Masern – keineswegs harmlos
Diese Woche erregte eine Meldung meine Aufmerksamkeit: 60 Masern-Fälle sorgen im österreichischen Gesundheitssystem für dicke Sorgenfalten! Hallo? 60 Erkrankungen mit einer Kinderkrankheit – da hatten wir schon grössere Probleme!!! Das denken sich richtig viele Menschen in Österreich und Deutschland. Tatsache aber ist, dass es die Krankheit so richtig in sich hat und deshalb niemals auf die leichte Schulter genommen werden sollte!
Masern oder auch Morbilli werden nach der „Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme“ (ICD-10) unter B05 eingereiht. Es ist eine hochinfektiöse, human-pathogene (ausschliesslich menschliche) Krankheit, die durch rund 120-149 Nanometer grosse Viren aus der Familie der Paramyxoviren (Genus Morbillivirus) übertragen wird. Das Virus ist ein einzelstrangiges RNA-Virus, das mit den Viren der Hundestaupe oder der Rinderpest verwandt ist. Es dringt vornehmlich über die Epithelzellen der Schleimhaut des Atemtraktes (in Einzelfällen auch über die Bindehaut der Augen) in den Körper ein. Die Vermehrung nach der Infektion erfolgt in den regionalen Lymphknoten. Nach rund 48 Stunden breitet sich die Krankheit durch die Blutbahn auf den ganzen Körper aus (in das „retikulohistiozytäre System“). Nach fünf bis sieben Tagen erfolgt auch die Infektion der Haut und der Atemwege. Ab diesem Zeitpunkt ist die Erkrankung durch die typischen roten Hautflecken („Masern-Exanthem“) zu erkennen. Einher gehen zumeist zweimalige Fieberanfälle und ein erheblich geschwächter Allgemeinzustand mit schnupfenartigen Symptomen und Husten sowie einer akuten Bronchitis. Dieser Krankheitszustand kann sich über vier bis sechs Wochen erstrecken. Dabei ist es nicht selten, dass es zu einer zweiten Infektion kommt. Die Diagnose erfolgt über die Antikörper im Blutbild. Der Körper reagiert auf den Eindringling mit der Bildung von Killerzellen, den sog. „zytotoxischen T-Lymphozyten“. Später werden zudem IgM- und IgG-Antikörper gebildet, die den Betroffenen vor einer weiteren Erkrankung schützen.
Die typische Rachenrötung wurde durch den Gerichtsmediziner Wilhelm Reubold entdeckt und nach dem Kinderarzt des Mount Sinai Hositals in New York, Henry Koplik, als „Koplik-Flecken“ bezeichnet.
UV-Licht, höhere Temperaturen sowie Fettlöse- und Desinfektionsmittel machen den Erreger unschädlich. In der Luft bleibt er maximal für zwei Stunden infektiös. Sowohl in Deutschland, als auch in Österreich besteht seit 2001 eine Meldepflicht. Durchaus aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr berechtigt – aber auch durch das Risiko eines schweren Verlaufes! Und hier liegt der Hund im Pfeffer begraben: Masern können bei 20-30 % zu einer Enzephalitis, einer Meningitis, einer Pneumonie, einer Otitis media, Darm- oder auch andere Komplikationen führen, die durchaus lebensbedrohlich werden können (Letalitätsrate nach Angaben des Robert Koch-Instituts: 1:100 – also gar nicht mal so wenig). Damit ist auch die Ausrottung ganzer Übersee-Völker durch eine Masernepidemie erklärbar, die von den Seefahrern und Welteroberern angesteckt wurden.
.) Pneumonie
Hierbei entzünden sich die kleinen Bronchien („Bronchiolitis“), wobei die Flimmerhärchen direkt durch das Virus geschädigt werden. Dies bietet ausgezeichnete Voraussetzungen für den Angriff der unterschiedlichsten Bazillen – es kommt zu einer bakteriellen Superinfektion. Auch eine „Riesenzell-Pneumonie“ („Hecht-Riesenzellen“) kann auftreten, die in den meisten Fällen tödlich endet. Ansonsten liegt die Letalitätsrate bei der Folgekrankheit Lungenentzündung bei 6 %.
.) Meningoenzephalitis
Obgleich die Wahrscheinlichkeit dieser Gehirnentzündung nur bei 0,1 % liegt, verläuft sie bei 10-20 Prozent tödlich, bei 20-30 % bleiben Dauerschäden zurück. Hirnwasseruntersuchungen zeigten eine enorme Zellvermehrung sowie eine erhöhte Proteinkonzentration auf. Kopf-schmerzen, Erbrechen, Fieber, Nackensteifugkeit, Bewusstseinsstörungen und schliesslich Koma – es geht rasend schnell.
.) Subakute sklerosierende Panenzephalitis
Im Anschluss an eine Maserninfektion mit folgender Meningitis kann es auch zu einer SSPE als Spätkomplikation (Monate bis zu zehn Jahre nach der Erkrankung) kommen. Dabei werden Nervenzellen entmarkt („Demyelinisierung“) – in 95 % der Fälle endet dies mit dem Tod! Über die Häufigkeit der SSPE sind sich die Experten nach wie vor uneins, wurde sie doch zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Medizinern als eine seltene neurologische Erkrankung eingestuft. Erst 1967 stellten John H. Connolly und Mitarbeiter einen Zusammenhang mit den Masern fest.
.) Otitis media
Bei rund 7 % der Masernerkrankungen tritt auch eine Mittel-ohrentzündung auf. Dabei wandern Erreger durch den Nasenrachenraum bis ins Mittelohr. Die Entzündung kann eitrig, aber auch nicht-eitrig verlaufen. Die Symptome sind Ohrenschmerzen, Schallleitungs-schwierigkeiten und auch Ohrenerguss.
Zudem kann es zu Durchfall (8% der Erkrankungen), aber auch Lymphopenie (Schwächung des Immunsystems), Kunjunktivitis (Binde-hautentzündung des Auges), Hepatitis (Leberentzündung), Appendizitis (Wurmfortsatz-Entzündung), Kehlkopfentzündung und vielem anderen mehr kommen. Bei Schwangeren droht eine Frühgeburt oder ein Spontan-Abort.
Seit Jahresbeginn gab es bereits sieben Masern-Todesfälle in der EU! Nun sollte es eigentlich klar sein, weshalb diese vermeintlich harmlose Kinderkrankheit niemals auf die leichte Schulter genommen werden darf. Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat im Januar 2019 die Masern zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Schützen vor der Erkrankung und schweren Folgeerkrankungen kann nur die in diesen Breitengraden durchgeführte Kombinationsimpfung Masern-Mumps-Röteln (MMR) oder Masern-Mumps-Röteln-Windpocken (MMRV), die normalerweise zwischen dem 11. bis 14. Lebensmonat (in Deutschland) und nach dem 9. Lebensmonat in Österreich als Doppelimpfung (nach frühestens vier Wochen erneut, spätestens jedoch vor dem 18. Lebensjahr) durchgeführt wird. In vielen Ländern besteht eine Impfpflicht – so auch in Deutschland seit dem 1. März 2020 (§20 Abs. 8 Infektionsschutzgesetz) für Kinder und Beschäftigte im Bildungs- und Gesundheitswesen. In den letzten Jahrzehnten konnte dadurch die Erkrankungswahrscheinlichkeit auf rund 5 bis 1 % verringert werden – die WHO wollte die Masern jedoch komplett ausrotten. Durch die zunehmende Zahl der Impfgegner allerdings nimmt die Zahl der Erkrankungen rasant wieder zu. 2019 starben nach Angaben der WHO und der CDC mehr als 200.000 Menschen weltweit an den Folgen einer Maserninfektion. Ein Jahr später wütete im Kongo eine Epidemie, die mehr als 6.000 Menschen das Leben kostete. Zwischen Januar und Oktober 2023 wurden in Europa rund 30.000 Erkrankungen gemeldet – ein 30-facher Anstieg im Vergleich zu den 941 Fällen im Jahr 2022. Österreich bildet mit den bisher gemeldeten 60 Fällen 2024 gemeinsam mit Rumänien das EU-Schlusslicht.
Übrigens: Wer mit seinen Kindern an den einst sehr beliebten Masern-Parties teilnimmt um sie durch eine Erkrankung zu immunisieren, begeht sowohl in Deutschland als auch Österreich den Straftatbestand der gefährlichen Körperverletzung!
Links: