Grippe – nicht auf die leichte Schulter nehmen

Für viele ist der Herbst die schönste Zeit des Jahres. Die Natur zeigt sich in all ihrer farblichen Pracht, es ist nicht mehr zu heiss für Wanderungen, zuhause wird es am heimischen Ofenfeuer wieder kuschelig, …

Doch – mit der kalten Jahreszeit kommt leider wieder die Grippezeit. Durch die beheizten Räume trocknen nämlich die menschlichen Schleim-häute in den oberen Atemwegen wie Nasen- und Nebenhöhlen sowie im Rachen aus. Hier werden eindringende Keime und Erreger aus der Luft normalerweise als erstes bekämpft und unschädlich gemacht. Das Immunsystem des Menschen ist somit geschwächt. Hinzu kommt ausser-dem, dass sich mehr Menschen zugleich in geschlossenen Räumen auf-halten. Deshalb können auch ansonsten sehr gesunde Menschen rascher erkranken. Die Wissenschaft ist sich noch nicht wirklich einig, doch sollte dies tatsächlich der Grund für die vielen Krankenstände sein. Nicht die Annahme, dass sich die Erreger im kalten Milieu rascher vermehren.

Ist es dann geschehen, so gilt es einiges zu beachten, damit die Erkrankung richtig therapiert werden kann. Dabei liegt der grösste Fehler zumeist in der Unterscheidung der wirklichen Grippe („Influenza“) mit dem grippalen Infekt (Erkältung).

.) Die Influenza

Die Inkubation liegt bei 1-2 Tagen – damit bricht diese Erkrankung spontan aus. Die Symptome sind:

– Hohes Fieber

– Hitzewallungen

– Schüttelfrost

– Atemnot

– Schmerzen in Kopf, Hals und den Gliedmaßen

– Abgeschlagenheit

– Appetitlosigkeit

Die wirkliche Grippe sollte nicht unterschätzt werden, da sie den Körper gewaltig beansprucht und somit schwächt. Deshalb ist bei diesen Symp-tomen ein Arztbesuch stets empfehlenswert, damit die richtigen Medika-mente verwendet werden, da beispielsweise Antibiotika in den meisten Fällen von Viruserkrankungen nicht helfen. Die wirkliche Grippe wird durch die Orthomyxoviren ausgelöst, die in die Typen A, B, C und D (um die Wichtigsten zu nennen) unterteilt werden. Die Subgruppen A und B sind hierzulande relevant. Bei Influenza A-Viren richtet sich die Namens-gebung nach den Subtypen – wie etwa A(H1N1) der Spanischen Grippe, A(H2N2) der Asiatischen Grippe, A(H3N2) der Hongkong-Grippe oder A(H7N9) der Vogelgrippe. Der Typus B wird in die Victoria- und die Yamagata-Linie unterteilt. Typ C (FLUC) weist zu wenige Unterschiede auf, sodass es hierbei zu keinen weiteren Unterteilungen kommt. Typ D gleicht Typ C, infiziert aber vornehmlich Schweine und Rinder. Typisch für die meisten dieser Viren ist die spikeartige Oberflächenstruktur. Die Übertragung erfolgt in den häufigsten Fällen durch die Luft (Aerosol – Tröpfcheninfektion) oder durch Körperkontakt, wobei dies jedoch auch über beispielsweise Türgriffe oder Haltegriffe in öffentlichen Verkehrs-mitteln geschehen kann. Ein unmittelbarer Körperkontakt ist also nicht erforderlich. Das hohe Fieber ist der Hinweis darauf, dass das Immun-system des Körpers auf Hochtouren läuft und alle Gegenmassnahmen ergriffen werden, die Eindringlinge zu bekämpfen. Während der Grippe ist Bettruhe unbedingt vonnöten. Damit der Körper wieder mehr Flüssigkeit auch für die Schleimhäute produziert, sind Kräutertees oder verdünnte Fruchtsäfte empfehlenswert. Gegen die Appetitlosigkeit hilft zumeist Oma’s Lieblingsrezept: Die Hühnersuppe – oder auch eine andere kräftige Suppe. Zudem sollte viel geschlafen werden, da der Körper dann mehr Reserven zur Bekämpfung der Erkrankung mobilisieren kann. Von sport-licher Betätigung ist abzuraten – dies kann zu einer Herzmuskel-entzündung (Myokarditis) führen, die durchaus lebensbedrohend ablaufen kann. Die durchschnittliche Dauer der Erkrankung liegt nach dem Ausbruch bei 5-7 Tagen, die wirkliche Grippe kann aber auch mehrere Wochen andauern. Während dieser Zeit sollte zudem keiner Arbeit nachgegangen werden, da einerseits der Erkrankte schon einen Tag vor dem Ausbruch und mehrere nach dem Abklingen der Grippe ansteckend bleibt. Andererseits bedingt Stress die raschere Vermehrung sowie die leichtere Infektion durch die Erreger.

.) Der grippale Infekt

Vieles des bei der wirklichen Grippe bereits geschilderten gilt auch für den grippalen Infekt. Dennoch gibt es einige wichtige Unterschiede: Die Erkältung ist zumeist eine Erkrankung der oberen Atemwege, also der Nasen- und Nebenhöhlen sowie der Rachenschleimhaut. Die Grippe hin-gegen zeigt sich auch in den unteren Atemwegen – der Lunge. Nach der Inkubation (12 Stunden bis drei Tage) kündigt sich der grippale Infekt über mehrere Tage vorher mit seinen Symptomen (Husten, Frösteln, Krankheitsgefühl, rinnende Nase, …) an, bei ihm entfällt zudem in den meisten Fällen das hohe Fieber, obgleich auch hier eine erhöhte Körper-temperatur auf die Arbeit des Immunsystems hinweist. Und schliesslich sind für die Übertragung mehr als 200 unterschiedliche Viren wie etwa die Corona-, Parainfluenza- oder Rhino-Viren verantwortlich. Nur einige wenige schaffen auch den Weg in die Bronchien, wo sie eine Bronchitis auslösen können. Die typische Erkältung dauert über eine Woche bis zehn Tage an. Ein Arztbesuch ist zumeist nur dann notwendig, wenn die Krankheit länger andauert oder ständig wiederaufkeimt.

Während eine Erkältung in den meisten Fällen harmlos vonstatten geht, kann die wirkliche Grippe schwerwiegende Folgen v.a. für Risiko-Patienten aufweisen. So ist bei Kindern das Immunsystem noch nicht voll-ständig ausgebaut, weshalb bereits ein grippaler Infekt zumeist heftiger als bei einem Erwachsenen vonstatten geht. Auch bei Senioren, durch Vorerkrankungen geschwächte Menschen oder Patienten mit einer Immunschwäche wie Aids etwa ist erhöhte Vorsicht geboten. Hier empfehlen Mediziner die jährliche Impfung.

Das Serum wird aufgrund der virologischen Situation des vorange-gangenen australischen Winters zusammengestellt. Für die Produktion gelangen zumeist Hühnereier zur Anwendung, weshalb sich Menschen mit einer entsprechenden Allergie oder Veganer nach Ersatzlösungen erkundigen müssen. Die Erreger werden schliesslich abgetötet oder nur Teile davon gespritzt. Eine Erkrankung an diesen Viren ist somit nach der Impfung nicht möglich.

Die Abgeschlafftheit jedoch ist das richtige Signal dafür, dass der Körper die Eindringlinge bekämpft und Abwehrstoffe aufbaut. Allerdings kann sich das Grippevirus leicht verändern. Die erste Grippewelle findet zumeist im Oktober/November statt. Danach begibt sich das Virus auf Erdumrundung und kehrt gegen Februar wieder zurück (nur in tropischen Gebieten besteht eine Ganzjahres-Saison). Inzwischen nun können sich Subtypen gebildet haben, die durch die Impfung nicht abgedeckt werden. Während solcher Grippewellen werden zwischen 5-20 % der Bevölkerung infiziert. Eine besonders starke Grippewelle trat 2012/13 auf – weltweit gab es 20.000 Todesfälle, alleine in Deutschland 30.000 Krankenhaus-Einweisungen. Gegen eine Erkältung wird grundsätzlich nicht geimpft.

Damit Sie einer möglichen Infektion durch Grippe- oder Erkältungsviren vorbeugen können, sollten Sie mehrere Massnahmen während der kalten Jahreszeit berücksichtigen:

  • Stärken Sie Ihr Immunsystem – †Bewegung im Freien, Sport, vitamin- und mineralstoffreiche Ernährung durch vermehrten Obst- und Gemüse-konsum, Wechselduschen und Verzicht auf Nikotin und Alkohol.
  • Hygiene – Waschen Sie sich öfters am Tag ausgiebig die Hände mit Seife. Vor allem nach Personenkontakten, nach dem Toilettengang und vor dem Essen. Vermeiden Sie Berührungen der Hände mit Mund, Nase und Augen – hier kann es zu Übertragungen kommen. Verwenden Sie Einmal-Taschentücher und entsorgen diese nach Gebrauch auch sofort.
  • Frischluft – Zuhause und auf der Arbeit sollte öfters kurz gelüftet werden – nicht mit gekipptem, sondern mit weit geöffnetem Fenster, da nur auf diese Weise ein wirklicher Luftaustausch erfolgt.
  • Soziale Kontakte – Meiden Sie den Kontakt zu erkrankten Personen, machen Sie einen grossen Bogen um Menschenansammlungen und halten Sie Abstand zu Ihrem Gegenüber. Auch das Schütteln von Händen sollte in Grippezeiten möglichst unterlassen werden.

Daß mit der wirklichen Influenza nicht zu spaßen ist, zeigt die Melde-pflicht: In Deutschland muss die Grippe nach einem Direktnachweis der Influenzaviren durch den Arzt gemeldet werden. In Österreich besteht eine Meldepflicht für „Infektionen mit Influenza A/H5N1 oder anderem Vogelgrippevirus“ („Vogelgrippe“). In der Schweiz nur bei der Entdeckung eines neuen A-Subtypus mit „pandemischen Potenzial“.

Zuletzt noch ein wichtiger Hinweis für alle Arbeitnehmer:

Ist ein arbeitsunfähiger Mitarbeiter durch den Arzt krankgeschrieben, so muss er nach einem Urteilsspruch des deutschen Bundesarbeitsgerichtes (November 2016) auch nicht zu einem Personalgespräch erscheinen. Doch Achtung: Krankmeldung heisst nicht automatisch Arbeitsunfähig-keit – das entscheidet der Arzt. Gilt auch für Österreich! Liegt keine Arbeitsunfähigkeit vor, so kann auch ein krankgemeldeter Arbeitnehmer durchaus zum Erscheinen am Arbeitsplatz verpflichtet werden. In beiden Fällen – arbeitsunfähig oder krankgemeldet – muss der Mitarbeiter erreichbar sein. Allerdings nicht unbedingt zuhause. Hier zählt die Ansage des Arztes: Bettruhe etwa bedeutet Bettruhe! Alle Aktivitäten, die eine Genesung gefährden, können zum Kündigungsgrund werden. Werden Sie beispielsweise während einer Krankschreibung aufgrund eines Bandscheibenvorfalles im Fitnessstudio im Kraft- oder Ausdauerbereich anstelle bei der Physiotherapeutin oder bei Bronchitis in Ihrer Stamm-kneipe beim Rauchen ertappt, so ist dies nicht wirklich von Vorteil. Der Arbeitgeber kann auch jemanden vorbeischicken oder einen Detektiv beauftragen (wie mehrfach in der Schweiz geschehen) – es besteht jedoch keine Einlasspflicht. Die Krankmeldung muss am ersten Krankheitstag erfolgen – das ärztliche Attest muss spätestens am 3. Arbeitstag dem Arbeitgeber vorliegen – hier allerdings kann es dienstvertragliche Aus-nahmen geben. Der Durchschlag des Attestes ist für den Arbeitgeber, das Hauptblatt für die Krankenkasse, damit bei längerem Krankenstand das Krankengeld beantragt werden kann.

Lesetipps:

.) Influenza: Virologie, Epidemiologie, Klinik, Therapie und Prophylaxe; Werner Lange/Georg E. Vogel/Helmut Uphoff; Blackwell Wissenschafts-Verlag 1999

.) Alles über die Grippe, die Influenza und die Impfungen; Stefan Lanka; Wissenschafftplus 2008

.) Keine Chance für Grippe und Erkältung: So wird Ihr Immunsystem unbezwingbar; Dr. Joel Fuhrmann; riva 2018

.) Grippe und Erkältungen natürlich heilen: Vorbeugen – behandeln – auskurieren; Markus Sommer; Freies Geistesleben 2009

.) Grippe und Infekte (Yang Sheng 4): Gesund leben mit Chinesischer Medizin: Rezepte, Übungen und mehr (Yang Sheng / Die Kraft in mir); Johannes Bernot/Andrea Hellwig-Lenzen u.a.; oekom verlag 2019

Links:

Leave a Reply


WP Login