-heiten und verwandter Gesundheitsprobleme“ (ICD) in der Gruppe ICD-10 F90.0 oder im „Diagnostic and statistical Manual of Mental Disorders“ (DSM) in der Gruppe DSM IV 314.01 zu finden. Für ADHS bei Erwachsenen werden zumeist die „Wender-Utah-Kriterien“ zur Diagnoseerstellung verwendet.

ACHTUNG:
Dieser Text ist nicht für eine Selbst-Diagnose geeignet. Sollte einiges hierin Erwähnte bei Ihnen zutreffen, ziehen Sie bitte einen Arzt Ihres Vertrauens hinzu!

Lesetipps:

.) ADHS bei Erwachsenen – ein Leben in Extremen; Martin D. Ohlmeier/ Mandy Roy; Kohlhammer Verlag 2012
.) ADHS im Erwachsenenalter: Symptome-Differenzialdiagnose-Therapie; Schattauer 2014
.) ADHS im Erwachsenenalter – Strategien und Hilfen für die Alltags-bewältigung; Wolfgang Retz/Roberto D’Amelio/Michael Rösler; Kohl-hammer 2015
.) Psychotherapie der ADHS im Erwachsenenalter: Ein Arbeitsbuch; Bernd Hesslingeer/Alexandra Philipsen/Harald Richter; Hogrefe Verlag 2004
.) ADHS und komorbide Erkrankungen: Neurobiologische Grundlagen und diagnostisch-therapeutische Praxis bei Kindern und Erwachsenen; Freitag/Retz (Hrsg.); Kohlhammer 2007
.) Handbuch ADHS; Hans-Christoph Steinhausen (Hrsg.); Kohlhammer 2009
.) Neuropsychotherapie der ADHS; Cordula Neuhaus/Götz-Erik Trott; Annette Berger-Eckert; Simone Schwab; Sabine Townson; Verlag W. Kohlhammer 2009
.) Das konzentrationsgestörte und hyperaktive Kind – H.C. Steinhausen (Hrsg.); Kohlhammer 1982
.) Training für Kinder mit Aufmerksamkeitsstörungen; C. Jacobs/F. Petermann, Hogrefe 2013

Links:

– www.adhs-ratgeber.com
– www.adhs.info
– www.zentrales-adhs-netz.de
– adhs-deutschland.de
– www.zi-mannheim.de
– www.kinderaerzte-im-netz.de
– www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org
– www.gesundheit.gv.at
– www.gesundheitsinformation.de

No Comments »

Das „postantibiotische Zeitalter“ (© WHO)

Es war nur eine kurze Schlagzeile diese Woche, die mich jedoch auf-horchen liess, denn: Was wirklich dahinter steckt, ist lebensbedrohend und kann – ähnlich einer Grippe-Epidemie – ganze Regionen ausrotten! !!!

„Fleisch – ein Drittel mit multiresistenten Keimen belastet“

Greenpeace Österreich hat dieser Tage 24 Proben von handelsüblich abgepacktem Schweine-, Hühner- und Putenfleisch aus dem Supermarkt gezogen und sie auf multiresistente Keine untersuchen lassen. Das Ergebnis ist mehr als ekelerregend und medizinisch katastrophal: In neun dieser Proben wurden die Lebensmittel-Mikrobiologen fündig – darunter auch Fleisch mit dem AMA-Gütesiegel! Im Detail: Schwein vier von 14 belastet, Huhn eine von sechs und Pute vier von vier. AMA-Produkte: 6 von 16!!!

„Infektionen mit resistenten Bakterien sind oft schwer beherrschbar. Hier herrscht Alarmstufe rot.“
(Hans-Peter Hutter, ÄrztInnen für eine gesunde Umwelt)

Greenpeace macht die Massentierhaltung hierfür verantwortlich und fordert gesetzliche Regelungen sowie höhere Förderungen für Bio-Land-wirte, da hier einerseits auf das Tierwohl geachtet wird und andererseits nahezu kein Antibiotika zum Einsatz kommt. Hierzu jedoch etwas später.
Derartige multiresistente Keime kommen leider nicht selten auch in Krankenhäusern vor („Krankenhaus-Keime“). Immer wieder tauchen Meldungen auf, wonach diese ihre Opfer fordern. So etwa auch vor 5 Jahren in der Uni-Klinik Frankfurt. Dort verstarben eine Frau und ein Mann u.a. an dem multi-resistenten Bakterium „Klebsiella pneumomiae“, einem Darm-Bakterium, das viele Menschen in sich tragen. Es wird jedoch erst dann gefährlich, wenn bereits zuvor eine Immunschwäche vorliegt. Wie in diesen beiden Fällen in Frankfurt, beeilte sich damals die Kranken-haus-Leitung aufzuklären. Der Keim wurde zwar nachgewiesen, aus-schlaggebend aber für den Tod der beiden sei die schwere Grund-erkrankung gewesen! Im Uni-Klinikum wurden die Massnahmen des Hygieneplanes hochgefahren. Krankenhaus-Keime sind nicht wirklich leicht zu finden. Das zeigen etwa auch die Erfahrungen eines Kranken-hauses in Kassel auf. Hier werden alle Patienten auf derartige multi-resistente Keime mittels Screening überprüft. Erschreckend das Ergebnis: 10 % der mit dem methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) infizierten Patienten rutschten durch den Filter durch. Sie reichen durchaus aus, um ein komplettes Krankenhaus zur Quarantäne-Zone werden zu lassen. Genauere Zahlen aus Kassel? 2016 wurden 9.000 Patienten überprüft, bei 149 wurde dieser MRSA festgestellt – von diesen jedoch 14 nicht mit dem Standardverfahren.
Jährlich lösen Krankenhauskeime wie MRSA oder ESBL in Europa nicht weniger als 2,6 Mio Infektionen aus – laut Angaben des ECDC enden 25.000 davon tödlich. In Sachsen beispielsweise starben im Jahr 2021 nahezu 1.000 Menschen an solchen Krankenhauskeimen, in Österreich sind es jährlich bis zu 5.000. Derartigen multiresistenten Bakterien ist mit erhöhter Vorsicht zu begegnen, da die meisten Antibiotika nicht mehr bei deren Bekämpfung helfen. So bauen sich beispielsweise Coli-Bakterien Resistenzgene von anderen Keimen auf.
Das Übel hat den Ursprung im Gebrauch der Antibiotika. Zu schnell werden bakterielle Erkrankungen, aber auch virale Erkrankungen mit Antibiotika behandelt, obwohl sie bei 99 % der zweiteren überhaupt nicht helfen. V.a. Indien verbraucht die meisten Antibiotika. Manche dieser Arzneimittel sind gar ohne Rezept in den Apotheken zu bekommen und gelangen durch die Selbstmedikamentierung in den Körper. Bakterien haben leider die Eigenschaft, dass sie sich in den weiteren Generationen auf entsprechende Verhältnisse einstellen können: Sie verändern sich! Damit wirken die ansonsten verordneten Pillen nicht mehr. Es muss auf härteren Stoff zugegriffen werden – eines dieser wäre Carbapenem, zuletzt dann auch das Colistin. Es wird immer dann eingesetzt, wenn andere versagen, da es Schäden an den Nieren herbeiführen kann, weshalb nach der Schadensentdeckung seine Verwendung grossflächig eingestellt wurde. Doch auch hier haben inzwischen Forscher aus Pennsylvania das colistinresistente Gen mcr-1 bei einem Kolibakterium einer Patientin festgestellt (neben 14 anderen resistent machenden Genen). mcr-1 ist ein Enzym, das die Keime nicht nur gegen Colistin, sondern auch gegen andere Polymyxinen macht. Die Übertragung erfolgt durch ein Plasmid von Bakterium zu Bakterium („horizontaler Gen-transfer“). Damit musste eingestanden werden, dass im schlimmsten Falle die Frau sterben muss, ohne eine wirkliche Hilfe erhalten zu haben. Ein Superkeim! Die Wissenschaft warnt deshalb eindringlichst davor:

“Mcr-1 läutet die Entstehung wirklich panresistenter Bakterien ein.“
(Walter Reed, National Military Medical Center)

Alleine in Deutschland können nicht weniger als 1.500 Patienten nurmehr mit Colistin behandelt werden. Wirkt auch das nicht mehr – ? Die Dame aus Pennsylvania musste übrigens nicht an einer ansonsten relativ harmlosen Harnwegsinfektion sterben. Die Ärzte behandelten diese mit noch wirksamen anderen Antibiotika, sodass die Frau nicht mehr dermassen angreifbar für den Superkeim wurde. Leider anders der Krankheitsverlauf bei einer zweiten Frau. Sie verstarb an einer Blut-vergiftung. Die Amerikanerin hielt sich vermehrt in Indien auf. Bei ihrem letzten Besuch zog sie sich einen Oberschenkelbruch zu, der in einem indischen Krankenhaus behandelt wurde. Zurück in den USA wurde sie im September 2016 in ein Krankenhaus in Nevada eingeliefert und dort direkt in die Intensivstation, wo sie schliesslich auch verstarb. Alle 26 in den USA zugelassenen Antibiotika-Präparate konnten ihr nicht helfen.
mcr-1 wurde übrigens bereits im Jahr zuvor in China in Lebensmitteln, dem Menschen und bei Hühnern und Schweinen nachgewiesen.
Eine weitere Ursache für die Entstehung multi-resistenter Keime: Tiere erhalten in der Landwirtschaft, v.a. aber beim Mastbetrieb in der indus-triellen Landwirtschaft (Massentierhaltung) prophylaktisch Antibiotika, damit sie zeit ihres Lebens nicht erkranken oder es werden gar Anti-biotika als Wachstumsförderer eingesetzt. Eine Studie des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Landwirtschaft ging komplett in’s Leere. Mit ihr sollten die sog. „Schwarzen Schafe“ unter den antibiotika-verwendenden Bauern ausfindig gemacht werden. Immerhin wurden im Jahr 2020 701 Tonnen Reserve-Antibiotika an Schweine, Puten, Hühner, Rinder sowie andere Tieren verfüttert. Viele Präparate davon gelangen auch in der Humanmedizin zum Einsatz. Und wie pervers: Colistin ist in der Mast sehr beliebt, da es bei Tieren offenbar keinerlei Nebenwirkung aufzeigt und gegen Durchfall hilft. Deren Fleisch wird vom Menschen gegessen. Damit erfolgt eine sog. „Zooanthroponose“, eine Übertragung von Tier auf Mensch. Sind die Keime nicht bereits im lebenden Tier mutiert, so haben sie im menschlichen Körper erneut die Möglichkeit. Derart geschieht die Züchtung colistin-resistenter Keime! Man könnte alsdann sagen: Der Mensch tötet sich selbst! Auch in Deutschland wurden seit 2009 in den Datenbanken (darunter auch die ARS-Datenbank am Robert-Koch-Institut) bereits viermal derartige mcr-1-Gene eingetragen: Dreimal bei Schweinen, einmal bei einem Menschen. Die älteste Entdeckung stammt aus dem Jahr 2005 aus Frankreich. 20 Staaten sind bislang auf den Genmutanten gestossen. In den USA neben der Frau aus Pennsylvania zudem bei einem Schwein aus Texas! Damit galt es als erwiesen: Der mutierte Keim wurde nicht eingeschleppt, sondern ist hausgemacht!

“Die zu sorglose und ungenaue Gabe führte über Jahrzehnte zur Zunahme bakterieller Krankheitserreger, die gegenüber Antibiotika weniger empfindlich oder sogar völlig resistent geworden sind.“
(OA Dr. Oskar Janata, Facharzt für Innere Medizin und Antibiotika-Spezialist, SMZ-Ost, Wien )

Die ehemalige Generaldirektorin der Weltgesundheitsorganisation (WHO), Margaret Chan, hatte bereits 2016 den Ernst der Situation erkannt. Sie warnte ausdrücklich, dass sofort gehandelt werden müsse, da diese Katastrophe ansonsten eine Eigendynamik entwickle, die nicht mehr aufzuhalten ist. Eine Untersuchung der Expertengruppe rund um den Ökonomen Jim O’Neill im Auftrag der britischen Regierung ergab ein mehr als düsteres Szenario: Bereits heute sterben jährlich rund 1,27 Millionen an resistenten Keimen weltweit. Bekommt man das Problem nicht in den Griff, werden es 2050 nicht weniger als 59 Millionen sein – jedes Jahr! Mark Holmes von der Universität Cambridge hat in den Abwässern von indischen Pharma-Betriebe resistente Keime entdeckt, in vier dieser gar multirestistente Keime („Superbugs“). Eine Firma davon, Aurobindo, beliefert auch den deutschsprachigen Markt! Während zwischen Flensburg und Berchtesgaden schon seit längerem mit DART (Deutsche Antibiotika-Resistenz-Strategie) ein sektorübergreifendes Instrument eingerichtet wurde, legte die Deutsche Bundesregierung 2015 zudem einen 10-Punkte-Aktionsplan im Kampf gegen multiresistente Keime vor. Indessen lebte ein 59-jähriger Obersteirer seit über einem Jahr in Isolation, damit er keinen anderen Menschen anstecken konnte. Der Diabetiker hatte sich nach einer Beinfraktur mit anschliessender Amputation möglicherweise im Krankenhaus mit einem multiresistenten 4MRGN-Erreger infiziert.
Im März 2017 haben Wissenschafter in der Donau, aber auch in allen Frankfurter Gewässern multiresistente Keime gefunden. Ein Jahr später entnahmen Reporter der NDR-Sendung „Panorama“ 12 Proben aus Bächen, Flüssen, zwei Badeseen, dem Zwischenahner Meer und der Thülsfelder Talsperre in Niedersachsen. Untersucht wurden diese durch renomierte Wissenschafter der TU Dresden und des Universitätsklinikums Gießen. Das alarmierende Ergebnis: In allen Proben entdeckten die Experten Erreger, die gegen Reserveantibiotika resistent sind. Über Abwässer und die Ausbringung von Gülle können dieser MRE auch in das Trinkwasser gelangen. Aber auch das ansonsten gereinigte Wasser aus Kläranlagen ist nicht gänzlichst MRE-frei.
Schon 2018 hatten bereits 3/4 aller in Deutschland niedergelassenen Ärzte Erfahrungen mit multiresistenten Erregner machen können. Mit dem „Nationalen Aktionsplan zur Antibiotikaresistenz“ versucht der benachbarte Alpenstaat bereits seit 2013 der Katastrophe Herr zu werden. In der Schweiz ergab 2016 eine Studie der Universität Bern, dass drei von vier Indien-Urlauber bei ihrer Rückkehr multiresistente Keime mit nach Hause bringen. Zumeist mit der Genmanipulation mcr-1 auf E.coli- bzw. Klebsiella pneumoniae-Bakterien. Beide können Harnwegs-infektionen, erstere zudem Blutvergiftung und zweitere zudem Atem-wegserkrankungen verursachen. Auch die Eidgenossenschaft hat mit StAR im November 2015 einen Strategie-Bericht gegen die Antibiotika-Resistenzen vorgelegt.

„In einem Drittel der Fälle besteht kein wichtiger und nachvoll-ziehbarer Grund, warum diese Antibiotika verordnet werden.“

(Gerd Glaeske, Universität Bremen)

Die Entwicklung von Antibiotika allerdings ist eine sehr zeitaufwendige und im Vergleich mit Krebs- oder HIV-Mitteln nicht sehr lukrative Forschung. Dem Unternehmen Pfizer ist aber offenbar dennoch ein Erfolg geglückt. Der US-amerikanische Pharma-Riese brachte ein Antibiotikum gegen die beiden Bakterienfamilien Carbapenem-resistente Entero-bacteriaceae (CRE) und Pseudomonas aeruginosa auf den Markt.
Allerdings gehen die weltweiten Forschungen auch in eine andere Richtung: Fressbakterien etwa! So wurde beispielsweise ein E.coli-Darmkeim genetisch derart verändert, dass er Pseudomonas-Bakterien angreift. Spezialisten sehen hier bessere Chancen als in der Entwicklung von neuen Antibiotika gegen MREs. Bakteriophagen werden schon seit 1920 in der ehemaligen Sowjetunion ausgetestet. Es ist sozusagen die „virale Bombe“ gegen Bakterien. Auch hierzulande kommen sie wieder immer mehr zum Einsatz – etwa bei der Behandlung von Verbrennungen.
Metallische Nanoteilchen werden gegenwärtig bei bakteriologischen Hautinfektionen eingesetzt – Metalle wirken stets antibakteriell!
Auch könnten Peptide eine Lösung darstellen. Peptide sind organische Verbindungen mit Peptidbindungen der Aminosären (kurze Eiweiss-ketten). Sozusagen der natürliche Feind der Bakterien. Zu finden sind diese etwa bei Fröschen und Schlangen. In der Kosmetik bereits gegen Hautalterung erprobt, bei Zuckerkranken gegen Fussgeschwüre. Im menschlichen Körper kommen sie vornehmlich als Hormone vor, werden allerdings recht schnell abgebaut. Wissenschaftler der St. Gallener Materialforschungsanstalt EMPA haben gemeinsam mit ihren Kollegen der Universität Kopenhagen ein „Shuttle-System“ entwickelt, das diese Peptide dorthin bringen soll, wo sie benötigt ohne zuvor abgebaut zu werden. Diese sog. „Nanocarriers“ bauen auf Fetten (Lipiden) auf.
Noch im Versuchsstadium befinden sich die „Gen-Scheren“. Bakterien verwenden selbst diese auch als „Crispr“ bezeichnete Technik, wobei ein Konstrukt aus gRNA und CAS-Protein in einen Zellkern eingebracht wird. Diese Scheren heften sich an die Bakterien an und trennen deren Erbanlagen heraus.
Doch bei all diesen Massnahmen muss jeweils berücksichtigt werden, dass im menschlichen Körper sehr viele gute Bakterien dafür sorgen, dass das Uhrwerk auch tatsächlich mehr oder weniger präzise läuft. Würden diese ebenfalls vernichtet werden, so wäre das sicherlich nicht im Sinne des Patienten.
Einziger Vorteil an diesen resistenten Keimen ist, dass sie zum Aufbau ihrer Resistenz sehr viel Energie aufbringen müssen. Das macht sie träge und weniger aggressiv. Auch hier versucht die Wissenschaft einen Ansatzpunkt zu finden: Anti-Virulenz-Mittel sollen aggressive Bakterien in deren Giftproduktion verlangsamen oder komplett stoppen.
Viele Menschen tragen derartige MREs im Körper oder auf der Haut – ohne davon krank zu werden. Zirka sechs Prozent beispielsweise die sog. Beta-Lactamase produzierende Enterobakterien (ESBL) im Darm, rund ein Prozent auch den Staphylococcus aureus (MRSA) auf der Haut bzw. den Schleimhäuten.
Was kann nun jeder Einzelne vorbeugend dagegen tun?`
– Urlaubsländer wie Indien oder China meiden
– Gesteigerte Hygiene v.a. beim Händewaschen
– Rohes Fleisch mindestens zwei Minuten lang bei mindestens 70 Grad garen
– Messer und Schneidbretter in der Spülmaschine waschen
– Nicht bei jedem Infekt Antibiotika nehmen
(- Klare Richtlinie für die Vergabe von Antibiotika für Ärzte)
Die Politik hingegen setzt auf Aufklärung. So forderte der ehemalige deutsche Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU/CSU) einer-seits verbindliche Screenings für neue Patienten, andererseits eine regelmässige Information der Krankenhäuser über den derzeitigen Hygienestandard sowie verpflichtende Fortbildung für alle Mitarbeiter.

Die WHO-Liste der resistenten Bakterien:

.) Priority 1: CRITICAL
Acinetobacter baumannii, carbapenem-resistant
Pseudomonas aeruginosa, carbapenem-resistant
Enterobacteriaceae, carbapenem-resistant, ESBL-producing

.) Priority 2: HIGH
Enterococcus faecium, vancomycin-resistant
Staphylococcus aureus, methicillin-resistant, vancomycin-intermediate and resistant
Helicobacter pylori, clarithromycin-resistant
Campylobacter spp., fluoroquinolone-resistant
Salmonellae spp., fluoroquinolone-resistant
Neisseria gonorrhoeae, cephalosporin-resistant, fluoroquinolone-resistant

.) Priority 3: MEDIUM
Streptococcus pneumoniae, penicillin-non-susceptible
Haemophilus influenzae, ampicillin-resistant
Shigella spp., fluoroquinolone-resistant

Lesetipps:

.) MRE Multiresistente Erreger und wie Sie sich schützen können; Alexandra Broeren; Daboox 2021
.) Antibiotika bei Infektionen mit multiresistenten Erregern; Schulz-Stübner S./Mattner F./Meyer E./Mahlberg R. (Hrsg.); Springer-Verlag 2016
.) Die infektiöse, bakterielle Antibiotikaresistenz; Gerhard Lebek; Huber 1969
.) Multiresistente Erreger Diagnostik – Epidemiologie – Hygiene – Antibiotika-„Stewardship“; Schulz-Stübner S./Dettenkofer M./Mattner F./Meyer E./Mahlberg R. (Hrsg.); Springer-Verlag 2016
.) Berichte zur Resistenzmonitoringstudie 2011/2012: Resistenzsituation bei klinisch wichtigen tierpathogenen Bakterien (BVL-Reporte); Bundes-amt für Verbraucherschutz (Hrsg.) Birkhäuser 2015
.) Beurteilung von Ausbaumaßnahmen in Kläranlagen zur Verringerung der Ausbreitung von fakultativ pathogenen Antibiotika-resistenten Keimen; Stefanie Heß; KIT Scientific Publishing 2015
.) Gastroenterologische Infektiologie; Christoph Lübbert/Roger Vogel-mann (Hrsg.), De Gruyter 2017
.) Codex Alimentarius: Antibiotikaresistenzen und mikrobiologische Risikoabschätzung in der Lebensmittelkette: Internationale Standards und Richtlinien; Sabine Nieslony; Behr’s Verlag 2017
.) Schreckgespenst Infektionen – Mythen, Wahn und Wirklichkeit; Sucharit Bhakdi/Karina Reiss; Goldegg Verlag GmbH

Links:

www.wrnmmc.capmed.mil
www.dzif.de
www.bfr.bund.de
www.bvl.bund.de
www.helmholtz-hzi.de
www.rki.de
www.aezq.de
www.ema.europa.eu
ecdc.europa.eu
hygiene.charite.de
www.dghm.org
www.bmgf.gv.at/
www.labors.at
argeniere.at
www.blv.admin.ch
www.sginf.ch
www.swissnoso.ch
www.escmid.org
aac.asm.org
www.niaid.nih.gov
www.ifpma.org

No Comments »

Bar oder mit Karte???

„Bargeld ist geprägte Freiheit“
(Fjodor Michailowitsch Dostojewski)

Ja – es gibt sie tatsächlich: Bargeld-Obergrenzen bei Kaufabschlüssen. Geplant ist die EU-weite Umsetzung schon seit Jahren, doch konnten sich einige Staaten noch nicht zu diesem Schritt entscheiden. Keine Ober-grenzen in der Bargeldzahlung gibt es in Belgien, Luxemburg und Öster-reich, Einschränkungen in der Praxis etwa in Irland, Schweden, Finnland, Estland, Ungarn und Deutschland. So gilt zwischen Berchtesgaden und Flensburg: Bei Kaufgeschäften B2B bzw. B2C bis zu 5.000,- Euro, bei C2C bis zu 15.000,- Euro. Alles andere muss – wie in den anderen EU-Mit-gliedsstaaten mit Karte oder mittels Überweisung beglichen werden. Vorsicht übrigens: In Estland gilt: Bis zu 50 Geldstücke oder Banknoten unabhängig vom Wert – alles weitere kann verweigert werden!
Die Europäische Zentralbank EZB beschloss bereits am 4. Mai 2016 einen Produktionsstopp der 500,- €-Banknote, deren Ausgabe endete Ende des Jahres 2018. Nach wie vor zur Diskussion steht zudem die Abschaffung der 1- und 2-Cent-Münzen in der Eurozone. Doch auch hier kam es bislang zu keiner Einstimmigkeit, da v.a. befürchtet wird, dass auf 5 Cent aufgerundet würde, was einer Verteuerungswelle gleich käme – im Vergleich zur derzeitigen jedoch harmlos.
Ist das alles nicht etwa ein untrübliches Zeichen für die schleichende Abschaffung des Bargeldes? Einer Errungenschaft, die den Menschen vom Tauscher zum Käufer und Verkäufer machte und auch in den Ver-fassungen der Mitgliedsstaaten enthalten ist! Doch – eines nach dem anderen!
Aus dem Finanzministerium in Berlin heisst es, man wolle mit dieser Maßnahme der Kriminalität und dem Terrorismus die finanzielle Grund-lage nehmen. Klar, wird doch bei dunklen Geschäften Bargeld bevorzugt. Doch wird wirklich die Einführung einer Bargeld-Höchstgrenze den Geld-koffer oder das gut gepolsterte Geld-Kuvert ersetzen? Wohl kaum, schliesslich tue ich mir damit sehr schwer, die Kalaschnikoff meiner Kreditkartenfirma erklären zu können. Oder – welchen Zahlungsgrund gebe ich bei der Überweisung an, wenn ich ein halbes Kilogramm Kokain erworben habe? Möglich wäre, dass ich das Gewehr zum Knacken von Walnüssen brauche – dann wäre es ja wohl eine Dual Use-Ware und unterläge nicht dem Kriegswaffengesetz. Und das Kokain? Na ja – zum Streuen der ansonsten stets vereisten Einfahrt! Da bekommt der Spruch „…eine Strasse legen!“ gleich eine komplett andere Bedeutung.

„Das Vertrauen in eine Währung beginnt beim Bargeld!“
(Website der Deutschen Bundesbank)

Die Geldkoffer wird man so rasch nicht abschaffen können! Das wird dem Bela Rabelbauer sicherlich gefallen! Der damalige Geschäftsmann aus dem österreichischen Bundesland Vorarlberg hatte im Namen eines Bürgerforums der Österreichischen Volkspartei in deren Klubräum-lichkeiten im Parlament in Wien einen Geldkoffer mit 4 Mio Schillingen übergeben. Es sollte die erste Anzahlung für den Ankauf eines National-ratmandates sein. Das alles geschah am 17. September 1979; erst ein Jahr später deckte der Journalist Peter Pelinka in der damaligen sozial-demokratischen Arbeiterzeitung den Skandal auf. Heute lebt Rabelbauer in Ungarn – nach nicht weiter recherchierten Quellen einem Land der Geldkoffer. Auch ich wanderte einst mit einer runden Million öster-reichischer Alpendollar quer durch Innsbruck, als ich die Vorverkaufs-stellen für ein Grosskonzert abrechnete. Es war schon ein etwas mulmiges Gefühl. Mehr weh tat aber danach der Blick in den wieder leeren Koffer: Da war nur kurz zuvor noch ein Vermögen drinnen!!! Ergo: Kein Krimineller oder Terrorist wird sich von seinem bisherigen Geschäftsgebahren abbringen lassen, weil die Regierung einen Blick auf alle grösseren Kaufgeschäfte werfen will. Nach einer Studie der deutschen Bundesregierung wird alleine in Deutschland Schwarzgeld im Wert von rund 100 Milliarden € sauber gewaschen (bei einem prognostizierten Umsatz der Schattenwirtschaft 2022 in der Höhe von 326 Milliarden Euro). Im vergangenen Jahr wurden 14.785 Fälle von Geldwäsche bzw. Verschleierung unrechtmässig erlangter Vermögenswerte aufgedeckt – nur in Deutschland! Daran wird sich aber wohl auch mit einer Bargeld-obergrenze nichts ändern. Sollte also künftig Bernie Ecclestone in Berlin eine Wohnung für seine Tochter suchen, wird er die wohl nicht mehr wie einst direkt mit dem Geldköfferchen erledigen können. Hat sich aber offenbar kurz danach von selbst erledigt, nachdem sich der ehemalige Formel I-Mogul öffentlich über die Verschwendungssucht seiner Töchter Tamara und Petra brüskierte. Dennoch müssen viele Oligarchen derzeit tief in die Portokasse greifen, da ihre Konten gesperrt sind.
In Frankreich liegt die Obergrenze bei 1.000,- €, in Italien wurde sie erst von 1.000,- auf 3.000,- € erhöht, zum 01. Januar 2022 jedoch wieder auf 1.000 € gesenkt. Offenbar gab es zu viele schlechtverdienende Politiker. Übrigens – nach Angaben des deutschen Zolls muss eine Bargeldsumme ab 10.000,- € beim innereuropäischen Grenzübertritt auf Anfrage mündlich angezeigt werden („Anzeigepflichtiges Bargeld bzw. gleichgestellte Zahlungsmittel“). Das war selbstverständlich mit 500,- €-Scheinen im Kuvert wesentlich angenehmer für die Sakko-Tasche als nun mit der nächst niedrigeren 200,- €-Banknote (Delle im Jackett). Das erkannte 2016 auch der seinerzeitige Präsident der Europäischen Zentral-bank (2011-2019) und nunmehrige italienische Ministerpräsident Mario Draghi:

“Die 500-Euro-Note wird immer mehr als ein Instrument für kriminelle Aktivitäten gesehen!“

Im August 2021 bot jemand auf Ebay einen 500,- €-Schein für 1.000,- € an – er schaffte es auf 54 Beobachter – los bekam er ihn jedoch nicht. Im Vergleich zu einem Mitbewerber, der ihn für 520,- € los wurde. Wie der Schein übergeben wurde, ist nicht bekannt. Nach Angaben der Deutschen Bundesbank waren mit Stand 22. Juli 2021 noch 500 €-Banknoten im Gesamtwert von 145 Milliarden Euro im Umlauf
Mal ganz ehrlich: Ich vermeide den Besitz derart grosser Scheine. Muss jemand ganz schön lange arbeiten für, doch verloren ist auch er sehr rasch. Umso grösser ist dann die Schadensumme. Ausserdem kann damit sowieso nicht überall bezahlt werden. Etwa in Luxemburg. Dort aber waren lange Zeit die meisten dieser Scheine im Umlauf! Die Deutsche Bundesbank versucht unterdessen zu beruhigen: Der Umtausch von D-Mark (Banknoten und Münzen) steht nicht zur Diskussion! Schliesslich befinden sich noch 369.000 1.000-Mark-Geldscheine der Serie BBk I (erste Serie der 1957 gegründeten Deutschen Bundesbank) im Umlauf (Stand: Januar 2022). Sie erzielen derzeit ein Höchstgebot von 550,- € bei Sammlern – auch wenn Anbieter weit über 2.000,- € dafür haben möchten. Offenbar gelten die rotbraunen Banknoten noch in sehr vielen Haushalten als Notfallreserve. Schliesslich kamen im Jahr 2016 gerade mal 22.175 zum Produzenten zurück, seither werden es von Jahr zu Jahr weniger. Trotzdem befinden sich noch DM-Banknoten im Wert von 5,75 Milliarden DM und Münzen für rund 6,6 Milliarden Deutsche Mark im Umlauf (Stand: Januar 2022 – Angaben Dt. Bundesbank). In Österreich sind es Banknoten im Wert von 3,1 Milliarden und Münzen im Wert von 3,9 Milliarden Schillingen (Stand: Januar 2021 – Angaben Österreichische Nationalbank).
Die 500er-Scheine machten nur etwa 3 Prozent aller Euro-Banknoten aus – deren Gesamt-Wert aber lag bei 306,8 Mrd. € – nur der Wert des 50ers war 2016 mit 419,9 Mrd. € grösser. Wird nun Geld in diesem Ausmass vom Markt genommen, könnte das durchaus einem Schritt in Richtung Deflation gleichkommen.
Wer glaubt, dadurch die Kriminalität eingrenzen zu können, dürfte auf dem falschen Dampfer sitzen. Der Schein ist nach wie vor gültiges Zahlungsmittel. Eine Eigenstudie zeigte allerdings, dass nicht überall damit bezahlt werden kann (wie übrigens nach seiner Einführung auch). Banken jedoch sind zu dessen Annahme verpflichtet. Dass jedoch das „Millieu“ grosse Mengen an 500ern umgetauscht hat, ist bis heute nicht bekannt: Einerseits muss die Bank zuvor informiert werden, wenn grössere Geldmengen abgehoben oder umgetauscht werden, da nicht mehr viel Bargeld in den Geldinstituten aufbewahrt wird. Andererseits – wer Bargeld in Höhe von 1.000,- € umtauscht, muss sich ausweisen können (Geldwäschegesetz 2008 Deutschland). Die Daten werden mit einer Terrorismus-Datenbank verglichen. Zudem wird ab einem Betrag von 12.500 (in Deutschland) bzw. 10.000,- € (in Österreich) ohnedies genauestens auf Geldwäsche hin überprüft und Meldung erstattet (in Österreich etwa nach dem Finanzmarkt-Geldwäsche-Gesetz). Wenn Sie also beispielsweise als Österreicher in Deutschland ein Auto im Wert von 12.501,- € erworben haben, wird Ihre Überweisung dokumentiert, da sie auf Geldwäsche hin überprüft wird. So argumentiert auch der deutsche parlamentarische Staatssekretär MdB Dr. Michael Meister. Er betont, dass sehr viele Luxuslimousinen in Deutschland von Menschen gekauft werden, die extra zu diesem Zweck aus dem Ausland anreisen! Und siehe da – der meiste dunkle Geldfluss findet durch Anwälte und Notare auf Treuhand- und Anderkonten statt – da werden Sie geholfen!

“Wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nicht wert!“

Als damals der Euro eingeführt wurde, waren noch Ein-Pfennig- und Fünf-Groschen-Münzen in Deutschland und Österreich offizielles Zahlungsmittel. Als es hiess, dass sich mit der Euro-Einführung alles verteuerte, was von den Befürwortern massivst abgestritten wurde, wurde auch kein Bedacht mehr auf die ganz kleinen Summen gelegt. Wer kümmert sich heute denn schon um eine am Boden liegende 1-Cent-Münze??? Dabei sind dies – für all jene, die nach der Währungs-Umstellung geboren wurden – 2 Pfennige oder rund 27 Groschen! Nun sollen die Ein- und Zwei-Cent-Münzen aus dem Verkehr gezogen werden. Die Beträge seien zu gering und die Münzen somit nur ein Hindernis im Zahlungsverkehr. Ausserdem sei die Herstellung und In-Umlauf-Bringung teurer als der tatsächliche Wert. So kostet die 1 Cent-Münze in ihrer Herstellung 1,65 Cent! Na ja – immerhin sind EU-weit 36,7 Mrd. Ein-Cent-Münzen und 28,2 Mrd. Zwei-Cent-Münzen (Stand: 2019) im Umlauf. Deutschland hatte zu Beginn des Euros immense Probleme mit den beiden Kupfermünzen – jedes Geschäft frohlockte, wenn mit Kupfer bezahlt wurde. Nun ja – ich würde mal so sagen: Selber schuld! Die Preispolitik mit 9,99 oder 18,98 € führt zu ständigem Bedarf dieser Münzen, da nicht jeder Kunde Trinkgeld gibt. In einer Umfrage der EU-Kommission sprachen sich im letzten Jahr 67 % der 17.700 Befragten für die Abschaffung aus – in Österreich gar 76 %. Allerdings sei erwähnt, dass derartige Befragungen jedes Jahr durchgeführt werden. In fünf EU-Staaten wird bereits auf 5 Cent aufgerundet: Belgien, Finnland, Irland, Italien und Niederlande. Dort wird auf- oder abgerundet – allerdings nicht, wie wir es in der Schule gelernt haben (bis 5 ab-, ab 5 aufrunden), sondern kaufmännisch: 1, 2, 6 und 7 abrunden, 3, 4, 8 und 9 aufrunden. Bekannt ist das aus dem niederländischen „Afronden (ähnliches auch in Belgien, Irland und Finnland). Die Idee entstand, da Banken immer mehr Gebühren verlangen, wenn Händler mit den Münzen zum Einzahlen oder Eintauschen kommen (1 bis 10 % des Geldbetrages oder Mindestspesen von bis zu 10 €). Ob dann allerdings wirklich immer auch abgerundet oder anstelle dessen in der Preiskalkulation besser aufgerundet wird, wodurch es erneut zu einer Verteuerung des Warenkorbs kommt, möchte ich nun mal einfach so im Raume stehen lassen. Schliesslich wurde dies obwohl eindeutig bei der Euro-Einführung nachgewiesen, immer wieder massivst bestritten. Ein entsprechender Radiobeitrag von mir über die Preisentwicklung bei Obst und Gemüse nach der Einführung des Euros sorgte für einen Sturm der Entrüstung im Einzelhandel. Daneben kommt es ja durchaus offiziell zu Mehreinnahmen, die am Fiskus vorbeige-schmuggelt werden. Denn – nur mal theoretisch – ich preise eine Ware anstelle mit 8,92 (abrunden) mit 8,93 (aufrunden) aus, so gerät das angestrebte Gleichgewicht zwischen ab- und aufrunden zugunsten der Mehreinnahmen aus dem Gleichgewicht!
Aber was soll’s: Bargeld wird es ohnehin nicht mehr sehr lange geben! Zumindest, wenn es nach der Meinung von Deutsche Bank-Ex-Chefs John Cryan geht, der das Thema beim Weltwirtschaftsforum 2016 in Davos auf den Tisch brachte und dabei auch viele hochrangige Unterstützer fand. Unter Ihnen – na no net – Mastercard-CEO Pawel Rychlinski. In vielen Ländern wird bereits schon auch nur der Kaffee im Café mit Karte bezahlt. Skandinavien etwa. In Dänemark (gehört nicht zur Eurozone) druckt die Notenbank beispielsweise mangels Nachfrage auch keine Banknoten mehr! Muss man sich durchaus fragen: Wofür gibt’s dann noch eine Notenbank??? Ein Paradies für die Plastikkarten-Hersteller – ein Horror für Datenschützer. Einerseits gab es zuletzt immer wieder Kreditkarten-Datenpannen, andererseits kann jederzeit nachvollzogen werden, wo sich wer aufgehalten hat („Bewegungsprofil“) und was gekauft wurde. Der gläserne Konsument wird also noch durchsichtiger. Zudem verdienen die Banken und Kreditkartenunternehmen bei jeder Bezahlung mit Karte mit. Schliesslich verlangen sehr viele unter ihnen Geld für die Buchungszeilen oder Bankomat-Gebühren.

“Es wird ernst mit der Enteignung!“
(Daniel Stelter im manager magazin am 26.01.2015)

Stelter betont, dass ein derartiges Bargeld-Verbot ausschliesslich jene treffen würde, die nur ganze wenige Möglichkeiten haben, in andere Ver-mögenswerte umzusteigen – die Unter- und Mittelschicht! Der Spar-strumpf unter dem Kopfkissen wird hingegen immer mehr bei schlechteren Zeiten der Bank vorgezogen. So stieg etwa während der Weltfinanzkrise 2008 der Bedarf an Bargeld stark an.
Klar gegen die Abschaffung des Bargeldes hat sich auch die Deutsche Bundesbank ausgesprochen. So meinte etwa das Vorstandsmitglied Thiele bei einem Vortrag in Stuttgart am 13. Oktober 2015:

„Ich möchte es hier ganz deutlich sagen: Die Deutsche Bundesbank lehnt die Forderung nach einer Abschaffung des Bargelds ebenso ab wie Restriktionen für die Bezahlung von Waren und Dienstleistungen mit Bargeld.“

Auch der österreichische Nationalbank-Präsident Ewald Nowotny hat sich bereits im Herbst 2015 klar gegen die Abschaffung von Bargeld ausge-sprochen:

“Wir sind absolut gegen irgendeinen Zwang in der Frage, was ich als Zahlungsmittel verwende.“

Fakt ist: Der Bürger müsste dann sein komplettes Vermögen auf einem Konto bei der Bank lagern. Damit erhielten EZB und die Bundesbank, aber auch das Finanzministerium einen Freifahrtschein betreffs regulatorischer Zugriffe. Senkt etwa die EZB den Leitzins unter Null, so muss der Kontoinhaber sogar Zinsen dafür bezahlen, dass sein komplettes Vermögen beim Geldinstitut seines Vertrauens „am Arbeiten“ ist! Ökonomen finden diese Tatsache durchaus interessant, ist doch der Konsument gezwungen, Vermögen wieder rasch auszugeben oder zu investieren. Das würde „die Volkswirtschaft kräftig stimulieren“ (Peter Bofinger)! Jedoch – habe ich nun kräftig investiert, verfüge auch über festangelegtes Eigentum, habe jedoch kein Geld auf dem Konto, muss ich überziehen, was den Banken wieder kräftig Überziehungszinsen bringt! Der Verlierer ist und bleibt also die kleine Frau/der kleine Mann – der Gewinner immer seine Bank! Parplus – schon mal überlegt, was geschieht, wenn hierzulande ein Fall „Zypern“ geschieht? Also eine Quasi-Enteignung der Sparer passiert! Und schwub – ist fast alles weg, weil wieder einer der doch so gut ausgebildeten Geldmanager in eine Blase investiert hat, die leider geplatzt ist. Dafür aber erhält er noch eine gute Provision! Die Konkursrichter würden sich über Arbeit nicht beklagen können.
Und – wenn wieder damit argumentiert wird, dass ohne Bargeld keine bezahlte Kriminalität oder Schwarzarbeit mehr Sorgen bereiten dürfte: Der US-Dollar oder die britische Pfund wird sicherlich nie als Bargeld abgeschafft, da beide Wirtschaftssysteme einfach die Druckmaschinen starten, wenn sie Geld brauchen. Ergo steigen die Schwarzzahler auf andere Währungen um! Nicht zu vergessen sind natürlich die Steueroasen oder Offshore-Konten. Gabriel Zucman (französischer Ökonom) schätzte das nicht deklarierte, weltweite Buchgeld auf die unglaubliche Summe von 5,8 Billionen €, nachBerechnungen der OECD 11,3 Billionen US-Dollar; nach Berechnungen des Tx Justice Networks gar 32 Billionen US-Dollar. Diese Gelder liegen in der Schweiz, auf den Bahamas oder in Singapur etc.
Tja und zuguterletzt die Cent-Sucher an der Kasse des Supermarktes! Mir ist aufgefallen, dass ich an ebensolchen meist länger warten muss, wenn mit Karte bezahlt wird, als mit Bargeld! Zudem kann ein Supermarkt zusperren, wenn keine Verbindung zum Karten-Unternehmen besteht!

Auch ich bin der Meinung, dass der Mensch durch eine etwaige Abschaffung des Bargeldes nicht nur finanziell geschädigt, sondern massivst in seinen Grundrechten eingeschränkt wird. Schliesslich kann sich wohl jeder selbst entscheiden, ob Frau die Behandlung im Nagel-Studio bzw. Mann den Einkauf bei Beate Uhse anonym mittels Bargeld oder für jeden sichtbar mit Karte bezahlt!

“Zum einen schützen Barzahlungen die Privatsphäre der Bevölkerung. Dass davon auch weniger rechtschaffene Personen profitieren, ist kein Grund, die ehrlichen Bürgerinnen und Bürger immer gläserner werden zu lassen.“
(Carl-Ludwig Thiele, ehemaliges Vorstandsmitglied der Dt. Bundesbank)

Links:
www.ecb.europa.eu
www.bundesbank.de/
www.zoll.de
www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de
www.eu-verbraucher.de
www.oenb.at
www.evz.de
www.oeropa.at

No Comments »

Kakao – die Götterspeise

Ich denke mir wohl, bei der Entdeckung der Kakaobohne und der Erfindung der leckeren Produkte daraus, dürfte der Liebe Gott seine Finger im Spiel gehabt haben! Oder war es gar der Teufel?! Als ich vor kurzem mit einer ganz lieben Freundin gesprochen habe, meinte sie plötzlich mitten im Gespräch, dass sie am Tag zuvor eine dermassen Wut bekam – sie habe glatt eine ganze Tafel Schokolade gegessen hatte! Die Frau ist Sportlerin und weiss somit, wieviele Kalorien diese kleine/grosse Sünde hat! Eine komplette Tafel! Ich darf hier erwähnen, dass im Hause Stock eine Tafel das Aufmachen nicht überlebt! Schliesslich könnte sie ja nach dem Öffnen schlecht werden, oder?!
Aber – Spass beiseite – rund 1000 Kalorien bei 200 g Schokolade gehören dann auch wieder runtertrainiert, ansonsten wird wohl jeder bald schon sehen, wie gut man es sich mit den kleinen Belohnungen gehen lässt! Völlig egal, ob mit gesunder Vollmilch bei so manchen Kinderprodukten gegen das schlechte Gewissen geredet wird. Jeder Bundesdeutsche konsumiert jährlich rund 9,2 kg Schokolade. Das sind wieviele Trainings-einheiten pro Kopf? All jenen, die so oder so ihre Finger nicht davon lassen können, kann ich mitteilen, dass sie künftig bei einem anderen Hobby empfindlich kürzer treten müssen, da sich Kakao nach einer Tal-fahrt im November des letzten Jahres nun weiter verteuern wird. Aber eins nach dem anderen.
Eine Studie der Columbia University zeigte bereits im Jahr 2014 auf, dass Kakao eine mehr als positive Wirkung auf die kleinen grauen Zellen des Menschen hat. Verantwortlich dafür – so berichtet zumindest die Zeit-schrift „Natura Neuroscience“ 2015 – sind die in der Kakaobohne enthaltenen Flavonoide. In der Studie erhielten 37 erwachsene Personen im Alter zwischen 50 und 69 Jahren jeweils ein ganz spezielles Kakao-getränk am Tag. Die Versuchsgruppe mit einem höheren Anteil an Kakao, die Kontrollgruppe mit einem wesentlich geringeren Anteil. Vor und nach drei Monaten wurden Gedächtnistests durchgeführt, bei welchen die Versuchsgruppe wesentlich besser als vor der Versuchsreihe und im Vergleich zur Kontrollgruppe abgeschnitten hatte. Um dem Alzheimer-Forscher und Leiter der Studie Scott A. Small Glauben zu schenken: Die durchschnittlichen Gedächtnisleistungen eines 60-jährigen vor dem Test sind jenen eines 30-40-jährigen nach dem Test gewichen.
Ergo: Mit Kakao kann altersbedingtem Gedächtnisverlust entgegengewirkt werden. Durchgeführte Scans am Gehirn zeigten eine wesentlich bessere Durchblutung des Gyrus dentatus, dem für die Erinnerung zuständigen Teils des Hippocampus. Nicht zu verwechseln mit Gyros dentalus – das ist eine griechische Speise, nach deren Genuss möglicherweise ein Besuch beim Zahnarzt erforderlich ist. Sollten Sie nun ganz entzückt zur Schokolade greifen, muss ich Sie leider enttäuschen: Diese Pflanzen-inhaltsstoffe gehen bei der Produktion der heiss begehrten Riegel nahezu komplett verloren. Das angesprochene Getränk ist eigens für diese Testreihe gemixt worden und beinhaltete nicht weniger als 900 Milli-gramm dieser Flavonoide (ein Schoko-Riegel hat gerade mal 40 mg). Auch wenn dies nicht auf Alzheimer-Patienten umgelegt werden kann, so zeigt die Studie zumindest, dass eine Ernährungsumstellung durchaus auch auf das Ober-Stübchen wirken kann – das Zentrale Nervensystem nascht sozusagen mit!
Zum selben Ergebnis gelangt übrigens eine Studie von Catarina Rendeiro (University of Birmingham) und Monica Fabiani bzw. Gabriele Gratton von der University of Illinois aus dem Jahr 2020. Flavinoide beeinflussen den Sauerstofftransport im Blut, sodass als erstes das Gehirn besser damit versorgt wird. Es gibt sie in vielen Früchten, Gemüsesorten, dem Grünen Tee und auch im Kakao. In der zweiten Studie sollte die Wirkung der Flavanolen (einer Untergruppe der Flavinoiden) untersucht werden. Im Speziellen von Epigallocatechingallat (EGCG) und den Oligomeren Proanthocyanidine (OPC). Die Studie wurde an 18 gesunden Nicht-rauchern in zwei Phasen durchgeführt. In der ersten erhielten sie flavanolreichen Kakao, in der zweiten flavanolarmen. Welcher zum Einsatz kam, war den Probanden nicht bekannt. Danach wurde die Atmungsluft auf bis zu 5 % Kohlendioxid-Gehalt angereichert (normale Luft liegt bei 0,04 % CO2). Der höhere Anteil an CO2 führt zu einem verstärkten Blutfluss, damit v.a. das Gehirn mit mehr Sauerstoff versorgt werden kann. Überprüft wurde der Blutfluss mit der Nahinfrarotspektroskopie – besonders der frontale Cortex zeigte enorme Veränderungen. Hier wird das Verhalten und Entscheidungsbewusstsein verarbeitet. Die Studienteilnehmer mussten zudem kognitive Aufgaben meistern. Bei 14 der 18 Teilnehmern funktionierte die Sauerstoffversorgung nach dem flavanolreichen Kakao nahezu dreimal besser als nach dem Verzehr des flavanolarmen.
Doch – das ist noch lange nicht alles! Wenn Sie sich heute entscheiden, geben wir noch eines drauf: Das Blutkreislaufsystem: So verbessern die Flavonoide die Elastizität der Adern. Das wiederum wirkt sich positiv auf den Blutdruck aus (wird gesenkt), wodurch das Risiko eines Schlag-anfalles verringert wird. Zudem wird der Kreislauf stimuliert. Auch die anderen Bestandteile wie Histamin, Magnesium, Neurotransmitter etc. wirken sehr positiv, die ebenfalls enthaltenen Antioxidantien fangen die freien Radikale ein. Norman Hollenberger von der Harvard-University bescheingte durch die Resultate seiner Studien, dass sich Kakao positiv gegen Hirnschlag, Herzinfarkt, Krebs und Diabetes bewährt.
Vorsicht allerdings bei Hunden und Katzen: Für sie kann der für den Menschen unbedenkliche Inhaltsstoff Theobromin giftig sein!

Der Kakao ist bereits seit Jahrhunderten in Verwendung. Schon die alten Mayas und Azteken („Theobroma cacao“ – ein Geschenk des Gottes Quetzalcoatl und somit heilig) verwendeten ihn, wo auch der Name „Cacao“ herrührt. Sie brauten aus den Kakaobohnen ein verdammt scharfes Getränk, das sie als Stimmungsaufheller verwendeten. Wahr-scheinlich zeigte man sich gleich mal heiterer, wenn man diesen Pansch nicht trinken musste! Durch die Spanier nach Good Old Europe gebracht, mischte man das gemahlene Pulver mit Zucker und hatte ein feines Getränk für jene soziale Schichten, die sich dies leisten konnten. Hier sollten auch die Kakao-Fans beachten, dass der natürliche Kakao gerade mal 3 % Zuckergehalt aufweist, während der industriell gewonnene auf-grund des hohen Zuckergehaltes so eklatant auf die Hüften schlägt. Im Kakao sind rund 300 Basisstoffe enthalten – die wichtigsten sind:
54,0 % Kakaobutter (Fett)
11,5 % Eiweiß
9,0 % Cellulose
7,5 % Stärke und Pentosane
6,0 % Gerbstoffe (z. B.: Tannin) und farbgebende Bestandteile
5,0 % Wasser
2,6 % Mineralstoffe und Salze
2,0 % organische Säuren und Geschmackstoffe
1,2 % Theobromin
1,0 % verschiedene Zucker
0,2 % Koffein
Ist somit eigentlich ein wirklich gesundes Nahrungsmittel – allerdings mit vielen Kalorien. 100 g Kakaopulver bringen es auf rund 350 Kalorien. Je nach Entölungsgrad kann dieser Wert jedoch schwanken – stark entölt sind es gerade noch 250 Kalorien. Im Vergleich dazu haben 100 g Schokolade rund 500 Kalorien. V.a. Frauen greifen gerne zur Schokolade, da die vorhin beschriebene stimmungsaufhellende Wirkung durch das ebenfalls enthaltene Serotonin und das Dopamin erzielt wird.
Viele Frauen (und immer mehr Männer) verwenden aber auch unbewusst die fettige Kakaobutter. Sie schmilzt bereits bei Körpertemperatur und hinterlässt eine wunderbar weiche Haut. Deshalb wurde schon vor einiger Zeit auch die Kosmetik-Wirtschaft auf sie aufmerksam und greift auf sie beispielsweise bei der Herstellung von Lippenbalsam, Lotionen, Gesichts-masken, Crèmes und Seifen zurück. Dies beruht auf den Erkenntnissen der Universität Münster, die nachweisen konnte, dass sich das sog. „CocoHeal“ (N-Phenylpropenoyl-L-aminosäureamide) mehr als günstig auf das Wachstum der Hautzellen und gegen die Faltenbildung auswirkt.
Aber zurück zum Kakao, dem wichtigsten Grundstoff für die Schokolade-Herstellung. So verleiht er dieser nicht nur das entsprechende Aroma. Allerdings ist die Produktion nicht wirklich ganz einfach, da die Kakao-frucht nach ihrer Ernte geöffnet wird und gären muss (Fermentation). Hierbei stoppt der Alkohol die Keimung der rund 50 Kerne pro Frucht, die dadurch an Bitterstoffen verlieren. Der Kakaobaum ist übrigens ein dünner Unterholzbaum mit schwertartigen Blättern, der am besten um den 20 nördlichen und südlichen Breitengrad (Amazonasgebiet) herum gedeiht. Vier Sorten werden unterschieden, wobei der Criollo (Kreolen-kakao) der Edelste ist. Daneben gibt es noch den Forastero (Fremdlings-kakao) sowie die Kreuzungen Trinitario und Nacional. Der normale Konsum-Kakao gehört zuhauf der Forastero-Sorte an, da diese Pflanze am robustesten und ertragreichsten ist. Nach der Trocknung bzw. Röstung der Bohnen werden sie zu einer Kakaomasse verarbeitet, die dann in Kakaobutter und Kakaopulver getrennt wird. Während weisse Schokolade vornehmlich aus der Kakaobutter und Zucker hergestellt wird, ist in der schwarzen Schokolade auch Kakaopulver sowie Milch- bzw. Sahnepulver enthalten.
Mit Schokolade sollte also durchaus vorsichtig umgegangen werden. Ein oder zwei Stück pro Tag sind ausreichend, da ansonsten der positive Effekt des Kakaos zunichte gemacht wird und der Körper zu viele Kohle-hydrate abbauen muss. Aber auch aufgrund der Cadmium-Belastung, warnt das Bundesamt für Risikobewertung. Dies hängt vom Herkunftsland des Kakaos ab – nicht selten jedoch ist der Wert dieses Elements, das Schäden der Niere und der Knochen hervorrufen kann, extrem hoch. Doch ein Grenzwert wurde bislang in der EU nicht eingeführt, gefordert hingegen schon lange. Hier gilt somit: Je höher der Kakao-Anteil desto mehr Cadmium kann auch in der Schokolade sein. Zudem werden immer wieder Pestizide nachgewiesen.
Und – zum Preis! Kam es im Jahr 2015 noch zu einer Unterversorgung, so reagierten die Produzenten darauf und steigerten den Anbau. Schon in der Erntesaison 2016/17 wurden 600.000 Tonnen mehr als drei Jahre zuvor von der Côte d‘Ivoire (Elfenbeinküste) geliefert. Das entspricht 15 % der Jahresproduktion – weltweit! Entscheidend für den Preis sind wohl mehrere Faktoren: Pflanzenkrankheiten (wie etwa die Kakao-Swollen-Shoot-Krankheit), Ebola, Klimaveränderungen und der steigende Absatz in den riesigen Märkten China und Indien. China erlebt seit Jahren einen Schokoladenboom benötigt – steigt der Verbrauch weiterhin dermassen stark an, so könnte das Land der Mitte schon sehr rasch die USA und auch Europa als Hauptabnehmer für Kakao abgelöst haben. Auch wenn Medien bereits vor Jahren zu Hamsterkäufen aufriefen, kann Entwarnung zumindest für die Produktion gegeben werden. Es ist genug da! Ein Kakaobaum liefert rund 2.500 Kakaobohnen. Im Erntejahr 2020/2021 wurden rund 4,8 Mio Tonnen produziert. Für den Preis kann keine Gewährleistung abgegeben werden – wir erlebten dies ja in den vergangenen Wochen mit der Preisexplosion durch Spekulationen. Eine Tonne Kakaobohnen kostete im Januar 2022 2.179 Euro – Stand 22. April 2022: 2.358,92 Euro.
Unterschiede gibt es jedoch durchaus bei den Anbau-Methoden: Wird Kakao in Brasilien, Trinidad und Ecuador bzw. Indonesien und Malaysia vornehmlich in Monokulturen angebaut, so geschieht dies in Afrika in Mischkulturen, da der Kakaobaum einen schattigen Standort liebt. Dafür werden Bananenstauden oder stickstoffbindende Baumarten bevorzugt. Die ökologisch sinnvollste Anbaumethode jedoch wäre das Agroforst-system, das eine Vielzahl von Schattenpflanzen verwendet, die durch die Strukturvielfalt einen Regenwald zumindest simulieren. Dafür geeignet scheinen neben Bananenstauden auch Kokospalmen, Kautschuk oder Avocado- und Mango-Bäume.
Trotzdem kann auch nur ein Schädling verheerende Auswirkungen auf die Ernte haben – wie etwa die Pilzkrankheit „Frosty Pod“ (Moniliophthora Roreri). Aufgrund der Klimaänderungen tun sich derartige Schädlinge immer leichter, sodass Bauern auf andere, weniger arbeitsaufwendige Pflanzen umsatteln. Entscheidend ist auch die Ernte: So werden die Früchte mit der Machete vom Baum geschnitten. Wird der Baum jedoch dabei eingeritzt oder geschnitten, so tun sich alle möglichen Schädlinge leicht.
Ebola ist der nächste Unsicherheitsfaktor. Kakao wird vornehmlich in Westafrika angebaut und geerntet. Nun sind Staaten wie Liberia, Guinea und Sierra Leone nahezu ausgefallen – und dies über längere Zeit, da ja faktisch nichts neues mehr angebaut wurde. Sollte eine neuaufkeimende Epidemie auch auf die Elfenbeinküste und Ghana heimsuchen, dann ist tatsächlich Schicht im Schacht. Schliesslich geht es in diesem Moment um weitaus mehr als die Hälfte der Kakao-Weltproduktion.
Ausserdem weisen immer wieder die unterschiedlichsten Organisationen darauf hin, dass beispielsweise an der Elfenbeinküste sowohl die Regierung als auch die Rebellen mit Kakaogeldern ihren Krieg gegen-einander finanzieren (Quelle: Global Witness). Zirka 14 Mio Menschen leben weltweit von den Erträgen der Kakao-Ernte und -Produktion. Die bezahlten Gehälter für die Bauern und Landarbeiter gleichen der Arbeitssklaverei. Trotz des Drucks aus den Abnehmerländern, wie etwa den USA, werden Kinder in den meisten dieser 30 Entwicklungsländer nach wie vor ausgebeutet und als Arbeitssklaven verkauft.

Im Jahre 2009 verpflichteten sich die beiden britischen Konzerne Cadbury und Nestlé UK (für den Schoko-Riegel „Kit Kat“) selbst dazu, nurmehr „fairen“ Kakao, also Kakao zu fairen Preisen und ohne Kinderarbeit zu verwenden. Mengenmässig ist dies allerdings nicht mal ein Drittel der weltweiten Ernte (in Deutschland rund 17 %). Wirklich erschütternd, schliesslich sind die beiden führenden Kakao-Produzenten Barry Callebaut aus der Schweiz und Cargrill aus den USA! Somit wird also der schwarz-braune Genuss der Eidgenossen und der Amerikaner auf dem Schicksal von Kindern und Armen aufgebaut. Mit nur 2 Cent mehr pro Tafel Schokolade, könnte diese Kinderarbeit unterbunden werden – doch streifen das lieber die grossen Konzerne als Gewinn ein. Apropos: Ein Kakao-Bauer erhält pro Tafel Schokolade im Endeffekt gerade mal 3 Cent.

Das „süsse Aspirin“, wie jene Schokolade von Schweizer Kardiologen bezeichnet wird, die einen Kakao-Anteil von mindestens 70 % aufweist, kann also in den verschiedensten Situationen sehr positiv auf den Menschen und seinen Körper wirken. Es ist – wie bei allen Mitteln aus der Natur – somit nur eine Frage der Dosierung. Denn: Zu gering bringt er mir rein gar nichts! Es muss ja nicht immer die Schokolade sein, sondern kann durchaus auch aufgelöst in der Milch getrunken werden. Doch – inspizieren und vergleichen Sie vor dem Kauf die Angaben auf der Verpackung!
Zuletzt noch eine Bitte: Kaufen Sie vermehrt Fair Trade Kakao – er unterliegt regelmässigen Kontrollen! Dadurch unterstützen Sie jene Kleinbauern, die das Geld dringend nötig haben – nicht internationale Konzerne, die nicht mal Steuern dafür bezahlen! Der Erzbischof von York brachte es auf einen Nenner, als vor ihm der erste Kit Kat-Riegel mit Fair Trade-Zeichen vom Band lief:

“Keine Schokolade sollte den bitteren Nachgeschmack der Sklaverei besitzen.“

Achten Sie also bitte auf das Label der „Fairtrade Labelling Organization“ (FLO)!

PS: Ganz so uneigennützig ist die Offensive von Nestlé übrigens nicht. Die Bauern haben kein Geld, neue Pflanzen, Maschinen etc. zu kaufen. Deshalb muss so rasch als möglich investiert werden, da die erste Ernte eines Baumes erst nach 5 Jahren erfolgen kann! So sind Mars und Kraft Foods ebenfalls auf den abfahrenden Zug aufgesprungen, sie lassen sich von „Rainforest Alliance“ fairtraden und Mars noch zusätzlich das Siegel „UTZ Certified“ verpassen, die beiden bereits erwähnten Nestlé und Cadbury von FLO. Bei Rainforest Allianz aber ist Vorsicht geboten. Hier werden keine Mindestlöhne und Mindestabnahmen den Bauern garantiert, zudem reichen bereits schon 30 % der Fair Trade Grundstoffe, um der Ware dieses Siegel zu verschaffen. Und – Finger weg von UTZ: Das ist Greenwashing! Eine Untersuchung von Stiftung Warentest (2016) kam zu folgendem Ergebnis für den kleinen Bauern und seinem Wohlergehen: Fairtrade +9 %, Rainforest +10 % und UTZ +4 %! Klingt gut – doch bezieht sich dies auf die zuvor bezahlten Abnahme-Preise! Dies aber überlasse ich nun Ihren Gedanken!

Hier noch einige Fair Trade Lieferanten:

Cooproagro aus der Dominikanischen Republik
Konafcoop aus Kamerun
CECAQ-11 auf São Tomé
El Naranjillo aus Peru
El Ceibo aus Bolivien
Cepicafé aus Peru
Friedensgemeinde San Juan de Apartadó aus Kolumbien
Cocla aus Peru
Uncrisproca aus Nicaragua

Links:

www.kakao-stiftung.de/
www.kakaoplattform.ch
www.kakaoforum.de
www.fairtrade.net/
www.fairtrade-deutschland.de
www.plant-for-the-planet.org
www.gesichter-afrikas.de
www.gepa.de

No Comments »

Das kann ja heiter werden


„Es ist so wie bei einem Güterzug. Hat der sich erst einmal in Bewegung gesetzt, dürfte es fast unmöglich sein, ihn wieder zu stoppen.“

(Antoni Lewkowicz, Geologe und Exvorsitzender der Internationalen Permafrost-Gesellschaft)

Ende Januar 2021 führte ein Felssturz im eidgenössischen Kanton Wallis zu grossen Sorgen. Die Gemeinde Raron liegt rund eine Stunde östlich von Montreux am Genfersee. 2000 Menschen leben dort. Einige davon mussten nach einem Felsabbruch binnen Minuten ihre Häuser verlassen. Geologen befürchteten einen weiteren Abbruch – zu locker waren die Gesteinsmassen. Und er kam! In den frühen Morgenstunden des Folge-tages. Tonnenweise Schutt, Gestein und Felsbrocken donnerten zu Tal. Raron hatte immenses Glück. Die Gesteinsmassen kamen nur wenige Meter vor dem Wohngebiet zum Stillstand. In einem Steinbruch wurde lediglich eine Baracke verschüttet. Verletzt wurde niemand. Auch das verlegte Bachbett des Bietschbaches konnte noch rechtzeitig vor einer Überschwemmung des Ortes mit schwerem Material ausgebaggert werden. 1500 Kubikmeter mussten am Berg gesprengt werden. Von den 76 evakuierten Personen konnten 30 recht zeitnah wieder in die eigenen vier Wände zurückkehren – der Rest rund eineinhalb Monate später.
Im Jahr 2007 stürzten im Kärpfgebiet im Kanton Glarus rund 20.000 Kubikmeter Fels- und Schuttmaterial zu Tal – auch hier wurde gottlob niemand verletzt. Geologen haben schon vorzeitig davor gewarnt: Im Glarnerland befinden sich rund 16 – 17 Quadratkilometer Permafrost, der nach und nach auftaut! Das wird noch gefährlich werden.
Weniger glimpflich verliefen die Felssturze von Bondo anno 2017. Sie rissen acht Menschen aus dem Leben, die trotz Warnungen das Gebiet an der Nordflanke des Piz Cengalo bewanderten. Rund vier Millionen Kubik-meter Gestein und Schlamm haben sich Mitte August in diesem kleinen beschaulichen Dorf im schweizerischen Kanton Graubünden zu Tal geschoben. Nicht das erste Mal: Bereits 2011 und 2012 gab es in den Bergeller Alpen Felsabbrüche und Muren. 2011 rutschten zirka 1,5 bis 2 Mio Kubikmeter in die hintere Bondasca. An der ETH Zürich wurde ein Erdstoss mit einem Magnitude von 2,7 verzeichnet. 2012 löste ein Gewitter rund 100.000 Kubikmeter Geschiebe aus, das kurz vor dem Ortsgebiet zum Stehen kam. Am 23. August 2017 schliesslich rasten zirka 3 Mio Kubikmeter Gestein mit einer Geschwindigkeit von etwa 250 km/h auf Bondo zu. Das komplette Dorf wurde evakuiert. Am 25. und 31. August kam es zu erneuten Felssturzen und Murengängen, am 15. September schliesslich lösten sich weitere bis zu 500.000 Kubikmeter Gestein.
Die Tragödie von Bondo hat es einmal mehr aufgezeigt: Die Erde lebt und sie reagiert zunehmend extremer auf den Klimawandel. Viele zeigen sich verwundert, dass immer wieder derartige Naturereignisse auftreten, dabei ist das Phänomen jedoch sehr simpel. Lassen Sie es mich anhand dieses Beispieles erklären. Der Piz Cengalo in Bondo beherbergt den grossen Aletsch-Gletscher. Dieser aber geht aufgrund der höheren Temperaturen konstant Jahr für Jahr zurück. Dabei legt er in einer Höhe von etwa 2.500 Meter Fels frei, der bislang durch das Eis des Gletschers stabilisiert wurde. Steigt nun die Temperatur im Stein auf über minus 1,5 Grad, so wird das Ganze instabil. Zudem hat das Wasser Rinnen und Kanäle in das Gestein gebohrt. Durch das weitere Abtauen und das Mehr an Wasser werden immer grössere Felsmassen instabil. Dadurch rutscht die sog. „Moosfluh“ (ein kompletter Hang an der Flanke der Berges) immer weiter ab. Auch im Winter, wenn das Wasser im Stein gefriert, kann es zu richtiggehenden Felssprengungen kommen. Die Folge sind geringsten-falls Steinschlag, schlimmstenfalls aber Abbrüche wie diese Mitte August bzw. September 2017. Und da oben liegt noch mehr! Experten des Bundesamtes für Umwelt sprechen von bis zu 150 Millionen Kubikmetern. Dagegen kann leider nichts unternommen werden, die Menge ist einfach zu gigantisch. In diesem Falle steht der Berg seit längerer Zeit unter ständiger Beobachtung – das Dorf war bereits evakuiert. Ebenso beim Rutsch Ende August. Der Aletsch-Gletscher schmilzt seit dem Jahr 1850 kontinuierlich – in den letzten vierzig Jahren um rund fünf Meter pro Jahr. Dies setzt unheimliche Felsmassen frei, die sogar bis in eine Tiefe von 150 Metern reichen. Die Moosfluh rutschte im Jahr 2015 um zeitweise 80 cm pro Tag in Richtung Tal ab – nach den Ereignissen 2017 waren es 12 cm. Diese Rutschgeschwindigkeit bereitet den Experten grosses Kopf-zerbrechen. Damit Sie in etwa eine Dimension des Ganzen bekommen: Die Rede ist von rund 2 Quadratkilometern – das sind ca. 280 Fussball-plätze! Überall entstehen inzwischen Spalten – die grösste ist rund 300 m lang und bis zu 20 m breit. Dasselbe Bild zeigt sich auch beim Piz Kesch im Engadin (Felssturz anno 2014) oder dem Bliggferner in den Ötztaler Alpen. Auch hier sind rund 4 Mio Kubikmeter Fels betroffen. Stürzen diese in den darunterliegenden Gepatsch-Stausee ist mit einer Katas-trophe zu rechnen! Der aussergewöhnlich heisse Sommer im Jahr 2003 brachte beispielsweise auch eine aussergewöhnlich hohe Felssturz-aktivität mit sich. Messungen haben ergeben, dass der Auftauboden in der Schweiz um bis zu 0,5 m tiefer reichte als in den 20 Jahren zuvor. Übrigens steht auch die Zugspitze unter Beobachtung, haben doch Berechnungen ergeben, dass auf dem höchsten Berg Deutschlands der Permafrost spätestens bis zum Jahr 2080 aufgetaut sein könnte.
Dem Thema des sog. „Permafrosts“ möchte ich mich heute an dieser Stelle widmen, denn es stellt ein riesiges Pulverfass dar, das jederzeit explodieren kann. Den Permafrost nämlich gibt es nicht nur in den Bergen, sondern vornehmlich in den arktischen Gebieten Russlands (50 % des Staatsgebietes), Kanadas (40-50 %), der USA (Alaska zu 80 %) und auf Grönland (99 %). Auch 20 % des Staatsgebietes Chinas besteht aus Permafrost! Insgesamt rund 23 Mio Quadratkilometer. Unter dem Permafrost versteht man normalerweise einen Boden, der das gesamte Jahr über gefroren ist. Das kann nun Sediment oder Gestein wie in den Alpen bzw. Boden und Torf wie in den arktischen und antarktischen Gebieten sein – den Tundren. Damit dies geschieht, muss er zumindest zwei Jahre lang Minusgraden ausgesetzt sein. Rund 90 % der arktischen Permafrostzone sind durchgehend gefroren (kontinuierlicher Permafrost – Jahresdurchschnittstemperatur von -6 bis -8 Grad Celsius). Dann folgen der diskontinuierliche (Jahresschnitt: -3 bis -4 Grad Celsius), der sporadische (Jahresschnitt: -1 bis -2 Grad Celsius) und der isolierte Permafrost. Ab einer Jahresdurchschnittstemperatur vom -1 Grad Celsius und einer Jahresdurchschnittsmenge von 1.000 mm/qm Niederschlag wird’s kritisch. Interessanterweise gibt es auch den submarinen Perma-frost, also tiefgefrorenen Boden unter Wasser – etwa in der Laptewsee (Nordpolarmeer). Diese submarinen Dauerfrostböden haben mit den Kontinentalschelfs in der letzten Eiszeit zu tun. Sie möchte ich aber heute zum grössten Teil mal aussen vor lassen. Während die gefrorene Boden-Decke etwa in Skandinavien nur bis auf rund 20 Meter Tiefe geht, reicht sie in Sibirien schon mal auf bis zu 1.500 m. Verantwortlich dafür ist die nördliche Weichsel-Kaltzeit (120-10.000 Jahre v.Chr.), also die letzte Eiszeit, die ihre Gletscher unterschiedlich platzierte. So war Sibirien etwa komplett vergletschert. In den Alpen sorgte parallel dazu die Würm-Eiszeit (115-10.000 Jahre v.Chr.) für die Gebirgs-Gletscher und so manches Tal.

http://gtnpdatabase.org/activelayers

Taut nun Permafrostboden etwa im Sommer auf, so spricht man dabei vom „active layer“. Die Auftauschicht variiert zwischen 30 bis 200 cm. Darunter bleibt der Boden gefroren. Sollte aufgrund eines Temperatur-anstiegs von 2 Grad auch der Boden wärmer werden, so haben Wissenschaftler ausgerechnet, dass bis zu 44 % des Permafrostbodens dauerhaft auftauen könnten. Eine Tatsache mit schwerwiegenden Folgen. In diesen Böden nämlich fand eine Gefrier-Konservierung jeglichen organischen Materials statt: Holz, Pflanzen, Tiere, etc. 1997 wurde beispielsweise das sog. „Jarkov-Mammut“ ausgezeichnet erhalten in Nordsibirien gefunden. In den oberen Schichten der Permafrost-Böden werden bis zu 1.500 Milliarden Tonnen Kohlenstoff geschätzt. Das ist fast doppelt so viel wie in der gesamten Atmosphäre. Werden (wie berechnet) bis zum Jahr 2100 rund 100 Milliarden Tonnen freigegeben, so steigt alleine hierdurch die Durchschnittstemperatur um 0,2 Grad.
Aus dem Permafrostboden wird also zusehends eine Moorlandschaft. Mit allen Vorzügen, aber auch Nachteilen. Jeder, der schon mal durch ein Moor gegangen ist, der weiss, dass man sich vor den Gasen in Acht nehmen muss. V.a. das Distickstoffmonoxid (N2O) kann für den Menschen gefährlich werden, wurde es doch in früheren Zeiten als „Lachgas“ in der Narkose eingesetzt. Daneben sind noch Methan (CH4) und Kohlendioxid (CO2) zu erwähnen. Obgleich Methan für den Menschen ungiftig ist, sollte doch sehr sorgsam damit umgegangen werden, da es zu einer höheren Atem- und Herzfrequenz führen kann. Eine zu hohe Konzentration von Kohlendioxid führt zum Erstickungstod. Soweit zur Toxikologie.
Alle drei Gase allerdings sind Treibhausgase – teils sehr klimawirksam bzw. aggressiv:

.) Kohlendioxid (CO2)
Kohlendioxid entsteht in entwässerten Mooren. Allerdings nehmen Moore auch Kohlendioxid auf: Bei normalen Moore sind es rund 1.200 kg pro Hektar und Jahr, bei Reichmooren gar 1.700 kg. In den Permafrostböden dieser Welt sind zirka 1.300 bis 1.600 Gigatonnen CO2 gebunden – in der Luft befinden sich zum Vergleich etwa 3.000 Gigatonnen. Sollten bis zum Jahr 2200 2/3 der Permafrostböden aufgetaut sein, so würden nach Berechnungen von US-Forschern alleine hierdurch 190 Milliarden Tonnen CO2 emittiert.

.) Methan (CH4)
Methan entsteht in ungestörten und wiedervernässten Mooren beim Abbau von Kohlenstoffverbindungen unter Ausschluss von Sauerstoff. Werden also Pflanzen oder Tiere im Moor durch Bakterien abgebaut, wird dadurch Methan freigesetzt. Könnte dies in den Permafrostgebieten auf-gefangen werden, wären wohl die Heizprobleme von Generationen frierender Menschen gelöst. Das Treibhaus-potential von Methan ist rund 25mal grösser als jenes von Kohlendioxid.

.) Lachgas (N2O)
Der Klimakiller schlechthin ist jedoch das Lachgas. Es entsteht vor-nehmlich in entwässerten Reichmooren oder gedüngten Mooren, die ohnedies bereits viel Stickstoff enthalten. Hinzu kommt noch eine hohe Konzentration an Stickstoff im zugeführten Dünger. Das Treibhaus-potential von Lachgas ist rund 300mal grösser als das von CO2.

.) Wasserstoff (H2)

.) Schwefelwasserstoff (H2S)

.) Phosphorwasserstoff (P2H4)

Die Klimawirkung dieser Gase werden durch die „CO2-Äquivalenten“ angegeben. Dabei handelt es sich um die mittlere Erwärmungswirkung über zumeist 100 Jahre. So werden beispielsweise alleine in deutschen Landen nicht weniger als 31 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente aus Mooren freigesetzt. Eine ungeheure Zahl! Dabei aber ist dies nur 2,8 % der deutschen Gesamtemission klimawirksamer Gase!
Die letzteren drei Gase entstehen unter Druck – sie entweichen entweder explosionsartig oder durch Blasen. Reagieren sie nun mit dem Sauerstoff der Luft, kommt es zu Verbrennungen (Moor-Irrlichter). So könnten auch die riesigen Moorbrände in Sibirien im letzten Jahr erklärt werden. Hunderte Millionen Tonnen CO2 wurden dadurch in die Atmosphäre abgegeben.
All diese Gase werden beim Auftauen der Permafrostböden freigesetzt. Was das für die Atmosphäre bedeutet, muss hier nicht eigens erwähnt werden. In Langzeitbeobachtungen der letzten Jahrzehnte konnte nach-gewiesen werden, dass die Permafrostgrenze v.a. in Nordamerika, aber auch in Eurasien in Richtung Norden wandert. Soll heissen, dass immer mehr des gefrorenen Bodens auftaut.

Selbstverständlich ist es auch in anderer Richtung tragisch: Wurden Häuser, Dörfer oder ganze Städte auf Permafrostböden hochgezogen, so versinken diese beim Auftauen im Morast („Thermokarst“). Hier ging man zuletzt dazu über, Häuser auf Pfählen zu errichten, die bis auf die permanent gefrorene Bodenschicht hinunterreichen. Im russischen Norden etwa stürzen ganze Landstriche in sich zusammen. Zu einer aussergewöhnlichen Kraterlandschaft, da das auftauende Wasser an Volumen verliert, Gase entweichen und der Boden seinem eigenen Gewicht nachgibt. Sollten die gesamten, geschätzten 35.000 Kubik-kilometer auftauen, so würde der Meeresspiegel nach Berechnungen um bis zu 9 cm ansteigen. Durchaus realistisch, haben doch die Ober-flächentemperaturen im Norden Kanadas und Sibiriens in den 90er Jahren um rund 2 Grad zugenommen (nach 3 Grad in den 80ern). So blöde es auch klingen mag: Eine höhere Schneedecke im Winter beschleunigt die Erwärmung der Böden, da der Schnee einer Kälteschutzdecke gleich-kommt. Nach Berechnungen von Klimatologen wird sich die zusammen-hängende Permafrostdecke bis zum Jahr 2100 von derzeit 10,5 auf nurmehr 1 Million Quadratkilometer verkleinert haben.
Nur mit Hilfe der Satelliten ist eine ständige Beobachtung und Ver-messung dieser riesigen Dauerfrostflächen möglich. So wurde beispiels-weise ein Teil des betroffenen Lena-Tales in Russland im Oktober 2014 via Satellit durch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vermessen und abgebildet. Beobachtet wird hingegen auch eine Wanderung der Baumgrenze in Richtung Norden. Ein untrübliches Anzeichen dafür, dass die Temperaturen ansteigen. So hilft sich die Natur selbst: Bäume binden während ihres Lebens unheimlich viel Kohlenstoff durch die Aufnahme von CO2 aus der Luft. Wissenschaftler der Forschungsstation Samoilov im Lena-Delta entdeckten unweit der Station eine etwa 70 cm hohe und 20 Jahre alte Lärche. Weitaus nördlicher der Baumgrenze! Sie wurde zum Symbolbild für die Erderwärmung.
Die weitere Gefahr: Methangas-Entweichungen. Hochrechnungen haben ergeben, dass pro Jahr zwischen 14 bis 35 Mio Tonnen Methan nur in Sibirien und Alaska freigesetzt werden. Bis zum Ende des Jahrhunderts könnten es bis zu 200 Mio Tonnen pro Jahr sein. Alleine das könnte die weltweite Durchschnittstemperatur um 0,32 Grad Celsius erwärmen. Erste Schätzungen über die Folgekosten nur des freigesetzten Methans aus Ostsibirien belaufen sich auf weltweit 60 Billionen US-Dollar. Die Zeitung „Siberian Times“ berichtet von inzwischen bis zu 7.000 Methanblasen in Sibirien. Und hier kommt nun auch wieder der submarine Dauerfrost-boden in’s Spiel: Russische Wissenschaftler konnten anhand von 5.100 Messungen zwischen den Jahren 2003 und 2008 nachweisen, dass zirka 80 % des Tiefenwassers und etwa 50 % des Oberflächenwassers des ostsibirischen Schelfs mit Methan übersättigt sind. Damit gelangt mit rund 8 Millionen Tonnen kontinuierlich (ohne plötzliche Ausbrüche) nur hier jährlich mehr Methan in die Luft als in allen anderen Ozeanen zusammen. Die Experten warnen in diesem Zusammenhang vor einer abrupten globalen Erderwärmung! Einer Zeitbombe gleich!
Zurück in heimische Gefilde: Durch eine exzessive Wärmeentnahme beispielsweise aufgrund von Bodenwärmepumpen, verbunden mit einem nicht zugleich stattfindenden Ausgleich durch Umgebungswärme kann übrigens ein künstlicher Permafrostboden angelegt werden. Dies geschieht etwa, wenn zwischen den einzelnen Anlagen oder Bohrungen zu wenig Abstand besteht.
Die Alpenvereine Deutschlands und Österreichs, sowie der Schweizer Alpen Club warnen ganz allgemein bei Touren in’s Hochgebirge. Zwar werden die Wege immer wieder gepflegt (alleine im Zuständigkeitsbereich des DAV befinden sich 30.000 Kilometer Wegstrecke), doch gehört der Steinschlag und Felsabbruch inzwischen zum alpinen Bergerlebnis hinzu. Deshalb sollte keineswegs bei der Ausrüstung und Information vor der Tour gespart werden. Und noch ein Tipp für alle Investoren mit Vorliebe für Kanada, Skandinavien oder Russland: Vergewissern Sie sich immer vor dem Ankauf einer Immobilie, ob diese auf einem Permafrostboden erbaut wurde.

Zuletzt noch die Gretchenfrage:

Kennen Sie Ihren CO2-Fussabdruck??? Wenn ja – arbeiten Sie daran???

Lesetipps:

.) Warnsignal Klima: Das Eis der Erde; J.L. Lozán / H. Grassl / D. Kasang / D. Notz / H. Escher-Vetter (Hrsg.); 2015
.) Natural Gas Hydrate: Coastal Systems and Continental Margins; M.D. Max; Springer 2000
.) Climate Change, Permafrost, and Impacts on Civil Infrastructure; F.E. Nelson / L.W. Brigham 2003
.) A projection of severe near-surface permafrost degradation during the 21st century; D.M. Lawrence / A.G. Slater; Geophys. Res. Lett. 2005
.) Arctic Climate Impact Assessment; ACIA 2005
.) Disappearing Arctic Lakes; L.C. Smith / Y. Sheng / G.M. MacDonald / L.D. Hinzman; 2005


Links:

– ipa.arcticportal.org
– gtnp.arcticportal.org
– www.awi.de
– hgf-eda.de
– nordic–envri-fi-bin.directo.fi
– www.footprint-deutschland.de
– www.planeterde.de
– www.geo.fu-berlin.de
– www.uni-giessen.de
– www.klima-warnsignale.uni-hamburg.de
– www.expedition-moor.de

No Comments »

Männliche Gewalt – Waffenschein für den Penis?

„Kriege zum Beispiel sind eine Erfindung von sesshaft gewordenen männerdominierten Gesellschaften.“
(Klaus Theweleit, Kulturtheoretiker)

Die Zahlen sind ernüchternd: In der Europäischen Union hat jede dritte Frau seit ihrem 15. Lebensjahr körperliche und/oder sexuelle Gewalt erfahren. 55 % der Frauen haben seit ihrem 15. Lebensjahr eine Form der sexuellen Belästigung erlebt. Die Zahlen für Deutschland und Österreich sind ähnlich: In Deutschland waren es 40 % bzw. jede siebte Frau (ab dem 16. Lebensjahr), in Österreich 20 % bzw. gar jede dritte Frau!
Soweit das Ergebnis der FRA-Studie „Gewalt gegen Frauen: Eine EU-weite Erhebung“ aus dem Jahr 2014 – befragt wurden 42.000 Frauen – von Zypern bis Irland. Die „Agentur der Europäischen Union für Grundrechte“ (FRA) ist eine unabhängige Agentur der EU, die es sich zum Ziel setzt, den Organen Brüssels unabhängige, faktengestützte Information für die Grundrechtsberatung zur Verfügung zu stellen. Die Zahlen untermauern die Vermutung, dass Frauen in unserer patriarchalischen Gesellschaft stets die unterlegenen sind. Als Täter werden dabei vornehmlich Männer in den Fokus genommen. Doch sollte dies nicht derart pauschaliert werden: Es gibt auch Gewalt an Männern durch Männer, jedoch ebenso durch Frauen. Vor allem Zweiteres wird zumeist komplett ausgeblendet, ist jedoch real durchaus existent. So zeigen Dunkelfelduntersuchungen aus Deutschland, dass zumindest in Beziehungen Parität herrscht, obgleich es unsere auf Rollenbildern ausgerichtete Gesellschaft eigentlich ausschliesst.
Im Jahr 2021 wurden in Österreich 31 Frauen ermordet – die meisten von ihren Partnern oder Ex-Partnern. In Deutschland waren es 104 sog. „Femizide“ – zusätzlich wurden 23 Kinder umgebracht (Stand: 08.12.2021). Die Auswertungen der Gespräche der Krisenhotlines vermitteln ein düsteres Bild: Während der Pandemie nahm die Gewalt in den Haushalten eklatant zu. Gewalt – nicht nur physischen, sondern auch psychischen Ursprungs. Dabei steht jedoch unumstritten fest, dass handgreifliche Gewaltausbrüche vornehmlich durch Männer begangen werden. Dies weiss auch der Psychotherapeut und Gewaltexperte Alexander Haydn von der Wiener Männerberatung: 90 % der ausge-sprochenen Betretungsverbote betrifft Männer in Beziehungen oder Ehen, die restlichen zehn Prozent Frauen oder Jugendliche, die gewaltsam gegen ihre Eltern vorgehen. Allerdings, so Haydn, muss stets auch der „Impact“ (die Wirkung) mit einbezogen werden, der sich unmittelbar von der Statur der Betroffenen ableitet. Soll heissen: Schlägt die meist körper-lich unterlegene Frau zu, so hat dies eine komplett andere Wirkung, als der vergleichbare Schlag eines körperlich überlegenen Mannes. Dennoch gibt es dominante Frauen, die in der Beziehung nicht davor zurück-scheuen, während eines Streites auch handgreiflich zu werden. Viele betroffene Männer allerdings scheuen sich davor, dies kundzutun, da sie dann als nicht mehr männlich eingestuft werden.
Zurück somit zum Rollenbild. Jahrtausende alte, gesellschaftliche Konditionierungen prägen die gesellschaftliche Rollenstereotype schon in jungen Jahren. So erfahren die Kleinen zumeist von Verwandten und Bekannten, aber auch durch die Medien, dass die Puppe wohl mehr den Mädchen Spass macht, während die Buben lieber zu den Autos und Soldaten greifen. Mädchen werden erzogen, lieb und hübsch für andere zu sein, Buben hingegen sollen stark sein und keine Gefühle zeigen. Die „gendersensible Pädagogik“ beschäftigt sich mit dieser Überlegung und versucht den Kindern eine freie Entwicklung zu bieten. Schliesslich sollen dadurch die alteingesessenen Stereotype aufgebrochen werden: Mann – ehrgeizig, nach aussen agierend, kämpferisch; Frau – passiv, zurück-haltend, beschützend. Während Mann unter zu viel Druck und Anspannung explodiert, wird Frau depressiv und zeigt gar ein selbstschädigendes Verhalten.
Dies mag sehr vieles erklären, doch ist männliche Gewalt nicht dermaßen einfach gestrickt wie die Geschlechterzuschreibung es möglicherweise darstellen mag. So betont die u.a. auf Gender und psychische Störungen spezialisierte Professorin für Sozialwissenschaftliche Psychiatrie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, PD Dr. rer.soc. Anne Maria Möller-Leimkühler, in ihrem Artikel „Psychosoziale Determinanten männ-licher Aggression und Gewalt“ (Journal für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie, 2010):

„Männliche (physische) Aggression und Gewalt sind multikausale Phänomene, die nur interdisziplinär verstanden werden können.“

Dabei müsse das Zusammenspiel von Risikofaktoren wie Männlichkeits-ideologien, Gewalterfahrungen in der Kindheit, Sozialisationsdefizite, der Konsum von Mediengewalt und soziale Anerkennungsdefizite als Ursache für die Gewaltbereitschaft vor allem männlicher Jugendlicher berück-sichtigt werden. Durch den Gewinn an Macht und Status sollen etwa unerfüllte Bindungsbedürfnisse aber auch bedrohte männliche Identität kompensiert werden. Nur eine von rund 30 Theorien aus Studien über die Ursache der männlichen Gewalt. Die Anti-Gewalt-Trainings (AGT) – vor-nehmlich in der Resozialisierung von Straftätern – setzen in dem Bereich an. Bei dieser Massnahme sollen Betroffene lernen, impulsives Verhalten wieder unter Kontrolle zu bekommen. Doch unterziehen sich die wenigsten freiwillig einer solchen Therapie – die meisten werden durch Gerichte zugewiesen.
Ähnlich auch das Ergebnis der Fachtagung „Geschlecht-Gewalt-Gesell-schaft“ der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt aus dem Jahr 2003:

„So zeigt sich beispielsweise, dass Konflikte und Widersprüche in den Biographien von Gewalttätern einen viel grösseren Einfluss auf die Entstehen von Gewalt haben, als das Geschlecht eines potenziellen Täters.“
(Dr. Thomas Pleil)

Ist bei Gruppenzugehörigkeiten der Betroffenen die Gewalt an sich unab-hängig vom Bildungsgrad, so ist es deren Motivation. Ein Täter mit hohem Bildungsgrad verwendet sie für seinen Machterhalt bzw. -zugewinn, während ein Täter mit geringem Bildungsniveau vornehmlich durch das Erreichen eines höheren Statuses bzw. besserer materieller Zuwendungen motiviert wird. Der emeritierte Professor für Sozialisation am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) an der Universität Bielefeld, Wilhelm Heitmeyer, spricht in diesem Zusammenhang von „sozialer Desintegration“: Mit dem Grad der Desintegrationserfahrungen und -ängste steigt das Ausmaß und die Intensität der Konfliktbereitschaft, während die Regelungsfähigkeit abnimmt. Derartige Desintegrationserfahrungen betreffen alsdann die körperliche Unversehrtheit, die soziale Sicherheit und Anerkennung in der Gesellschaft.
Eine Sonderstellung nehmen sicherlich die Hooligans ein: Vornehmlich junge Männer treffen sich zumeist (aber nicht ausschliesslich) im Umfeld von Fussballspielen zu Massenschlägereien. In diesen Schlägertrupps finden sich die unterschiedlichsten sozialen Schichten wieder. Der Journalist Bill Buford hatte sich in eine solche Gruppe eingeschlichen. Er beschreibt es als „Lustgewinn“: Das „Kickerlebnis“ sorge für einen gewaltigen Adrenalinausstoss, der schliesslich zu einer Sucht, einem Rausch führe. Die zugrunde liegende Motivation dürfte in diesem Falle jedoch in einer Art von Wettkampf liegen, während die Gewaltbereitschaft vornehmlich bei jungen Männern ansonsten durch ein geringes Selbst-wertgefühl zustande kommt, das unter Umständen durch misslungene Beziehungen oder der Ablösung von der Mutter ganz allgemein auf Frauen zielgerichtet ist.
Angesichts der Ausschreitungen und Plünderungen am 20./21. Juni 2020 in Stuttgart/Mitte, wobei bis zu 500 zumeist männliche Jugendliche eine Spur der Verwüstung hinterliessen, betont die leitenden Psychologin der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik an der RWTH Aachen, Ute Habel:

„Aggression ist letztlich Teil unseres Verhaltensrepertoires, das ist eine Emotion, und Emotionen haben eigentlich eine wichtige Bedeutung für das Überleben.“

So könne eine Aggression jederzeit durch beispielsweise Provokation ausgelöst und in entsprechenden Gruppen verbreitert bzw. verstärkt werden. Dies gilt sowohl bei Männern als auch bei Frauen. In Stuttgart dürften es wohl die Drogenkontrollen durch die Polizei sowie das Fallen der Grenzen durch Alkoholeinfluss bei den Betroffenen gewesen sein.

Durch die nach wie vor geltende Definition von Gewalt sind vermehrt Männer bei der Ausübung von körperlicher Gewalt und Verletzungen zu beobachten. Wird der Gewaltbegriff jedoch um die Kategorien Mobbing, Stalking, verbale und psychische Gewalt erweitert, so fällt das Verhältnis eindeutig zu „Ungunsten“ der weiblichen Täterschaft aus, weiss Prof. Dr. Ulrike Popp vom Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungs-forschung an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Bei der Darstellung von Gewalt in den Medien würden diese Kategorien jedoch zumeist nicht dargestellt. Dennoch sollte dies nicht täuschen: Jegliche Gewalt ist zerstörerisch! Allerdings zeige sich verstärkt mit dem Gesellschafts-wandel auch ein Wandel der geschlechtstypischen Verhaltens-erwartungen. Kirsten Bruhns vom Deutschen Jugendinstitut spricht in diesem Zusammenhang von einer „Neupositionierung im Geschlechter-verhältnis“, die sich vornehmlich bei jungen Frauen oder Mädchen in gewaltbereiten Jugendgruppen zeige.

Die Genetik hat inzwischen nachweisen können, dass sich negative Kindheitserlebnisse (Gewaltszenen als Schlüsselfaktoren) durchaus auch auf Gene übertragen lassen und schliesslich verantwortlich für ein grösseres Aggressionspotential bzw. Gewaltbereitschaft sein können. Dabei sollte jedoch das Lernen nicht ausgeschlossen werden: Erkennt das Kind an Vorbildern, dass Gewalt zum positiven Erfolg führt, so wird es vermehrt auf diese Strategie zurückgreifen (klassische Konditionierung).

Aggressivität und Gewaltbereitschaft nur auf den Testosteronspiegel zu reduzieren, mag zwar bei vielen Tierarten zutreffend sein – beim Menschen jedoch wäre es zu einfach!
Gewalt ist kein integraler Bestandteil beim Erwerb der männlichen Identität!

Lesetipps:

.) Internationales Handbuch der Gewaltforschung; Wilhelm Heitmeyer; Verlag für Sozialwissenschaften 2002
.) Männliche Gewalt – Ihre Wurzeln und ihre Auswirkungen; Vera van Aaken; Patmos Verlag 2000
.) Männlichkeit und Gewalt. Konzepte für die Jungenarbeit; Hrsg.: Ingo Bieringer/Walter Buchacher/Edgar J. Forster; VS Verlag für Sozialwissenschaften 2000
.) Lieber gewalttätig als unmännlich. Der lange Irrweg auf der Suche nach Männlichkeit; Hrsg.: Männer gegen Männergewalt; Pamphlet 1996
.) Desintegrationsdynamiken – Integrationsmechanismen auf dem Prüf-stand; Wilhelm Heitmeyer/Peter Imbusch; Verlag für Sozialwissen-schaften 2012
.) Geil auf Gewalt: Unter Hooligans; Bill Buford; Carl Hanser 1992
.) Mütter machen Männer: Wie Sohne erwachsen werden; Cheryl Benard/ Edit Schlaffer; Heyne 1994
.) Und bist du nicht willig… Ein neuer Umgang mit alltäglicher Gewalt; Jacques Vontobel; Werd Verlag 1995
.) Die unheimliche Faszination der Gewalt. Denkanstösse zum Umgang mit Aggression und Brutalität unter Kindern; Allan Guggenbühl, Schweizer Spiegel Verlag 1993
.) Interaktionen der Geschlechter; Uta Enders-Dragasser/Claudia Fuchs; Beltz Juventa 1989
.) Mediengewalt und Aggression; Ingrid Müller; Universität Potsdam 2006
.) Kleine Helden in Not – Jungen auf der Suche nach Männlichkeit; Dieter Schnack/Rainer Neutzling; Rowohlt Taschenbuch Verlag 2000
.) Nicht Herrscher, aber kräftig: Die Zukunft des Mannes; Walter Hollstein; Hoffmann und Campe Verlag 1988
.) Die Angst des Mannes vor der starken Frau – Einsichten in Männer-seelen; Wilhelm Johnen; Fischer 1994
.) Das Patriarchat. Ursprung und Zukunft unseres Gesellschaftssystems; Ernest Bornemann; FischerTB 1979

No Comments »

Von Putins Gnaden

„Ich weiß nicht, wie ich leben soll!“
(Michail Fridman, milliardenschwerer russischer Oligarch)

In den letzten Wochen war immer wieder von ihnen zu hören, doch lieben die meisten derer die Verborgenheit – vor allem ausserhalb Russlands: Die Oligarchen! Viele hierzulande kennen zwar den Ausdruck, wissen jedoch nicht viel damit anzufangen – ausser, dass er mit verdammt viel Geld behaftet ist! Auch über die Hintergründe dieser reichsten und mächtigsten Männer Russlands ist meist nur wenig bekannt. Hier möchte ich heute ansetzen und etwas Aufklärungsarbeit leisten.
In der westlichen Hemisphäre werden sie mit den beiden Wörtern „Finanztycoon“ oder „Wirtschaftsmagnat“ umschrieben, die reichen Industriebosse und Finanzspekulanten. Da tauchen stets Namen wie Bezos, Musk, Gates, Bloomberg, Buffet, Fink, etc. auf. Während sich viele beim Flaschensammeln Gedanken darüber machen müssen, wie sie diese Woche überleben sollen, verdienen derartige Grossindustriellen und Geldspezialisten in nur einer Sekunde mehr als viele andere in einem ganzen Monat. Im Reich Putins heisst diese ganz spezielle Spezies „Oligarch“. Sie gehen im Kreml ein und aus – ohne ihre Beteiligung läuft in der russischen Wirtschaft nichts mehr! Eine Mannschaft auf der obersten Sprosse der Leiter, die hochkarätiger nicht sein kann. Die beiden wohl bekanntesten unter ihnen dürften Roman Abramowitsch und Oleg Deripaska sein – doch entstammen sie nur dem Mittelfeld. Dennoch wird in diesen Reihen nach der Invasion Russlands in der Ukraine kein Stein mehr auf dem anderen bleiben. Die russische Wirtschaft liegt am Boden, Staatsanleihen haben nurmehr Ramsch-Wert, der Rubel verliert täglich an Wert, die Vermögen im Ausland sind gesperrt! Ja – dieser von Putin veranlasste Krieg, gerne als „kleiner Konflikt“ bezeichnet und seine krankhafte Sucht auf angebliche Nazijagd wird in diesen Kreisen den einen oder anderen Kopf kosten. Auch wenn die meisten unter ihnen ihr Vermögen mit Gas oder Öl aufbauten, auf das der Westen alsdann weiterhin angewiesen sein wird. Doch wer sind diese Menschen, die den Despoten bei der Jagd begleiten, ihn in seinem Schloss besuchen und bei Sportveranstaltungen direkt neben ihm sitzen dürfen? Allerdings von ihm auch sehr rasch durch Verstaatlichung enterbt, mundtot gemacht und noch bestenfalls des Landes verwiesen werden können. Gegen diese Superreiche wurden die ersten Sanktionen verhängt, sie verlieren jeden Tag zig Millionen ihres Vermögens – es sind die mächtigsten Männer aus Wirtschaft und Finanz an Putin’s Seite und vor allem: Mit dessen Segen! Allerdings zählen nicht alle zum „Silowiki“, dem engsten Machtzirkel des russischen Präsidenten.

Igor Sechin („Darth Vader“)
Sechin scheint zwar nicht in den vorderen Plätzen der Forbes-Liste der reichsten Russen auf, doch soll dies nicht von seiner Macht ablenken. Er gilt seit seiner Zeit als dessen Privatsekretär in den 1990er Jahren als engster Vertrauter des Staatspräsidenten. Seine Sporen verdiente er sich mit der Zerschlagung des Yukos-Erdöl-Konzerns, das der damalige Oligarch Michail Chodorkowski (mehr zu ihm später) leitete. Es glich einer Verstaatlichung der Aktiengesellschaft zugunsten des angeschlagenen staatlichen Konzerns Rosneft. Sechin war damals stellvertretender Leiter der Präsidialadministration. Nach einem kurzen Intermezzo als Präsidentenberater wurde er am 27. Juli 2004 zum Vorstands-vorsitzenden von Rosneft. Im April 2011 forderte Präsident Medwedew Sechin zum Rücktritt auf, bis zum 21. Mai 2012 übte er in Putin’s Kabinett die Funktion des stellvertretenden Ministerpräsidenten der Russischen Föderation aus. Am 22. Mai 2012 berief Putin seinen Gefolgsmann erneut in die Vorstandsebene des verstaatlichten Erdöl-konzerns. Anno 2016 zeichnete er verantwortlich für die Verhaftung von Wirtschaftsminister Alexej Uljukajew. Damit Sechin jedoch seinem Förderer nicht zu mächtig werden sollte, machte Putin den ehemaligen deutschen Bundeskanzler Gerhard Schröder zum Vorsitzenden des Aufsichtsrates. Sechin steht seit der Annexion der Krim 2014 auf der Sanktionsliste, sein Sohn Ivan folgte nun mit dem russischen Einmarsch in die Ukraine. Sechins Jahreseinkommen lag einst bei 50 Mio US-Dollar Forbes 2013). Seine 1.229 qm grosse, fünfstöckige Wohnung in Moskau dürfte einen geschätzten Marktwert von 26,3 Mio Euro aufweisen. Anfang März beschlagnahmte der französische Zoll in La Ciotat die Luxus-Yacht Amore Vero, die einem Unternehmen gehöre, in dem Sechin Gross-aktionär ist. Sie war dort zur Reparatur, wurde jedoch eilendst reisefertig gemacht, obgleich die Arbeiten noch gar nicht beendet waren. Kurz danach beschlagnahmten die spanischen Behörden in Tarragona die 135 m lange Mega-Yacht Crescent (Wert: 600 Mio Dollar), die Igor Sechin gehören könnte. Sie segelt unter der Flagge der Kaimaninseln. Auch bei seinem relativ guten Gehalt kann sich der 1960 in Leningrad (heute St. Petersburg) Geborene einen solchen hohen Lebensstandard eigentlich gar nicht leisten! Sechin zählt zum Silowiki – er dürfte nach Einschätzung von Experten direkten Einfluss auf Putin’sche Entscheidungen haben.

Sergei Borissowitsch Iwanow
Auch Iwanow wurde in Leningrad geboren – am 31. Januar 1953. Nach seinem Studium (Englisch und Schwedisch) wurde er durch den KGB angeworben. Dort war er für die Gegenspionage zuständig. In dieser Funktion lernte er Wladimir Putin kennen. Dieser holte Sergei dann auch 1998 als Direktorsstellvertreter zum Inlandsgeheimdienst FSB. Von 2001 bis 2007 leitete er das Verteidigungsministerium, danach bekleidete er die Funktion des 1. Stellvertretenden Ministerpräsidenten. Von 2011 bis 2016 schliesslich stand er der russischen Präsidialverwaltung vor. Iwanow galt lange Zeit als aussichtsreichster Nachfolger seines Förderers. Im Jahr 2016 soll er selbst um seine Amtsenthebung gebeten haben, er wurde Sonderbeauftragter für Naturschutz und Transport. Mit der Annexion der Krim wurde Iwanow von den USA auf die Sanktionsliste gestellt. Als ständiges Mitglied des Sicherheitsrates gehört er zum Silowiki. Mit der Invasion in der Ukraine wurde nun auch sein Sohn, Sergej Iwanow jun., auf die Sanktionsliste gehoben. Der hat eine steile Karriereleiter vorzuweisen: Gazprom, Gazprombank (Vizechef), Landwirtschaftsbank Rosselchosbank (Aufsichtsratsvorsitzender), Versicherungsgesellschaft Sogas (Vorstandsvorsitzender), stv. Vorstandsvorsitzender der Sberbank und 2018 schliesslich Vorstand von Alrosa, einem der weltweit grössten Diamentenproduzenten. Daneben jeweils einen Vorstandssessel bei Rosneft, mehreren Tochterunternehmen der Sberbank sowie beim Rentenfonds Gasfonds.

Alexander Wassiljewitsch Bortnikow
Unter Staatspräsident Medwedew wurde im Jahr 2008 der Armeegeneral Bortnikow Leiter des Inlandsgeheimdienstes FSB. Im Dezember des Jahres 2017 erregte er international die Gemüter, als er in einer Rede auf dem Parteitag die Stalinschen Säuberungen von 1930-1940 rechtfertigte. Der General soll an den Planungen der Ukraine-Invasion beteiligt gewesen sein. Der ukrainische Geheimdienst berichtet ganz offen von etwaigen Putschplänen gegen Putin, wobei auch der Name des Generals als möglicher Nachfolger angeführt wird. Ob dadurch ein gefährlicher Gegner abgesägt werden soll oder die Berichte auf Tatsachen beruhen, sei vorerst dahingestellt. Bortnikow wurde 2014 auf die Sanktionsliste gesetzt. Nach dem Giftanschlag auf den Oppositionellen Nawalny 2020 wurden diese Massnahmen verschärft. Jetzt hat es auch seinen Sohn Denis getroffen. Seine Bankenkarriere wurde durch den Aufstieg seines Vaters richtiggehend pulverisiert. Derzeit ist er stellvertretender Vorstand in der zweigrössten Bank Russlands, der VTB.

Kirill Schamalow
Papa hat’s gerichtet – was denn sonst! Nikolai Schamalow gründete gemeinsam mit Putin die Datschenkooperative „Osero“ bei St. Petersburg. Er zählt zum Silowiki, die Mitglieder von Osero sind in den meisten hohen Polit- und Wirtschafts-Ämtern zu finden. Schamalow verfügt auch über Anteile an Rossija, einer Privatbank, die unter Putin in ungeahnte Höhen aufstieg. So kaufte sie 2004 das Versicherungsunternehmen Sogas, das inzwischen den Pensionsfonds Gazfonds managt. 2005 wurde Sohn Juri Schamalow Präsident des Fonds. Sohn Kirill soll gar 2013 Putins Tochter Jekaterina Tichomirowa geehelicht haben. Kurz zuvor wurde dieser Vizepräsident des Chemieunternehmens Sibur und erhielt sozusagen als Hochzeitsgeschenk eine Apanage in der Höhe von 4,3 % Aktien des Betriebes. Diese musste er nach dem Ende der Beziehung zwar wieder zurückgeben. Allerdings blieb er offenbar seinem Schwiegervater treu. Mittels Kredit der Gazprombank erwarb er weitere 17 % vom Oligarchen Timchenko – die Wirtschaftsnachrichtenagentur Bloomberg vermutet jedoch, dass er dies nur offiziell, stellvertretend abgewickelt hatte. Er ist nach wie vor Vizepräsident des Unternehmens und wird in der Forbes-Liste mit einem Vermögen von 800 Mio Dollar geführt.

Gennadi Nikolajewitsch Timchenko
Forbes führt den 69-jährigen auf Platz 9 in der russischen Milliardärsliste (Platz 78 weltweit). Sein Vermögen wird auf über 12,7 Milliarden Dollar geschätzt. Die USA sanktionierten den russisch-finnischen Oligarchen bereits 2014. Damals musste er seine Anteile am Rohstoffhandels-unternehmen Gunvor mit Sitz auf Zypern verkaufen. Allerdings besitzt er ein grosses Aktienpaket am Gasunternehmen Novatek (20,77 %), das er über seine luxemburgische Holding Volga Group erworben hatte. Die EU und Grossbritannien haben Timchenko mit dem Einmarsch in der Ukraine auf die schwarze Liste gesetzt, sein Vermögen in London eingefroren. Italienische Behörden beschlagnahmten in diesem Frühjahr seine Yacht „Lena“ in San Remo. Der Milliardär traf den Despoten im Jahr 1990. Seither gilt er als Weggefährte und enger Freund Putins. Timchenko handelte bereits Anfang der 90er Jahre mit Öl. Hierfür erhielt er vom damaligen Vizebürgermeister von St. Petersburg, Wladimir Putin, Zugriff auf den Ölterminal der Stadt. Dabei profitierte er stark von der Zerschlagung des Ölkonzerns Yukos. 2007 gründete er gemeinsam mit dem Schweden Torbjörn Törnqvist das Rohstoffhandelsunternehmen Gunvor. Über dieses, aber auch die Volga Group in Luxemburg könnten alsdann Putin-Milliarden in’s Ausland geflossen sein, vermuten mehrere Geheimdienste. Dieser belohnte ihn dafür mit Grossaufträgen für Stroitransgas bei der Fussball-WM und den Olympischen Spielen von Sotschi; mindestens 50 % des Baukonzerns gehören der Familie Timchenko. Der Oligarch hat aus steuerlichen Gründen seinen Wohnsitz 2001 in die Schweiz verlegt. In Genf legte er für seinen Grundbesitz nicht weniger als 8,4 Mio CHF auf den Tisch (2014 wurde das Anwesen auf 18 Mio CHF geschätzt). Dort lebt nach wie vor seine Familie, er selbst ist jedoch wieder nach Moskau zurückgekehrt. Mit Schmunzeln reagiert nun der Schreiberling dieser Zeilen auf den Satz Timchenkos aus dem Jahr 2008, wonach seine „mehr als zwanzigjährige Karriere in der Ölindustrie nicht auf Gefallen oder politischen Verbindungen aufgebaut worden“ sei.

Alexei Borissowitsch Miller
Einen der wohl schwersten Kapazunder Russlands verkörpert Alexei Miller. Der 1962 (ganz zufälligerweise ebenfalls) in Leningrad geborene Manager ist Vorstandsvorsitzender und stv. Aufsichtsratsvorsitzender des wohl grössten Gaslieferanten der Welt und dem grössten russischen Unternehmen: Gazprom! Nach seinem Studium war er angeblich Bürobote des damaligen Vizebürgermeisters Wladimir Putin und als solcher für die Überbringung von Geldkoffer verantwortlich. Danach übernahm er selbst den Schlüssel für das Rathaus in St. Petersburg. Später leitete er den Hafen der Stadt und wurde nach einem Jahr als Generaldirektor des Baltischen Pipelinesysteme russischer Energieminister. Schon 2001 jedoch ereilte ihn der Ruf seines Förderers – er löste bei Gazprom Rem Wiachirew ab und leitete die Umstrukturierung des Staatsbetriebes zu einem multinationalen Konzern ein. Der Börsenwert des Unternehmens stieg von 9,8 Milliarden bei der Übernahme auf 300 Milliarden US-Dollar. Allerdings setzten in den letzten Jahren die Finanz- und Wirtschaftskrise, aber auch die Pandemie dem Konzern arg zu – der Börsenwert 2021 betrug nurmehr 69 Milliarden. 2013 reihte ihn Forbes erstmals in die Liste der mächtigsten Männer dieser Erde ein. Gazprom beherrscht grosse Teile der russischen Wirtschaft, obgleich Rosneft besser notiert ist. Sein Vertrag läuft noch bis 2026. Nach der Krim-Annexion landete er auf der US-Sanktionsliste, mit dem Einmarsch in die Ukraine auch auf jener der EU und Grossbritanniens. Miller und Sechin wetteifern um die Gunst des Staatspräsidenten. Miller verfügt über das Exportmonopol von Gas, weshalb Sechin dieses „Nebenprodukt“ der Erdölförderung nicht verkaufen darf. Das Vermögen Millers wird auf nur 200 Mio Euro geschätzt, als grösster Steuerzahler des Landes jedoch befindet er sich direkt an den Hebeln der Macht. Seine dreistöckige Penthouse-Wohnung in Moskau ist 775, seine Wohnung in St. Petersburg mit Blick auf die Eremitage 400 qm gross.

Michail Maratowitsch Fridman
Die Sanktionen haben den 57-jährigen von allen bisher genannten wohl am ärgsten getroffen. 1964 im ukrainischen Lwiw geboren, gründete er gemeinsam mit Pjotr Awen die Alfa Group, einen der grössten privaten Industrie- und Finanzkonzern des Landes. Dort agiert er nach wie vor als Aufsichtsratsvorsitzender, in mehreren Tochterunternehmen, wie etwa auch der Alfa Bank hatte er den Vorstandssessel inne. Den Banksessel gab er einen Tag nach der Verhängung der Sanktionen auf. Allerdings nennt er zudem dennoch 36 % der Bank-Aktien sein eigen. Als Vor-sitzender des Direktorenrates in der Alfa-Tochter TNK-BP hatte er seine Finger auch am Ölmarkt im Spiel – es ist der drittgrösste Ölkonzern Russlands. Seine Anteile jedoch musste er zuletzt veräussern. Die Alfa Group importierte nach ihrer Gründung 1988 gemeinsam mit dem schweizerischen Unternehmen ADP Trading Tee, Zigaretten, Zucker sowie andere Waren nach und exportierte Öl aus Russland. Das Konsortium ist nach wie vor breit aufgestellt, zu ihm zählt neben vielen anderen das Telekommunikationsunternehmen Altimo bzw. die LetterOne Group in Luxemburg. Sein Privatvermögen wurde zu Beginn des Jahres auf 12,2 Milliarden Dollar geschätzt – damit fand er sich auf Platz 11 der reichsten Russen. Seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine soll er rund vier Milliarden verloren haben. Mit dem Rest kann er derzeit nicht viel anfangen. Die EU und auch Grossbritannien haben alle seiner Karten und damit das komplette Hab und Gut eingefroren. Fridman lebte zuletzt vornehmlich in London. Nun muss er von nurmehr 2.900 € im Monat das Auslangen finden und zudem bei jeglichem Geldtransfer die Genehmigung der britischen Regierung einholen. Fridman zählt ebenfalls zu den engeren Freunden Putins, weist aber stets die Vorwürfe nach „engen Beziehungen“ zur russischen Regierung zurück. Zudem habe er mehrfach betont, dass Krieg niemals eine Antwort sei – somit hat er sich als einer der wenigen kritisch zu Putins Kriegsplänen geäussert.

Michail Borissowitsch Chodorkowski
Wie schnell und tief der Fall von einem der reichsten und mächtigsten Männer Russlands (2004 schätzte Forbes das Vermögen des Oligarchen auf 15,2 Milliarden Dollar – Platz 16 der reichsten Männer der Welt) bis ins Straflager bzw. bestenfalls zur Abschiebung ins Ausland gehen kann, zeigt der Werdegang von Michail Chodorkowski auf. Bereits während seines Chemiestudiums engagierte er sich in der Jugendorganisation der KPdSU Komsomol. Nach Studienabschluss absolvierte er noch den Volks-wirtschaftslehrgang. 1987 übernahm er die Leitung des Komsomol-Unternehmens „Zentrum für wissenschaftlich-technisches Schöpfertum der Jugendstiftung für Jugendinitiative (NTTM)“. Dort importierte er u.a. Computer und Jeans und exportierte Matrjoschka-Puppen. 1989 folgte der Vorsitz bei der NTTM-Bank „Innovationsbank für wissenschaftlich-technischen Fortschritt“ – eine der ersten Privatbanken Russlands. Über sie löste Chodorkowski die NTTM vom Obersten Sovjet los und gründete die Menatep-Invest, die in der zusammenbrechenden Sowjetunion rasch an Boden gewinnen konnte und Chodorkowski an Macht. Er war ab 1992 im Beraterstab des russischen Präsidenten Boris Jelzin vertreten und bekleidete mehrere politische Ämter. In Auktionen konnte die Menatep-Invest als Hausbank des Ölförderunternehmens Yukos zuerst rund 45 % und schliesslich die Aktienmehrheit am Konzern übernehmen. Chodorkowski wechselte in den Vorstand des Ölkonzerns. Diesen strukturierte er gemäss seines Leitmotivs „Ehrlichkeit, Offenheit und Verantwortung“ auf westlichen Standard um. Dabei versuchte er jedoch stets, durch die Finanzierung von Parteien wie Jabloko, die Kommunisten und auch der Regierungspartei Einiges Russland einen Fuss in der Innenpolitik zu behalten. Allerdings beschuldigte er die Regierung der Korruption, beabsichtigte mit Exxon Mobil und Chevron Texas zwei Ölmultis aus den USA an Yokus zu beteiligen und meinte lautstark vor den Duma- und Präsidentenwahlen, dass er als reichster Mann Russlands nicht nur Parlamente sondern auch Wahlergebnisse kaufen könne. Vor laufenden TV-Kameras gerieten sich im Februar 2003 Putin und Chodorkowski beim Thema Korruption in die Haare. Am 25. Oktober 2003 wurde er bei einem Zwischenstopp seines Flugzeugs in Nowosibirsk verhaftet und wegen Unterschlagung und Steuerhinterziehung angeklagt. 2005 folgte das Urteil zu neun Jahren Haft, später verkürzt auf acht Jahre. Im Dezember 2010 erfolgte die Verurteilung zu sechs weiteren Jahren wegen Unterschlagung von 218 Mio Tonnen Öl und Geldwäsche. Im Februar 2011 kündigte der damalige Staatspräsident Dmitri Medwedew die Überprüfung der zweiten Verurteilung Chodorkowski, seines Mit-streiters und Kollegen Lebedew und weiterer 30 Beschuldigter an. Der Tatvorwurf des Milliardendiebstahls wurde alsdann nicht mehr erhoben. 2012 verringerte ein Moskauer Bezirksgericht die Haftstrafen Chodorkowskis und Lebedews um zwei Jahre. Im Dezember stellte Chodorkowski ein erneutes Gnadengesuch und wurde überraschend einen Tag später kurz vor Weihnachten begnadigt. Welche Rolle der damalige deutsche Aussenminister Hans-Dietrich Genscher als Vermittler dabei einnahm, ist nach wie vor nicht bekannt. Der ehemalige Oligarch lebt inzwischen in London. Während der Krimkrise rief er beide Seiten zum Einlenken auf. Der neuen prowestlichen Regierung der Ukraine sicherte er nach dem Euromaidan seine Unterstützung zu. 2017 engagierte er sich für die Präsidentschaftskandidatur des russischen Regierungsgegners Alexei Nawalny.

„Es geht nicht darum, Wladimir Putin zu ersetzen, sondern das System, welches zu meinem tiefen Bedauern in meiner Heimat entstanden ist.“
(Michail Borissowitsch Chodorkowski)

Und zum Schluss zum Meister persönlich. Schon vor einigen Jahren berichtete ein Finanzexperte vor dem US-Senat über das unglaubliche Vermögen Wladimir Putins. Damals war von 200 Milliarden Dollar die Rede. Doch weiss der Kremlchef dies gut zu verbergen – es fehlen die Beweise. Fakt ist, dass Putins Yacht „Graceful“ die Blohm & Voss-Werft in Hamburg bereits im Februar in Richtung Kaliningrad völlig überstürzt verliess. Die Bootsbauer kamen nicht mal zu einer Probefahrt. Putins Dadscha, die Residenz am Kap Idokopas am Schwarzen Meer, wurde durch den russischen Architekten Lanfranco Cirillo geplant und von Spezstroi, einem Militärbauunternehmen, ab 2005 errichtet. Das 17.700 Quadratmeter grosse Gebäude steht in einem 68 Hektar grossen Anwesen und soll rund 1,1 Milliarde Euro gekostet haben.

Abschliessend noch einige Worte:
Es ist nicht der Neid, der mich angesichts solcher unvorstellbarer Vermögen zu diesem heutigen Blog bewogen hat. Es ist das System, das bislang nur wenige interessierte, da Russland weit weg scheint. Der Einmarsch russischer Truppen in einen unabhängigen Nachbarstaat jedoch hat aufgezeigt, dass uns diese besorgniserregende und gefährliche Entwicklung sehr wohl betrifft. Der erste wirklich grosse Krieg nach dem Zweiten Weltkrieg! Nicht vor den Toren, sondern vielmehr direkt in Europa! Tausende Menschen – darunter viele Zivilisten – sterben, zigtausende werden verletzt, Millionen sind auf der Flucht! Für den Willen eines einzigen, vom Grössenwahn befallenen Despoten! Und niemand, nicht mal die Mächtigsten seines Landes, stellen sich ihm entgegen! Wie weit geht Loyalität? Bis zum eigenen Untergang? Bis zum möglichen Untergang unserer Welt?

Filmtipp:

– Der Fall Chodorkowski; Regie: Cyril Tuschi

Lesetipps:

.) Wohin steuert Russland unter Putin? Der autoritäre Weg in die Demokratie; Hrsg.: Gabriele Gorzka, Peter W. Schulze; Campus 2004
.) Das System Putin. Gelenkte Demokratie und politische Justiz in Rußland; Margareta Mommsen/Angelika Nußberger; C.H. Beck 2007
.) Putins Netz – Wie sich der KGB Russland zurückholte und dann den Westen ins Auge fasste; Catherine Belton; Harper Collins 2022
.) Russische Energiepolitik. Ent- oder Neuverflechtung von Staat und Wirtschaft?; Kirsten Westphal; Nomos 2000
.) The Political Economy of Russian Oil; Hrsg.: David Lane; Rowman & Littlefield, Lanham u. a. 1999
.) Michail Chodorkowski. Vom Jukos-Chefsessel ins sibirische Arbeitslager. Aufstieg und Fall des russischen Ölmilliardärs; Waleri W. Panjuschkin; Heyne 2006
.) Rich Russians: From Oligarchs to Bourgeoisie; Elisabeth Schimpfoessl; Oxford University Press 2018

No Comments »

WP Login