Archive for Juli, 2024

Unser Adel – Tradition verpflichtet

Ehrlich? Nein, ich bin nicht einer jener, die jede Woche in den Gazetten blättern und alles aufsaugen, was die zumeist Boulevardpresse von sich gibt. Dazu fehlt nicht nur die Zeit, sondern auch das Interesse! Dennoch stellte sich mir diese Woche die Frage. Was wurde eigentlich aus?! Nach-dem viele zuletzt wieder von den Werten sprachen und auf alte Tradi-tionen zurückblicken, möchte ich mir heute selbst mal einen Wunsch erfüllen und auf den Hochadel zurückblicken! Und: Was macht das „Blaue Blut“ heutzutage! Herzlich willkommen also zu einem History-Blog mit direktem Bezug zur Gegenwart! Alle, die sich übergangen fühlen, lade ich herzlich ein, mir eine Mail zu schicken oder auf Facebook unter „Stock macht den Blog“ zu posten! Vielen Dank.

Beginnen möchte ich in Österreich, da es hier eigentlich nur zwei Herr-schaftshäuser gab, die die Geschichte des Landes prägten: Die Baben-berger und die Habsburger.

Die Babenberger waren ein Ableger des Hauses Babenberg aus Bamberg im heutigen Oberfranken. Die Verwandtschaft dürfte wohl mütterlicher-seits bestanden haben. Ihr Stammbaum ist noch heute im Stift Kloster-neuburg zu bewundern. Das Geschlecht herrschte von 976 bis zum Aussterben des Mannstammes 1246 als Markgrafen und Herzöge über Österreich. Der erste Babenberger war vermutlich Luitpold, ein Nach-komme des bayerischen Herzogs Arnulf des Bösen. Luitpold wurde 976 Graf der Ostmark (Ostaricchi), das sich an die Ostgrenze Baierns anschloss. Nachdem er sich ganz besonders in der Niederwerfung des Baiern-Aufstandes hervorgetan hatte, schenkte ihm Kaiser Otto II. das Stück Land, das Luitpold recht rasch durch Gebietsgewinne gegen die Ungarn ausweitete Die nachfolgenden Generationen vergrösserten zumeist mit dem Schwert die Markgrafschaft, waren jedoch stets den Kaisern untertänig, was sich nicht wirklich nachteilig für sie auswirkte. Erst Leopold III. fiel etwas aus der Reihe. Entschied er sich doch im Machtstreit zwischen Heinrich IV. und dessen Sohn Heinrich V. zuerst für den Sohn, dann schwenkte er jedoch zurück und heiratete 1106 die Tochter Heinrichs IV., Agnes. Er kaufte viele Lehen auf, zog verfallene ein oder erbte fleissig. 1125 lehnte er die ihm angebotene Königswürde ab. Anstatt dessen gründete er ein Kloster nach dem anderen. Aufgrund dessen erhielt er den Beinamen „Leopold der Fromme“ und wurde durch Papst Innozenz VIII. heiliggesprochen. Er ist auch heute noch Landespatron von Niederösterreich. Leopold IV. erhielt 1139 von König Konrad III. das Herzogtum Bayern zugesprochen. Es war zuvor dem Welfen Heinrich dem Stolzen entzogen worden. Sein Nachfolger Heinrich Jasomirgott hat Bayern nach seiner Heirat mit der Witwe Heinrichs des Stolzen und der Teilnahme am 2. Kreuzzug wieder zurückgegeben. 1146 wurde Wien zur Hauptstadt (bislang war es Klosterneuburg) und Österreich ein Herzogtum. Jasomirgotts Sohn Leopold V. liess den englischen König Richard Löwenherz bei seiner Rückreise festnehmen, nachdem sich die beiden bei einem der Kreuzzüge zerstritten hatten. Leopold VI. (Der Glorreiche) machte Wien zum Zentrum des Heiligen Römischen Reiches. Sein Sohn Friedrich II. war das schwarze Schaf der Familie. Er legte sich quasi mit jedem an – auch mit seiner Mutter und seiner Schwester. 1236 wurde über ihn die Reichsacht ausgesprochen – er musste Österreich verlassen. Im Kampf gegen die Ungarn blieb Friedrich II. auf dem Schlachtfeld zurück – ohne Nachfolger. Übrigens wurde die Adelsdynastie erstmals Ende des 15. Jahrhunderts in einer Genealogie als „Babenberger“ bezeichnet. Die österreichische Staatsflagge geht auf die Lehensfahne des Geschlechts zurück. Mit den Babenbergern waren die Staufer und die Baden verwandt.

1278 fiel das Erbe der Babenberger an das Haus Habsburg, nachdem sich Böhmen und Ungarn darum gestritten hatten. Die Habsburger waren ein Fürstengeschlecht mit Stammburg in der Gemeinde Habsburg im heutigen schweizerischen Kanton Aargau. Als Stammvater gilt der 973 verstorbene Etichone Guntram der Reiche (nach Acta Murensia) bzw. Guntram, Graf vom Oberrhein (nach einem anderen Stammbaum). Im Jahr 1273 wurde Rudolf I. zum König des Heiligen Römischen Reiches gewählt – der erste Habsburger auf diesem Thron. Im Gegensatz zu den Babenbergern verfolgten die Habsburger eine unheimlich effiziente Heiratspolitik (zurückgehend auf Kaiser Maximilian I.), die sie zum wichtigsten Königsgeschlecht Europas machte. So fielen Königshäuser, Herzogtümer, Grafschaften etc. meist durch Heirat an die Hausmacht der Habsburger („Bella gerant alii, tu felix Austria nube.“ – Kriege führen mögen andere, Du glückliches Österreich heirate). Durch die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nationen erhielten die Habsburger zusätzliche Gebiete, wie Kärnten und Tirol. 1526/27 folgten Böhmen, Kroatien und Teile Ungarns – Österreich wurde zum Kurfürstentum – damit bekamen sie auch die wichtigste Stimme unter den sieben deutschen Kurfürsten. Inzwischen erhielten die Habsburger zudem den deutschen Königs- sowie den Kaiserthron des Heiligen Römischen Reiches, den sie nahezu ohne Unterbrechung zwischen 1439 bis 1806 inne hatten. Das Geschlecht selbst teilte sich im 16. Jahrhundert in eine spanische Linie (inkl. der Überseeregionen), die jedoch 1700 mit dem Tod Karls II. ausstarb, und der österreichischen Linie, deren Mannstamm mit Karl VI. vierzig Jahre später ebenfalls ausstarb. Auf ihn folgte in Österreich die wohl bekannteste Habsburgerin, Maria Theresia. An ihrer Seite stand Franz I. Stephan aus dem Hause Lothringen. Da eine Frau damals nicht Kaiserin des Römischen Reiches werden konnte, übernahm dies ihr angetrauter Ehemann. 1806 zerfiel das Reich als Folge der Napoleonischen Kriege, der letzte römisch-deutsche Kaiser Franz II. gründete die Doppelmonarchie Österreich-Ungarn und damit das Kaiserreich Österreich. Nach der Niederlage im Ersten Weltkrieg musste Kaiser Karl I. auf seinen Anteil an den Staatsgeschäften verzichten – er dankte aber niemals formell ab. Deshalb wurden die Habsburger-Gesetze geschaffen, die jedem Angehörigen der Familie, die nicht auf ihren Titel und Herrschaftsansprüche verzichteten, die Einreise und den Aufenthalt in Österreich untersagen. Karl zog sich mit seiner Familie ins Asyl in die Schweiz zurück. Später wurde er von den Alliierten verbannt. Er verstarb 1922 auf Madeira. Der älteste Sohn des Kaisers, Otto Habsburg-Lothringen, lebte vornehmlich in Bayern. Während des Zweiten Welt-krieges setzte er sich vehement dafür ein, dass Österreich als Opferstaat behandelt werden sollte. Er verhalf vielen Österreichern zur Flucht vor dem Naziregime. 1961 schliesslich verzichtete er auf seine Herrschafts-ansprüche. In weiterer Folge, verdiente sich Otto als Schriftsteller und sass über 20 Jahre lang für die bayerische CSU im Europaparlament. Das jetzige Oberhaupt des Hauses ist seit dem Jahr 2007 Karl Thomas Robert Maria Franziskus Georg Bahnam Habsburg-Lothringen. Karl war enger Mitarbeiter des Salzburgischen Landeshauptmannes Haslauer (ÖVP), sass ebenfalls über drei Jahre hinweg für die ÖVP im Europaparlament und war federführend in der Pan-Europa-Bewegung engagiert. Nach einem Spendenskandal, in den er durch seinen damaligen Generalsekretär indirekt verwickelt war, musste Habsburg-Lothringen auf seine politischen Ambitionen verzichten. Als Medienmanager und Medien-consultant verdient sich Karl Habsburg-Lothringen heute seine Brötchen (Radio 10, SLAM!-TV, SoundTraxx, …). Daneben bekleidet er sehr viele Positionen in den unterschiedlichsten Organisationen. Karl Habsburg-Lothringen durfte aufgrund der Habsburgergesetze lange Jahre nicht in Österreich einreisen. In seinem Reisepass stand: „Gültig für jedes Land der Welt, ausgenommen Österreich!“

In den Jahren 1742-1748 hatte als einziger Nicht-Habsburger zwischen 1439 und dem Ende des Römischen Reiches Karl VII. (Karl Albrecht von Bayern) aus dem Hause Wittelsbach die Kaiserwürde bis zu seinem Tod inne. Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten Herrscher-Geschlechter Deutschlands. Woher die Dynastie stammt, ist nach wie vor nicht geklärt. Eine Theorie geht auf Karl den Grossen zurück, eine andere sieht die Wittelsbacher ebenfalls als Seitenlinie der Luitpoldinger – wie ja auch die Babenberger. Die Familie selbst sieht ihren Ursprung im Grafen Otto I. von Scheyern rund um das Jahr 1000. Ihr Stammsitz war zuerst die Burg Scheyern in Bayern, im Jahr 1124 verlegte Pfalzgraf Otto V. den Sitz in die Burg Wittelsbach bei Aichach. Der erste Herzog des Geschlechts war 1153 Konrad I., Herzog von Meranien. 1180 folgte die Bezeichnung Herzöge von Bayern, nachdem sich Pfalzgraf Otto VI. während der Italienfeldzüge von Friedrich I. Barbarossa verdient gemacht hatte. Nachdem Otto II. König Phillip von Schwaben ermorden liess, wurde dieser geächtet und im Jahr 1209 erschlagen. Seine Söhne teilten das Haus in Nieder- und Oberbayern. Die niederbayerische Linie bestand mit dem Tod Johanns I. bis 1340. Danach beanspruchten auch die Habsburger das Herzogtum. Der Oberbayer Ludwig IV. (Der Bayer) schlug die Österreicher jedoch in der Schlacht von Gammelsdorf, sodass die Hausmacht wieder vereint war. Er wurde 1328 zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, nachdem er die römisch-deutsche Königswürde bereits seit 1314 inne hatte. Nach seinem Tod 1347 regierten seine sechs Söhne gemeinsam, zwei Jahre später wurden die Besitzungen aufgeteilt. Auch in den Generationen danach erhielt jeder männliche Nachkomme immer ein Stück des Wittels-bacher Reiches. 1363 ging Tirol an die Habsburger verloren, 1373 musste Brandenburg abgegeben werden. 1433 folgte die Abtretung der holländischen Grafschaften an Burgund. Das Haus Wittelsbach engagierte sich auch im benachbarten Böhmen. In den Jahren 1619 und 1742 wurden dort jeweils Gegenkönige gestellt. Apropos: Ungarn, Schweden, Dänemark, Norwegen und Griechenland hatten ebenfalls Könige aus der Wittelsbacher-Dynastie – wenn auch manches Mal nur für kurze Zeit. Zweimal hatte zudem der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Wurzeln in Aichach. 1623 wurde Bayern zum Kurfürstentum – erster Kurfürst war Herzog Maximilian I. 1685 starb die Linie Pfalz-Simmern mit dem Tod Karls II. aus. Hier folgte die Linie Pfalz-Neuburg und schliesslich Pfalz-Sulzbach. Sie löste auch die bayerische Linie ab, die unter Maximilian III. Joseph im Jahre 1777 erlosch. 1799 schliesslich folgte Maximilian IV. aus dem Hause Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld-Bischweiler, dem auch Elisabeth „Sissi“ (die Gattin des österreichischen Kaisers Franz-Josephs I.) entstammte.. Er wurde 1806 zum König von Bayern gekrönt. Der wohl bekannteste Spross aus dem Hause Wittelsbach ist Ludwig II., der das Traumschloss Neuschwanstein errichten liess. Das Haus der Wittelsbacher wurde unmittelbar vor Ende des Ersten Weltkrieges während der Novemberrevolution abgesetzt. Ludwig III. beendete damit eine über 738 Jahre dauernde Herrschaft seines Geschlechtes in Bayern. Der König begab sich vorübergehend in’s Exil. Offiziell haben aber weder Ludwig III. noch seine Nachfolger Rupprecht und Albrecht von Bayern jemals auf den Thron verzichtet. Heutiges Oberhaupt des Hauses ist seit 1996 Franz Bonaventura Adalbert Maria, Herzog von Bayern. Er wurde im Oktober 1944 gemeinsam mit seinem Vater Albrecht Prinz von Bayern von der Gestapo verhaftet und nacheinander in die Konzentrationslager Sachsen-hausen, Flossenburg und Dachau verbracht. Nach dem Krieg studierte er an den Universitäten München und Zürich Betriebswirtschaftslehre und übernahm nach dem Tod seines Vaters 1996 die Vorstandschaft über den Wittelsbacher Ausgleichsfonds. Hierzu gehören neben dem grossen Kunstschatz Ludwigs I. auch die Schlösser Hohenschwangau, Berchtes-gaden, Grünau und Sandersdorf. Hinzu kommt das Privatvermögen mit den Schlössern Tegernseer, Wildenwart, Leutstetten und Kaltenberg, sowie Immobilien, Industrieanteile und Land- und Forstwirtschafts Fläche von 12.500 Hektar.

Was die Wittelsbacher für Bayern, sind die Hohenzollern für Brandenburg-Preussen. Als Stammburg gilt die Burg Hohenzollern südlich von Hechingen/Baden-Württemberg. Erstmals namentlich erwähnt wird das Geschlecht 1061 in einer Chronik des Klosters Reichenau. Im Jahr 1111 erlangten die schwäbischen Hohenzollern den Stand der Grafen. Nach einer Erbteilung 1576 wurden 1623 die Grafen von Hohenzollern-Hechingen und Sigmaringen in den Reichsfürstenstand erhoben. Diese Fürstentümer fielen 1850 an Preussen, nachdem sie im Jahr zuvor im Rahmen einer Revolution aufgegeben werden mussten. Karl von Hohenzollern-Sigmaringen wurde 1866 zum Fürsten von Rumänien ernannt. Dieses Fürstentum entstand aus der Zusammenlegung der Donaufürstentümer Moldau und Walachei. Der letzte Hohenzollern auf dem Thron des Königtums, König Mihai, musste auf Druck der kommu-nistischen Regierung Groza am 30. Dezember 1947 abdanken. Heutiges Familienoberhaupt der schwäbischen Linie ist Karl Friedrich Emich Meinrad Benedikt Fidelis Maria Michael Gerold Prinz von Hohenzollern. Er studierte Betriebswirtschaft im schweizerischen Freiburg. 2010 übernahm seine königliche Hoheit nach dem Tode des Vaters die Geschäfte der Familie. Dazu gehört auch die Prinz von Hohenzollern Capital GmbH & Co. KG und die Unternehmensgruppe Fürst von Hohenzollern, einer der grössten Arbeitgeber im Raum Sigmaringen. Karl war bzw. Ist zudem Beitrags- bzw. Aufsichtsratsmitglied etwa der Gothaer Versicherung bzw. der Commerzbank. Als „Charly“ ist der Fürst von Hohenzollern begeisterter Jazzmusiker.

Die fränkische Linie wurde nach der Heirat Friedrich III. Graf von Zollern mit Sophia von Raabs durch Kaiser Heinrich VI. 1191 mit der Burggraf-schaft Nürnberg belehnt, die zuvor vom österreichischen Adelsgeschlecht von Raabs geführt wurde, deren Mannstamm jedoch ausgestorben war. Aufgrund einer sehr cleveren Erbpolitik konnte das Herrschaftsgebiet rasch ausgebaut werden. Dies jedoch rief die Wittelsbacher auf den Plan, die 1420 die Burggrafenburg zerstörten. Die Hohenzollern zogen nach Ansbach, das Burggrafenamt Nürnberg wurde verkauft. Albrecht von Preussen, der Sohn des Hohenzollern Friedrich V. Markgraf von Ansbach und Sofia Jagiellionka, einer Tochter des polnischen Königs Kasimir IV. Jagiello und Elisabeth von Habsburg, verursachte einige Wirren rund um das Haus Hohenzollern. Einerseits trat er zur Reformation über, anderer-seits weigerte er sich, den Lehnseid an den polnischen König Sigismund abzugeben. Albrecht hatte inzwischen die Grafschaft Ansbach zum Ordensstaat des Deutschen Ordens (Deutschmeister) umgebaut. Als polnische Reitertruppen einfielen, gelang es dem Hochmeister mit Hilfe der Dänen, einem deutschen Söldnerheer und der Drohung, dass das verbündete Russland eingreifen könnte, die Polen zwar nicht zurückzu-schlagen, jedoch trat ein vom Papst arrangierter Waffenstillstand in Kraft. Martin Luther überzeugte schliesslich Albrecht aus dem Ordensstaat ein Fürstentum zu machen und sich dem polnischen König zu unterwerfen. Albrecht leistete den Huldigungseid vor Sigismund. So wurde aus der Grafschaft Ansbach das Herzogtum Preussen. Es fiel 1618 an den brandenburgischen Zweig der Hohenzollern. Erster preussischer König wurde Friedrich III. Sein Nachfolger, Friedrich Wilhelm I., machte aus Preussen eine europäische Grossmacht. 1871 wurde das Deutsche Reich gegründet – die Hohenzollern stellten mit Wilhelm I. nicht nur den ersten, sondern bis 1918 alle deutschen Kaiser (insgesamt 3). Mit der November-revolution und der Ausrufung der Republik endete schliesslich die kaiserliche Herrschaft der Dynastie über Deutschland. Der letzte deutsche Kaiser Wilhelm II. dankte am 28. November 1918 ab, erhoffte sich aber stets, wieder auf den Thron zurückkehren zu können. Er lebte und starb im Exil in den Niederlanden. Heutiges Oberhaupt der preussischen Linie ist Georg Friedrich Ferdinand Prinz von Preußen, der Ururenkel Wilhelms II. Georg ist studierter Betriebswirt (TU Freiberg). Er übernahm nach dem Tode seines Grossvaters Louis Ferdinand von Preussen 1994 die Familiengeschäfte, da sein Vater bereits 1977 verstorben war. Recht interessant übrigens ist noch, dass Louis Ferdinand nur der zweitälteste war. Der Thronfolger wäre eigentlich Wilhelm gewesen, der jedoch 1940 im Frankreich-Feldzug fiel; zudem hatte er eine Bürgerliche geheiratet, was ihn nach dem Hausgesetz von der Thronfolge ausschloss. Hitler selbst verbot deshalb per „Prinzenerlass“ den Einsatz von Angehörigen des Hauses Hohenzollern an der Front. Louis Ferdinand aber arrangierte sich mit dem Widerstand und war als neues Staatsoberhaupt nach dem misslungenen Hitlerattentat Graf von Stauffenbergs in Diskussion. Das Hausgesetz der Hohenzollern aus Preussen schloss viele Nachfolger aus. Sie hätten eine durch den Vater akzeptierte ebenbürtige Adelige ehelichen sollen. Als der Sohn aus der Ehe von Christian Sigismund und einer niederrangigen Gräfin, die aber von seinem Vater als hausgesetz-mässig anerkannt wurde, Friedrich Wilhelm nach dem Tod seines Grossvaters einen Erbschein beantragte, klagte der Sohn dessen Bruders Louis Ferdinand jr., da nur dieser eine hausgesetzmässig ebenbürtige Frau hatte. Der Bundesgerichtshof wies den Fall zurück an das mit der Erbfolge beauftragte Landgericht Hechingen. Dagegen legte jedoch der zweitälteste Sohn Louis Ferdinands eine Beschwerde am Bundesver-fassungsgerichtshof ein, das das Urteil des Bundesgerichtshofes aufhob, da ein Familienvertrag des Adels nicht dem Grundgesetz der Republik Deutschland entspreche. Somit kam das persönliche Testament Louis Friedrichs zum Zuge, das Georg Friedrich begünstigte, der jedoch Pflichtteile abzugeben hatte. Somit untersteht ihm nun ein Teil der Burg Hohenzollern, das komplette Immobilien- und Anlagevermögen, das zum grossen Teil nach der Enteignung durch die DDR vom Grossvater wieder zurückerstritten wurde und die Kunstsammlung des Hauses Preussen.

Ebenfalls aus Franken stammt das wohl älteste deutsche Adelsgeschlecht, gemeinsam mit den Kapetingern, die vornehmlich in Frankreich eine Rolle spielen, obgleich auch sie aus dem fränkischen Raum kommen, und den Reginären aus Belgien: Die Welfen! Auch heute noch wird zwischen den älteren und jüngeren Welfen unterschieden. Die älteren teilen sich zudem in die burgundische Linie (Rudolfinger), aber auch die schwäbische Linie mit Stammburg bei Weingarten/Altdorf. Die älteren Welfen fanden erst-mals im 8. Jahrhundert mit Graf Ruthard Erwähnung. Sie dürften ursprünglich der fränkischen Herrschaftsschicht entstammen. Er erwarb mit dem Segen der kaiserlichen Karolinger das Gebiet an Maas und Mosel. Als Stammvater des Geschlechtes gilt Welf I. Mitte des 8. Jahrhunderts kam in Oberschwaben der Besitz bei Altdorf hinzu. Diese Stammburg wurde später in die Veitsburg nach Ravensburg verlegt. Im Jahr 888 wurden die Welfen vom inzwischen verwandten Kaiserhaus mit dem Königtum Burgund belehnt. Welf I. hatte seine beiden Töchter jeweils mit einem Karolinger verheiratet: Mit Ludwig dem Frommen, dem Sohn Karls des Grossen, und dessen Sohn Ludwig dem Deutschen. Welfs Sohn Konrad übernahm das Königreich Burgund und begründete die burgun-dische Linie, die jedoch bereits 1032 mit Rudolf III. erlosch. Welf II. übernahm die Güter in Oberschwaben. Auch dieser Mannstamm starb im Jahre 1055 mit Welf III., Herzog von Kärnten und Markgraf von Verona aus. Seine Schwester Kunigunde heiratete mit dem Markgrafen Alberto Azzo II. in die oberitalienische Familie d’Este ein und sicherte zumindest den Fortbestand einer Welfenlinie, die der jüngeren Welfen. Karl der Grosse hatte das Haus der Este, ebenfalls einem fränkischen Geschlecht, mit Grafschaften in der Lombardei belehnt. Aus dieser Linie stammen die Herzoge von Bayern (1070 bis 1180) und die Herzoge von Sachsen (1137 bis 1180) sowie ab 1235 die Herzoge von Braunschweig-Lüneburg. Nach heftigstem Streit mit den Staufern wurde 1120 Judith, Schwester Heinrichs des Stolzen und Welfs VI. mit Friedrich von Staufen, Herzog von Schwaben verheiratet. Aus dieser Ehe ging Friedrich Barbarossa hervor. Unter ihm wechselten auch die Welfen-Stammgüter in Altdorf und Ravensburg in’s Hause der Staufer. Nachdem es zu erneuten Streitig-keiten zwischen dem Kaiser und dem Welfen Heinrich dem Löwen kam, musste dieser zu den Verwandten seiner Frau nach England in’s Exil fliehen. Mathilde war die Schwester Richard Löwenherz, sie stammt aus dem Hause Plantagenet. Zwar erfolgte 15 Jahre später die Versöhnung der beiden, jedoch erhielt Heinrich nur einen Teil seiner vormaligen Güter zurück. Das Verhältnis zwischen Welfen und Staufern blieb auch in den nächstfolgenden Jahren und Generationen angespannt. Einer der Höhe-punkte dieses Streites war zweifelsohne der Kampf um die Kaiserwürde. 1198 wurde Otto IV., der Sohn Heinrichs und Mathildes als Gegenkönig zu Philipp von Schwaben aufgestellt. Der Staufer wurde 1208 ermordet, worauf Papst Innozenz III. ein Jahr später Otto zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches krönte – dem einzigen aus dem Hause der Welten. Ihm setzten 1212 wiederum die Staufer mit Friedrich II. einen Gegenkönig vor, der nach Ottos Tod 1218 Kaiser wurde. †1692 wurde das Teil-fürstentum Calenberg-Göttingen zum Kurfürstentum von Braunschweig-Lüneburg (später Hannover) aufgewertet und beim Wiener Kongress schliesslich 1814 zum Königtum erklärt. Bis 1837 regierten hier die Könige von England, da 1714 der Welfe Georg I. in London das Erbe der Stuarts auf dem Thron angetreten hatte. Bis 1901 hatten die Welfen also auch im Buckingham Palace das Hausrecht. Das Königreich Hannover wurde schliesslich 1866 nach der Niederlage im Deutschen Krieg durch Preussen annektiert. Parallel dazu regierte eine andere Linie der Familie das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, das 1814 zum Herzogtum erhoben wurde. 1884 starb dieser Mannstamm jedoch aus – das Herzog-tum ging an die Linie aus Hannover, die seit der Annexion im Exil in Österreich lebte. Nun aber mischte sich der erste Reichskanzler des Deutschen Reichs, Otto von Bismarck, ein. Bis 1913 regierten deshalb Prinzen aus Preussen und Mecklenburg das kleine Herzogtum. Erst nachdem Prinz Ernst August die einzige Tochter des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II., Viktoria Louise, ehelichte, kamen die Welfen wieder zu ihrem Erbe. Der letzte regierende Herzog der Welfen, Ernst August, musste im Rahmen der Novemberrevolution am 08. November 1918 abdanken und ging wie sein Vater zuvor in’s österreichische Exil auf Schloss Cumberland in Gmunden. Sieben Jahre später kehrte die Welfen-Familie wieder nach Braunschweig zurück. Sie erhielt nurmehr das Schloss Blankenburg und die Domäne Hessen im heutigen Landkreis Harz zugesprochen. Während des Ersten Weltkrieges wurden der deutschen Linie durch das englische Königshaus alle Titel und Erbberechtigungen aberkannt. Im Zweiten Weltkrieg besetzten die Sowjets die Blankenburg, die Familie zog sich auf die Marienburg zurück. Der Urenkel des letzten deutschen Kaisers, Ernst August von Hannover verblieb in Österreich, sein 1983 geborener Sohn, Ernst August (VI.) Erbprinz von Hannover Herzog zu Braunschweig und Lüneburg Königlicher Prinz von Groß-britannien und Irland („der Pippi-Prinz“), ist aktuelles Familienoberhaupt der Welten. Aufgrund der Geschichte seines Geschlechtes versteht nun sicherlich so manch einer die Schlagfertigkeit Ernst Augusts. Er studierte Geschichte und Volkswirtschaft in New York und Florenz und war seither als Investmentbanker tätig. 2004 überschrieb ihm sein Vater die Güter. Ernst August VI. verwaltet die Ländereien in der Domäne Calenberg. Hierzu zählt alsdann das Fürstenhaus Herrenhaus. Sehr viel mehr ist vom vormaligen Vermögen der Welten nicht übrig geblieben. Reichskanzler Bismarck hatte es damals eingezogen, grosse Teile der Freigabe gingen spätestens nach dem Zweiten Weltkrieg verloren, da sich die Familie in der Rüstungsindustrie des Dritten Reiches eingesetzt hatte und dort auch Zwangsarbeiter arbeiten mussten. Rund um Schloss Marienburg gab es zwischen Vater und Sohn grossen Streit. Der Sohn wollte das Schloss verkaufen, da grosse Sanierungen anstanden. Das Land Niedersachsen wollte es für einen symbolischen Euro aufkaufen und die Sanierungs-kosten von rund 27 Millionen Euro im Rahmen des Denkmalschutzes übernehmen. Ernst August sen. jedoch widerrief daraufhin seine Schenkung von 2004 und forderte diese wegen „grossen Undanks“ zurück. Der Junior verzichtete auf den Verkauf. Das Schloss wurde 2019 in eine Stiftung überführt.

Sie sehen nun, dass aufgrund der Heiratspolitik nahezu alle Herrschafts-häuser eigentlich verwandt sind. Dies erklärt auch das grosse Auf-kommen bei Hochzeiten oder Trauerfällen. Ob es eine Fortsetzung dieses History-Blogs auf Fürstenebene gibt, entscheide ich, sobald ich mich von der Recherche zu diesem Blog erholt habe!!!

Lesetipps:

.) Die Babenberger. Aufstieg einer Dynastie; Stephan Vajda; Orac Verlag 1986

.) Die Babenberger. Reichsfürsten und Landesherren; Georg Scheibel-reiter; Böhlau Verlag 2010

.) Die Babenberger. Markgrafen und Herzoge von Österreich 976–1246; Karl Lechner; Böhlau 1996

.) Das Haus Habsburg. Die Geschichte einer europäischen Dynastie; Adam Wandruszka; Herder 1989

.) Die Habsburger. Eine Europäische Familiengeschichte; Walter Pohl/Karl Vocelka; Styria 1992

.) Die Welt der Habsburger: Glanz und Tragik eines europäischen Herrscherhauses; Dietmar Pieper/Johannes Saltzwedel; Spiegel-Buch-verlag/DVA, 2010

.) Habsburg. Geschichte eines Imperiums; Pieter M. Judson; C.H. Beck 2017

.) Die Kaiser des Mittelalters. Von Karl dem Großen bis Maximilian I.; Bernd Schneidmüller; C.H.Beck 2012

.) Die Wittelsbacher. Geschichte unserer Familie; Adalbert Prinz von Bayern; Prestel 1980

.) Die Wittelsbacher. Staat und Dynastie in acht Jahrhunderten; Ludwig Holzfurtner; Kohlhammer 2005

.) Die Wittelsbacher – Eine europäische Dynastie-eine deutsche Chronik; Hans F. Neubauer; Moewig 1979

.) Die letzten Wittelsbacher; Herbert Eulenberg; Phaidon 1929

.) Die schwarzen Schafe der Wittelsbacher. Zwischen Thron und Wahn-sinn; Christian Dickinger; Piper 2005

.) Das Haus Hohenzollern 1918–1945; Friedrich Wilhelm Prinz von Preußen; Langen Müller 1985

.) Das Fürstenhaus Hohenzollern; Hubert Krins; Fink, Josef 2013

.) Die Hohenzollern; Wolfgang Neugebauer; Kohlhammer 2003

.) Die Grafen u. Fürsten von Hohenzollern; Maximilian Schmitz-Mancy; Liehner 1895

.) Die Welfen. Von der Reformation bis 1918; Hans-Georg Aschoff, Kohlhammer 2010

.) Die Welfen. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart; Thomas Vogtherr; Beck 2014

.) Staufer und Welfen. Zwei rivalisierende Dynastien im Hochmittelalter; Hrsg.: Werner Hechberger/Florian Schuller; Pustet 2009

Links:

No Comments »

Wenn ein Haustier gut tut

Alleine zu sein muss man mögen – vor allem aber können! Viele Menschen – etwa nach einer jahrzehntelangen Partnerschaft – möchten sich nicht mehr an einen neuen Menschen gewöhnen. Andere haben es satt, sich Zeit ihres Lebens nach anderen richten zu müssen. Aber es gibt auch andere: Jene, die gerne wieder eine Beziehung haben würden, sich aber nicht trauen! Wer mit solchen Lebenssituationen nicht umzugehen weiss, verfällt nicht selten in eine Depression! Dann sollten alle Alarm-glocken läuten – auch bei den unmittelbaren Bezugspersonen wie Familie oder Freunde!

Nein – keine Angst: Das wird kein wissenschaftlicher, schwer verdaulicher sozialpsychologischer Blog. Obgleich: Etwas Psychologie ist dabei! Nämlich jene Erkenntnis, dass Tiere solchen Situationen vorbeugen können! Ganz nach dem Motto: Mein bester Freund hat vier Pfoten!!! Und dies gilt nicht nur für einsame Menschen, sondern durchaus auch für Kinder und Familien, in welchen die Katze oder der Hund ein Familien-mitglied und nicht nur ein Haustier ist! Mein bester Freund hiess Chico, eine Mischung aus Deutschem Schäfer- und Berner Sennhund, mit ihm bin ich aufgewachsen!

Die harten wissenschaftlichen Fakten gleich vorweg! Viele wissenschaft-liche Studien, wie auch zuletzt jene der University of Florida bzw die Umfrage aus West Cheshire/UK aus dem Jahr 2015 haben inzwischen klargestellt: Haustiere haben einen positiven Effekt auf die menschliche Gesundheit. Physisch, aber auch psychisch! Daneben feiern immer mehr tiergestützte Therapien Behandlungserfolge, wo alles andere bereits versagt hat.

Zur physischen Gesundheit: Dies betrifft vornehmlich die Besitzer eines Hundes, die zumeist locker die von der WHO empfohlenen Bewegungs-ziele erreichen. Bereits 150 Minuten Bewegung in der Woche erzielen einen positiven gesundheitlichen Effekt. So auch das Ergebnis einer Untersuchung des Kardiovize 2030 Projects, wonach Haustierbesitzer eine höhere körperliche Aktivität aufweisen und sich alsdann gesünder ernähren. Vollkommen egal ob es regnet, schneit oder die Sonne scheint – dieses Familienmitglied kann nicht einfach auf’s Klo gehen um sich zu erleichtern: Er muss drei- bis fünfmal pro Tag raus! Gassi gehen! Das sorgt nicht nur für Bewegung, die Herz-Kreislauf-Problemen, zu hohem Blutdruck oder Cholesterinspiegel, Übergewicht entgegenwirken kann und das Immunsystem stärkt, sondern auch für soziale Kontakte mit anderen Hundebesitzern und Spaziergängern! Wie schaut’s mit einem Aquarium oder Terrarium aus? Die Antwort hierauf überlasse ich Ihnen! Übrigens: Im Sommer sollten Sie entweder selbst den Barfuss-Test auf dem heissen Asphalt machen oder Ihrem Vierbeiner gleich Überzieher für die Pfoten besorgen! Was für Ihre Füsse zu heiß ist, ist es auch für den Hund! Im Winter müssen nach jedem Spaziergang Salzreste von den Pfoten gewaschen werden, da sich ansonsten nicht zuletzt aufgrund des Leckens des Hundes üble Entzündungen entwickeln können! Und: Hunde gehören im Wald und beim Wandern im Gebirge angeleint! Achten Sie gerade bei Zweiterem auch auf die Hinweise zur Muttertierhaltung!

Bei der „mentalen Gesundheit“ (psychischen Gesundheit) geht es weit tiefer! Dies sollten wir getrennt voneinander betrachten – und am Ende zu einem Ganzen zusammenfügen.

.) Emotionale Bindung

Wie zuvor beschrieben, sollte ein Haustier stets (nicht nur im besten Falle!) ein Mitglied der Familie sein! Wissenschaftliche Studien zum Sozialverhalten des Menschen haben schon vor Jahrzehnten nachge-wiesen, dass Gesprächspartner und Freunde immens wichtig sind für die jeweilige Entwicklung jedes Einzelnen. Das soll nicht heissen, dass jeden Abend nach der Arbeit bis in die frühen Morgenstunden im Stammlokal gebechert wird. Allerdings sollte Mann sich einen solchen Gesprächs-abend einmal die Woche durchaus gönnen! Auch Frau sollte den Mädels-abend wöchentlich einplanen! Ein(e) gute(r) Zuhörer(-in) erspart so manchen teuren Psychotherapeuten. Für all jene Menschen, die das nicht (mehr) machen möchten bzw. können oder alleine sind, ist das Haustier ein geduldiger Zuhörer! Das betrifft durchaus auch die Fische oder Leguane! Die Psychoanalyse baut auf dieser Therapie auf: Reden über Probleme, Erlebnisse, Traumata … – es entlastet! Auch wenn der Hund während eines mehrminütigen menschlichen Monologs eigentlich nur auf sein Leckerli wartet. Freunde hören zu – das schafft emotionale Bindung! Bewusst oder unbewusst. Doch Vorsicht: Vergreifen Sie sich mit Ihrem Vierbeiner nicht im Ton: Werden Sie laut, denkt Ihr Freund, dass er einen Fehler gemacht hat! Dieser Schuss geht nach hinten los!

.) Verantwortungsbewusstsein

Jeder, der sich ein Tier zulegt, muss sich um dieses kümmern – es sorgt für einen geregelten Tagesablauf! Auch Tiere haben Bedürfnisse! Werden sie nicht entsprechend gehalten (Meerschweinchen etwa stets zu zweit), so sollte man dies besser anderen Menschen überlassen. Heisst aber keineswegs, dass man sie aussetzt und darauf verlässt, daß dies andere übernehmen! Das betrifft die Würgeschlange gleichermassen wie den Hund, der an der Leine an einem Baum oder Strassenpfahl angebunden wird. Psychologisch gesehen: Jeder, der Verantwortung übernimmt, hat neben dem Gefühl gebraucht zu werden auch ein Ziel und eine Aufgabe! Viele gehen darin auf! Manche allerdings zu sehr, wie immer wieder in den Gazetten zu lesen ist! Eine Vermenschlichung des Haustieres zählt für mich bereits zur Tierquälerei! Wenn etwa der Chihuahua (der Lieblingshund vieler Stars und Sternchen) bekleidet wird wie das Frauchen oder der Pudel nach seinem wöchentlichen Coiffeur-Besuch eher bemit-leidenswert ausschaut!

.) Wohlbefinden

Interaktion mit dem Tier beugt Stress vor (Abbau des Stresshormons Cortisol) und steigert das Wohlbefinden. Eine entsprechende Studie der Ruhr-Universität Bochum zeigt auf, dass Haustiere glücklich machen. So wirkt das Schnurren der Katze bei vielen Menschen als beruhigend und angstlösend. Das gilt selbstverständlich auch am Arbeitsplatz, obgleich die Vorstellung eines Fliessbandarbeiters mit seinem Vogel in der Produktionshalle etwas komisch anmutet – so gilt dies vornehmlich für Büroumgebungen (Bürohund). Allerdings muss zuvor abgeklärt werden, dass der Chef und die Kollegen nichts dagegen haben und die Hygiene-vorschriften eingehalten werden. Keiner Zustimmung übrigens benötigen Assistenzhunde. Auch das Kuscheln mit dem Haustier kann für ein positives Wohlbefinden sorgen und Depressionen vorbeugen. Dabei wird das Glückshormon Oxytocin ausgeschüttet, das ein Gefühl der Geborgenheit und Nähe vermittelt sowie Blutdruck und Puls senkt. Allerdings bewies die Studie aus Bochum auch, daß eine finanzielle Belastung durch das Haustier und damit eine persönliche Einschränkung genau das Gegenteil bewirken kann. Daneben verringern Tiere das Ein-samkeits- und stärken das Sicherheitsgefühl. Interessant auch die Erkenntnis, daß Bewohner von Seniorenheimen, die einen Wellensittich halten, oftmals mehr Besuch der Hausmitbewohner bekommen, als die anderen.

.) Erhalt der kognitiven Fähigkeiten

Dies betrifft neben anderen etwa die Wahrnehmungs-, Lern- und Konzentrationsfähigkeit, ebenso wie die Aufmerksamkeit, das Gedächtnis und die Kreativität! Tiere können die Konzentration fördern – so das Ergebnis einer EEG-gestützten Untersuchung, die im März dieses Jahres veröffentlicht wurde. So nahmen beim Spielen oder Gassigehen mit dem Therapiehund die Alpha-Wellen zu (entspannte Wachheit), beim Streicheln und Kuscheln hingegen die Beta-Wellen (erhöhte Konzen-tration). Bei allen Probanten war der Stresslevel deutlich niedriger.

.) Tiergestützte Therapien

Einige Tagesschulen sind inzwischen dazu übergegangen, v.a. während der Hausaufgaben Therapiehunde im Klassenzimmer einzusetzen. In so manchen Krankenhäusern oder Pflegeheimen wurden ebenfalls Erfolge damit erzielt. In der Suchtklinik Vielbach in Rheinland-Pfalz dienen Tiere als Motivationskatalysatoren – Patienten, die während der Therapie Kontakt zu Tieren haben, halten länger durch. Und nicht zuletzt: Tiere in der Therapie können den Zugang zu einem Patienten erleichtern. Allerdings müssen solche Therapeuten gut ausgebildet bzw. qualifiziert sein, damit beispielsweise nicht das Tierwohl unter der täglichen Aufgabe leidet!

Das Haustier kann sich durchaus zum Partner und Stütze im Alltag entwickeln. Und genau so sollte es auch sein! Manches Mal ist es ein Partner- oder Kindesersatz – gerade bei älteren Menschen. Allerdings gilt es, vor einer solchen Anschaffung einige Fragen zu klären. Bin ich der Verantwortung gewachsen? Was geschieht mit dem besten Freund im Urlaub oder im Krankenfall? Ist das Tier den ganzen Tag über alleine zuhause etc.!?

Das Haustier muss ins Leben passen!!!

Lesetipps:

.) Die Wirkung von Haustieren auf das Leben alleinstehender, älterer Menschen; Astrid Mayerhofer; Diss. Universität Wien 2013

.) Tiere als Therapie – Mythos oder Wahrheit? Zur Phänomenologie einer heilenden Beziehung mit dem Schwerpunkt Mensch und Pfer; Andrea Förster; ibidem-Verlag 2005

.) Der Mensch und seine Haustiere. Die Geschichte einer jahrtausendealten Beziehung; Michael Baales/Norbert Benecke; Archäologische Informationen 1997

.) Das Haustier: Vom Nutztier zum Familientier; Maren Möhring; De Gruyter 2014

Links:

www.nature.com/articles/s41598-019-41254-6

academic.oup.com/eurjpc/article/25/1/54/5926083?login=false

journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0298384

www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/08927936.2019.1569907

habri.org/international-hab-survey/

pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38287372/

www.cdc.gov/pcd/issues/2015/15_0204.htm

fachkrankenhaus-vielbach.de/

www.vdh.de/home/

No Comments »

Ouch – gestochen!!!

Der Sommer ist in unseren Breiten die wohl schönste Jahreszeit: Baden am See oder Meer, Gemütlichkeit im Biergarten oder auch mit Nachbarn und Freunden beim Grillen den Abend auf der heimischen Terasse geniessen: Was gibt es herrlicheres!!!
Als ich meinen Dienst bei einer Radiostation an der Adria versah, wunderte ich mich am ersten Abend nicht schlecht, daß ein LKW durch Grado fuhr, der ganz gewaltig Dampf abzulassen schien. Am nächsten Morgen wusste ich auch weshalb. Es schien, als hätten die kleinen Blut-sauger geradezu auf mich gewartet und alle Stechmücken der nördlichen Adria zum feierlichen Festtagsmenü geladen haben – ein Flashmob der Stechbiester! Alter Schwede – habe ich ausgesehen! Mein erster Gang führte mich dann auch direkt in der Supermarkt, wo ich mir ein Fläschchen für die Steckdose besorgte. Zu Beginn meines dritten Tages am italienischen Meer weigerte ich mich anfangs noch vor dem Blick in den Spiegel, konnte jedoch dann erfreut aufatmen. Jeder, der dies alles schon mal mitgemacht hat, kann sich in meine Haut versetzen.
Insekten haben durchaus ihre Existenzberechtigung, wenn auch für viele unverständlich. Sie spielen in den meisten Fällen eine wichtige Rolle im Kreislauf des Lebens auf unserem Planeten. Schliesslich sorgen sie dafür, dass wir nicht alle im Bio-Müll untergehen, indem sie die biogenen Abfälle verarbeiten. Das gilt im Speziellen für die Ameisen, aber auch für Mistfliegen oder Borkenkäfer. Deshalb ist ihre Aufgabe dermaßen ernst zu nehmen und das Insektensterben als eklatantes Warnsignal von Mutter Natur zu verstehen. Dennoch denken die meisten bei dem Wort „Insekt“ sofort an die Stechmücken oder Wespen, da viele bereits mehr als negative Erfahrungen mit diesen Biestern haben machen müssen.
Für die Population v.a. der Stechmücke spielt der Winter eine immens wichtige Rolle: Gibt es nur wenige oder gar keine Frosttage mit scharfen Minusgraden, so überleben die meist in Pfützen oder Feuchtgebieten abgelegten Eier – der nächste Sommer verspricht ein Mückensommer zu werden. Aufgrund des Klimawandels müssen wir künftig vermehrt damit rechnen. Ganz vermeiden lässt sich das auch im heimischen Garten kaum – dennoch können im Spätherbst einige Präventivmassnahmen getroffen werden, auf die ich später etwas genauer eingehen werde.
Im Mittelpunkt dieses heutigen Blogs jedoch stehen die Insektenstiche: Wie man erkennt, welches Insekt gerade zugestochen hat, wie man das Geschehene am besten übersteht und in welchen Fällen der Gang zum Arzt ratsam erscheint.
Eines gleich vorweg: Sofern Sie nicht zur Gruppe der Allergiker zählen, sind in den meisten Fällen Stiche harmlos. Allergiker sollten jedoch Orte mit v.a. verstärktem Wespen- oder Bienenaufkommen meiden und stets ihr Alarmpaket (Epi Pen) mit sich führen. Daneben ist es wichtig, daß die Mitmenschen von der Allergie wissen, damit sie entsprechend handeln und notfalls rasche ärztliche Hilfe herbeirufen können. Eine Sensibili-sierung erfolgt mit dem ersten Stich – erst auf den zweiten erfolgt dann die allergische Reaktion. Etwa drei Prozent der Bevölkerung erleiden einen allergischen Schock (Bewusstlosigkeit, Blutdruckabfall, Kreislauf-versagen). Problematisch sind vornehmlich Wespen und Honigbienen, weniger Hornissen, Hummeln oder Ameisen. Nur ganz vereinzelt kommt es bei Stechmücken, Gelsen oder Bremsen zu allergischen Reaktionen.
Allerdings können gerade Wespen auch für Nicht-Allergiker lebens-gefährlich werden. Schliesslich lieben sie ebenso wie wir Menschen Eis, Obst und kühlende Getränke. Sticht eine solche Wespe oder auch eine Biene in den Hals oder wird gar mitgegessen oder geschluckt, so besteht höchste Gefahr für die Atemwege. Kommt es zu einer Schwellung, kann dies durchaus Atemnot oder gar Erstickung bedeuten. Dementsprechend muss raschest möglich gehandelt werden. Erfolgt der Stich in den Arm oder das Bein, so ist dies zwar eine sehr schmerzhafte Erfahrung, jedoch nicht lebensbedrohend. Hierbei sollte bekannt sein, dass bei einem Bienenstich der Stachel in der Haut verbleibt, die Biene reisst sich diesen mitsamt der Giftblase vom Leib und verstirbt danach. Den Stachel sollten Sie deshalb mit einer Pinzette vorsichtig entfernen, damit diese Giftblase nicht zerstört wird und auch das restliche Gift in die Stichwunde fliesst. Anders bei einer Wespe oder Hornisse. Diese ziehen den Stachel wieder heraus und geben somit auch nur einen Teil ihres Giftes ab. Kämpft das Insekt jedoch um sein Leben, heisst es auch hier: Alles oder nichts! Dies bekam ich bei einer Hornisse zu spüren, die es sich auf der Armlehne meines Bürosessels gemütlich gemacht hatte. Ich hatte sie nicht gesehen und sie förmlich erdrückt. Noch Tage danach plagten mich starke Schmerzen im Sticharm.
Übrigens stehen Wespen und Hornissen unter Artenschutz. Wer sie also erschlägt oder chemisch bzw. biologisch vernichtet, macht sich strafbar, was schon recht teuer werden kann. Wespennester dürfen von Laien nur im Winter entfernt werden, da sie ausschliesslich einjährig genutzt werden und die Wespen im Herbst sterben oder im Winter erfrieren. Sie stechen, wenn sie sich in die Enge getrieben fühlen, angepustet oder durch wilde Bewegungen abgewehrt werden! Es hilft eine Sprühflasche mit Wasser. Wird die Wespe angesprüht, geht sie von Regen aus und fliegt in’s Nest zurück.
Stechmücken sind hierzulande meist harmlos. Allerdings sollte nicht übersehen werden, daß sich gerade jene Arten (wie beispielsweise die Tigermücke oder die Asiatische Buschmücke) auch auf Mitteleuropa ausbreiten und Virusinfektionen weitergeben können. In südlicheren Gefilden bzw. Asien ist mit ihnen nicht zu spaßen, da Krankheiten wie Malaria, das Dengue- oder auch das Gelbfieber durch den Stich auf den Menschen übertragen werden.
In den meisten Fällen führt ein Insektenstich zu Rötungen, Jucken, Brennen und auch leichten Schwellungen. Das klingt zumeist bereits nach einigen Stunden, spätestens aber einigen Tagen wieder ab. Wichtig hierbei ist es, die Stelle nicht durch Kratzen zu bearbeiten. Das führt zu Beschädigungen der schützenden Haut wodurch Erreger in den Körper eindringen können. Eine Entzündung ist meist die logische Konsequenz. Klingen diese Symptome jedoch nicht ab und die Schwellung bleibt bestehen oder wird gar grösser, es folgen Unwohlsein oder Fieber, so sollte dringend ein Arzt aufgesucht werden. Der Mediziner spricht hierbei von einem „Lymphödem“ – soll heissen, daß sich an der Einstichstelle zu viel Lymph-Flüssigkeit ansammelt, die nicht mehr abtransportiert werden kann. Wird dies entsprechend medizinisch behandelt, geht auch die Schwellung zumeist wieder rasch zurück. Die Lymph-Flüssigkeit ist eigentlich für den Transport von Wasser, Eiweissen, Fett, Zellen und Bakterien durch unseren Körper verantwortlich. Entsteht ein Stau kommt es zu einer solchen Schwellung. Bei Patienten mit einer angeborenen oder chronischen Lympherkrankung ist deshalb nach einem Stich besondere Vorsicht geboten, da sich das Bindegewebe verhärten kann und sich die Einstichstelle stets entzündet.
Beim Stich einer Stechmücke werden Gifte auf Proteinbasis in die Haut gespritzt. Sie fordern meist das Lymphsystem heraus, da sie nicht abtransportiert werden können. Hier hilft – Sie werden es nicht glauben – Hitze. Eiweisse werden ab ca. 40 Grad Celsius zerstört. Zur Eigenbehand-lung (nicht bei anderen Personen, da Verbrennungs- oder Verbrühungs-gefahr besteht) empfiehlt sich deshalb das Abtupfen der entsprechenden Stelle mit einem Löffel, der zuvor in sehr warmes, nicht aber kochendes Wasser gehalten wurde. Das Jucken bzw. der Schmerz sollte sehr rasch nachlassen, da die Proteine dadurch zerstört werden und das Gift nicht mehr wirkt. Auch ein Kompressionsverband hilft, da er die Flüssigkeit durch den Druck in nicht beschädigte Gefässe weiterleitet, sodass die Schwellung nicht größer werden kann. Tja – und schliesslich Gross-mutters Notfalltipp: Kühlen! Am besten ein kleines Handtuch oder einen Waschlappen aus dem Eisfach auf die Stelle legen – das verschafft in den meisten Fällen Linderung. Auch essigsaure Tonerde wirkt schmerz-lindernd. Das Auflegen einer aufgeschnittenen Zwiebel hilft nur gegen Entzündungen. Das Gift selbst bleibt davon unbeeindruckt.
Erste Hilfe-Massnahmen bei erfolgten Stichen – sofern keine Allergie vorliegt:


– Wespenstich – Stelle kühlen
– Bienenstich – Entfernung des Stachels – Stelle kühlen
– Gelsen oder Bremsenstiche – Stelle kühlen
– Zeckenbiss – die Zecke mit einer stumpfen Pinzette senkrecht zur Biss-stelle entfernen – die Stelle über zehn Tage hinweg beobachten – bildet sich ein roter Wundkreis sollte eine Borreliose-Behandlung durch einen Arzt erfolgen
– Ameisenbiss – Stelle kühlen – hält der Schmerz an sollte ein Arzt aufgesucht werden, der zumeist Kortison verschreibt
– Bettwanzen – mehrere Stellen an einer Körperregion – Auftragen eines Aloe Vera-Gels


Übrigens kann die Reaktion auf einen Stich auch bis zu acht Stunden später auftreten. Setzt ein Gefühl der Beklemmung, ein Kribbeln in den Händen oder Füssen bzw. gar Atembeschwerden, durch beispielsweise eine geschwollene Zunge ein, muss der Notarzt gerufen werden – das kann ansonsten lebensgefährlich werden.
Zuletzt nun noch einige Tipps, wie Sie unter Umständen den Sommer ohne Insektenstich überstehen können:


– Vermeiden Sie Essen oder Abfalleimer im Garten
– Decken Sie Gläser, Dosen oder Flaschen stets ab
– Schliessen Sie den Mund, wenn eine Wespe oder Biene in Ihrer Umgebung ihre Kreise zieht
– Besonders bei Kindern Hände und Gesicht waschen, da oftmals Essens- oder Eisreste auf der Haut verbleiben
– Ziehen Sie keine Blumenhemden oder -blusen an, vermeiden Sie zudem die Farben rot, gelb und blau in Ihrer Bekleidung
– Sammeln Sie Fallobst so rasch als möglich ein
– Verwenden Sie Schuhe
– Benutzen Sie keine Parfüms und stark riechenden Sonnenschutzmittel bzw. Body-Lotions, wesentlich besser sind sog. „Repellents“, wie Diethyl-benzamid, Icaridin, Dimethylphthalat oder Permethrin
– Meiden Sie Insektennester (Wespen- oder Hornissennester müssen von Experten entfernt bzw. umgesiedelt werden)


Übrigens lockt Obst, das schon langsam zu gären beginnt, auch im Haus Insekten an. Sie können aber auch Duftnoten setzen: Wespen können gar nicht mit Nelkenduft, Ameisen mögen keinen Zimt und Motten hassen Zirbenduft!
Im heimischen Garten sollten Sie im Herbst mögliche Brutstätten trocken-legen oder abbauen. Dazu zählen Weiher oder Teiche, aber auch Pfützen oder offene Regentonnen. Allerdings ist Vorsicht geboten, schliesslich nehmen Sie dadurch auch den Nützlingen die Brutstätte weg. Wenn Sie also wissen, welche nützliche Insekten sich bei Ihnen eingemietet haben, sollten Sie sich zuvor erkundigen, wie und wo diese überwintern oder die nächste Generation abgelegt haben. Alle anderen können Sie auch mit biologischen Waffen, wie etwa Räuber, Schmarotzer oder Krankheits-erregern schlagen. Pestizide und Insektizide sollten nicht verwendet werden, da sie auch Nützlinge wie die Honigbiene töten. Und schliesslich können Sie die Voraussetzungen dafür schaffen, dass sich Vögel und Fledermäuse in Ihrem Garten ansiedeln. Vögel bevorzugen die Raupen, Fledermäuse vertilgen pro Tag bis zu 2000 der bei Einbruch der Dunkel-heit aktiv werdenden Stechmücken.

Lesetipps:

.) Warum juckt der Mückenstich?: 99 Fragen, die die Welt bewegen; Dieter Thierbach; Ullstein Taschenbuch 2006
.) Großmutters Gesundheitstipps: Band 19; Autor unbekannt; Rhino 2014
.) Der KOSMOS Insektenführer; Dr. Heiko Bellmann; Franckh Kosmos Verlag 2018

No Comments »

Marine Le Pen – die Wunderfrau von rechts

Ihr Name jagt derzeit regelrecht(e) kalte Schauer über die Rücken der europäischen Politiker! Zurecht(s)? Wie gefährlich ist Marine Le Pen tatsächlich für die Europäischen Demokratien? Fühlen wir heute doch mal der Zweifach-Wahlsiegerin Frankreichs auf den Zahn!!!

Marion Anne Perrine Le Pen wurde am 5. August des Jahre 1968 in Neuilly-sur-Seine als eine von drei Töchtern des rechtsextremen und mehrfach wegen Antisemitismus und Rassismus verurteilten Politikers Jean-Marie Le Pen und seiner Frau Pierette Lalanne (einem ehemaligen Fotomodell) geboren. Nach der Schule studierte sie Rechtswissenschaften an der Universität Panthéon-Assas/Paris II. Dieses schloss sie im Strafrecht mit dem „Diplôme d’études approfondies“ (DEA) an. Von 1992 bis 1998 arbeitete sie als Rechtsanwältin in Paris.

Ihr praktisch ganzes Leben ist vom Front National (FN) geprägt, der von ihrem Vater 1972 gegründet wurde. Die beiden Ehemänner Franck Chauffroy und Eric Lorio sowie der Lebensgefährte Louis Aliot entstammten dem FN. Letzterer ist seit 2020 Bürgermeister von Perpignau, das Paar trennte sich 2019.

Von 1998 bis 2004 betreute Le Pen den juristischen Dienst der Partei und belegte parallel dazu einen der acht Vizepäsidentenposten. Im Jahr 2003 wurde sie stellvertrtetende Vorsitzende. 2011 folgte sie ihrem Vater als Vorsitzende des FN nach. Bei der innerparteilichen Wahl setzte sie sich mit 67,65 % der Stimmen gegen Bruno Gollnisch durch, der v.a. durch antisemitische Sprüche traurige Bekanntheit erlangte.

In den Jahren 2012, 2017 und auch 2022 trat Le Pen zu den französischen Präsidentschaftswahlen an. In den beiden letzten Wahlen schaffte sie es jeweils bis zur Stichwahl gegen den derzeit amtierenden Emmanuel Macron. Politische Erfahrung hat die toughe Frau allemal. Zwischen 1998 und 2004 sowie im Jahr 2010 belegte sie die Position einer Generalrätin von Nord-Pas-de-Calais, im Regionalrat der Île-de-France war sie von 2004 bis 2009 vertreten. Le Pen war Mitglied des Europaparlaments und ist seit Juni 2017 Abgeordnete der französchischen Nationalversammlung,

Marine Le Pen versuchte stets die Partei zur gesellschaftlichen Mitte zu öffnen („Entdiapolisierung“). Antisemitische Mitglieder drängte sie an den Parteirand, den Holocaust verurteilte sie im Gegensatz zu ihrem Vater. Im April 2015 veranlasste sie eine Repositionierung des FNs. Ihren Vater forderte sie offiziell zum Parteiaustritt auf, im August wurde er wegen „schwerer Verfehlungen“ aus der Partei ausgeschlossen. 2019 änderte sie den als rechtsextrem assoziierten Parteinamen „Front National“ in „Rassemblement National“ (Nationale Sammlung, RN). Den Clou lieferte sie jedoch kurz vor den diesjährigen EU-Wahlen, als sie sich für die Ausschliessung der deutschen AfD aus dem EU-Rechtsbündnis ID einsetzte – die Deutschen seien inzwischen zu rechtsradikal geworden. Diese Entscheidung machte sie zur Matchwinnerin bei den EU-Wahlen und den nachfolgenden französischen Parlamentswahlen. Viele Wähler meinten wohl, dass aus der einst rechtsradikalen Partei eine Volkspartei geworden wäre, die wesentliche Veränderungen in Frankreich erwirken könne. Rechts wurde plötzlich salonfähig.

Doch für viele bleibt Marine Le Pen die gefährlichste Frau Europas. Sie forderte den Austritt Frankreichs aus dem Euro. Inzwischen vertritt sie die Position eines losen Bündnisses der Nationalstaaten. Kritiker aber befürchten, dass sofort nach einer solchen Änderung ein Austritt der Grande Nation folgen würde – ein Frexit.

„Ihr Projekt würde die EU zerstören, wie sie heute ist!“

(Der Rechtsextremismus-Experte Jean-Yves Camus)

Französisches Recht soll über europäisches Recht gestellt werden. Den Kapitalismus und die Globalisierung will sie zugunsten Frankreichs bekämpfen („Links-Lepenismus“). Multi-Kulti lehnt sie strikt ab – die Ein-wanderung bezeichnet Le Pen als schädlichen Einfluss auf die französische Gesellschaft. Kriminelle Ausländer sollen sofort ausgewiesen und ein Referendum zur Einführung der Todesstrafte abgehalten werden. Wer eine französische Staatsbürgerschaft haben möchte, solle sich diese verdienen. Im Gegensatz zu ihren europäischen Gesinnungsgenossen respektiert Le Pen zumindest offiziell inzwischen das Pariser Klima-schutzabkommen. Auch die zuletzt durchgeführte Kurve, als sie dem ukrainischen Volk ihren Respekt aussprach, brachte ihr viele Stimmen. Gemeinsam mit ihrer Partei enthielt sie sich bei der Abstimmung über das Sicherheitsabkommen für die Ukraine in der Nationalversammlung ihrer Stimmen. Ihre Unterstützung der Ukraine halte sie von einem Nein ab – dabei war alles nur Wahlkampftaktik!

Für die anderen Parteien in Frankreich ist Le Pen deshalb so gefährlich, da sie einen Zustrom der weissen Wählerinnen in der Bevölkerung zum RN bewirkt. Die anderen Grossparteien sind männlich geführt. All diese Punkte (mit Ausnahme der Todesstrafe) hätten die grossen Mitte-Parteien schon längst zumindest teilweise umsetzen können. Deren Trägheit stärkt nun Marine Le Pen.

Das Sprachrohe des RN bekennt sich immer wieder zum russischen Kriegsaggressor Wladimir Putin. So bestritt sie die 2014 erfolgte Annexion der Krim als unrechtmässig (auch 2023 bezeichnete sie die Krim nach wie vor als „russisch“), fordert nach dem russischen Angriffskrieg eine intensivere Partnerschaft Frankreichs mit Russland (Wochen zuvor hatte sie Russland noch als „Aggressor der Ukraine“ bezeichnet) und spricht sich gegen Wirtschaftssanktionen gegenüber Russland aus. Offizielle Begründung:

„Gewisse Sanktionen haben unsere Wirtschaft deutlich geschwächt und die französischen Haushalte mit voller Kraft getroffen.“

(Marine Le Pen)

Waffenlieferungen an die Ukraine schwächen die französische Armee im Falle einer „Krise hoher Intensität“! Das müsste ja dann wohl innerstaatlich sein, da Russland La France keinesfalls angreifen würde und die USA Verbündeter Frankreichs ist. Im Jahre 2014 gar wurde bekannt, dass der FN nicht weniger als 40 Mio € an Wahlkampf-Krediten aus Russland erhalten hatte. Investigativ-Journalisten der Washington Post deckten unter Bezugnahme von Geheimdienstquellen auf, dass der russische Präsident Putin den RN dazu verwendet, russische Argumente und Kriegspropaganda in Frankreich zu verbreiten („Transmissions-riemen“, Wortschöpfung des Politikwissenschafters Gilles Ivaldi). Nichts neues, sind doch auch die anderen europäischen Gesinnungskollegen ebenso recht erfolgreich darin.

Immer mal wieder schoss Le Pen über das Ziel hinaus. So verglich sie 2010 die muslimischen Strassengebete mit der Okkupation Frankreichs durch Nazi-Deutschland (Folge: Aufhebung der Immunität im EU-Parlament); 2014 hatte sie via Twitter Fotos von Greueltaten der islamis-tischen Terrormiliz IS verbreitet – erneut wurde ihre Immunität aufge-hoben und gegen Le Pen wegen Verbreitung von Gewaltbildern ermittelt; 2017 weigerte sie sich, 342.000 € an das EU-Parlament zurückzugeben. Sie hatte damit rechtswidrig Mitarbeiter des FN entlohnt. Le Pen wurde wegen Veruntreuung zweitinstanzlich zur Rückzahlung von 300.000 €verurteilt. Vor zwei Jahren wurde schliesslich bekannt, dass die ehe-malige Vorsitzende des RN in Ihrer Zeit als Mitglied des EU-Parlaments weitere 137.000 € für innenpolitische und/oder private Ziele zweckent-fremdet haben soll.

Ist der RN eine „Normale Partei“, als die er v.a. in ländlichen Regionen eingeschätzt wird? Was wird wohl aus Frankreich, was aus der EU, wenn diese Frau wirklich dermassen gefährlich ist, wie Experten sie ein-schätzen?

„Ich strebe eine absolute Mehrheit an, um das Land wieder aufzu-richten. Ich bin der einzige, der in der Lage ist, den linken Anführer Jean-Luc Melenchon zu schlagen!“

(Jordan Bardella, Vorsitzender des RN und dessen Spitzenkandidat für die Position des Premierministers)

Lesetipps:

.) Frankreich zwischen Le Pen und Macron; Julia Amalia Heyer; dtv 2017

.) Marine Le Pen: Tochter des Teufels. Vom Aufstieg einer gefährlichen Frau und dem Rechtsruck in Europa; Tanja Kuchenbecker; Herder 2017

No Comments »

WP Login