Archive for Feber, 2023

30 Jahre – trotzdem kein Grund zum Feiern

†In diesen Tagen feierten die Tafeln Deutschland 30 Jahre Dienst am Menschen. Doch ist den vielen Mitarbeitern und den noch wesentlich mehr Ehrenamtlichen nicht wirklich zum Feiern zumute. 30 Jahre Tafeln bedeutet 30 Jahre Lebensmittelverschwendung und 30 Jahre Armut im ansonsten so reichen Deutschland. Zudem wird es immer schwieriger, das Angebot aufrechtzuerhalten. Supermärkte kalkulieren strenger, die Preise steigen und mit ihnen auch die Zahl der Hilfesuchenden – gerade jetzt nach einem Jahr Ukrainekrieg.

1993 wurde in Berlin durch die Initiativgruppe Berliner Frauen e.V. mit Sabine Werth die erste Tafel mit dem Ziel gegründet, nicht mehr verkauf-bare, überschüssige Lebensmittel v.a. an die vielen Obdachlosen in der Stadt weiterzugeben. Unterstützung erhielten die Frauen dabei durch die Lebensmittelproduzenten und Einzelhändler. Die Medien griffen dies auf und es dauerte nicht lange, bis ähnliche Organisationen gegründet wurden. Die beiden ersten davon in München und Neumünster. Inzwischen sind es deutschlandweit über 960 mit nicht weniger als 60.000 Helferinnen und Helfern – das grösste sozio-ökonomische Unter-nehmen zwischen Flensburg und Garmisch-Partenkirchen. 90 % dieser Helfer agieren ehrenamtlich, also unentgeltlich, wie auch der ehemalige deutsche Fussballinternationale Paul Breitner mit Frau jeweils am Montag bei einer Tafel in München.

Unterstützt wurden im Jahr 2022 dadurch zwei Mio Menschen – Tendenz stark steigend (ein Plus von 50 % im Vergleich zum Vorjahr)! Ein Drittel davon sind übrigens Kinder und Jugendliche.

„Zeitweise hatten in diesem Jahr rund 30 Prozent der Tafeln einen Auf-nahmestopp. Mehr als 70 Prozent der Tafeln haben zudem angegeben, dass sie weniger Lebensmittel haben.“

(Bundesvorsitzender Jochen Brühl)

Sie alle gehören dem Dachverband „Tafel Deutschland e.V.“ an. Jährlich werden durch sie rund 265.000 Tonnen Lebensmittel gerettet, die ansonsten wohl im Müll gelandet wären. Hinzugekauft wird nichts, gekaufte Sachspenden von Helfenden werden jedoch gerne angenommen. Auch dem Ausland blieb das Erfolgsrezept nicht verborgen: In der Schweiz gründeten sich die „Stiftung Schweizer Tafel“ und „Tischlein deck‘ Dich“, in Österreich die „Wiener Tafeln“, die „Salzburger Tafeln“, die „Pannonische Tafel“ bzw. in Vorarlberg „Tischlein deck‘ Dich“. Im süd-afrikanischen Kapstadt wurden mit „Feedback“, im australischen Sydney mit der „Food Bank“ ähnliche Organisationen gegründet.

Unzählige Spender und Sponsoren (wie die Unternehmensberatung McKinsey oder die Stiftung Deutsche Klassenlotterie) unterstützen die Tafeln finanziell, sodass Mieten und auch Betriebskosten bzw. Fahrzeuge bezahlt werden können. Die öffentliche Hand hielt sich (mit Ausnahme einiger Gemeinden) lange mit Zuwendungen zurück. Verweisen aber sehr wohl darauf. Wie etwa bei jenem Arbeitslosen, der im Jobcenter meinte, wie er mit diesem Geld überleben solle. Darauf meinte der Berater: „Dann gehen Sie doch zur Tafel!“

„Tafeln unterstützen manchmal nicht nur, sondern werden schon fest einkalkuliert.“

(Bundesvorsitzender Jochen Brühl)

Inzwischen werden einzelne Projekte des Dachverbandes durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, dem Bundes-ministerium für Bildung und Forschung sowie indirekt durch Zahlungen der Europäischen Union gesponsert.

Berechtigte (Berechtigungsausweis als Nachweis lt. Abgabenordnung § 53 und lokalen Begebenheiten) können nicht nur billiger oder gar kostenfrei bei den Tafeln einkaufen. Das Angebot wurde dank der vielen Freiwilligen erweitert: Mancherorts gibt es einen Mittagstisch (17 % der Tafeln bieten eine Suppenküche), Kinderbetreuung und Nachhilfeunterricht. Kein gutes Zeichen für die vielen überbezahlten Volksvertreter, die nach wie vor der falschen Auffassung sind, dass die Sozialmassnahmen des Bundes und der Länder ausreichen, ein Fallnetz zu bilden.

„Über 70 Prozent der Tafel bekommen weniger Lebensmittel – ich sage es nochmal – bei immer mehr Kundinnen und Kunden. Da sehen wir die Politik in der Verantwortlichkeit, denn es ist nicht unsere Aufgabe, Menschen zu versorgen.“

(Bundesvorsitzender Jochen Brühl)

Und – in den immer länger werdenden Schlangen vor den Tafeln sind nicht nur Flüchtlinge oder Arbeitsfaule zu finden. Immer mehr allein-erziehende Mütter, Senioren und Menschen, die einer Arbeit nachgehen, deren Gehalt aber zum Überleben nicht ausreicht, stehen ebenfalls teils stundenlang an. Viele weigerten sich bislang aus Stolz oder Scham, das Angebot anzunehmen. Durch die durch die Gierflation eingeleitete Teuerungswelle bleibt ihnen aber nichts anderes mehr übrig.

Die Tafeln selbst unterscheiden sich regional. Nicht nur im Angebot, sondern zudem in den Öffnungszeiten und den Serviceleistungen. So werden neben der Lebensmittelausgabe auch Projekte (wie eine kosten-lose Schulspeisung) oder Möbelbörsen angeboten.

Im Jahr 2006 gründete Claudia Hollm die Tiertafel Deutschland e.V., die Futter kostenlos an mittellose Tierbesitzer verteilt. Solche Tiertafeln gibt es inzwischen in den meisten deutschen Bundesländern – in Österreich bekannt als „Futterbox“. Auch eine Medikamententafel für verschrei-bungsfreie Arzneimittel unterstützt die Armen.

30 Jahre Lebensmittel retten und Menschen helfen (die Mission der Tafeln) – das gebührt grössten Respekt gegenüber der dort kostenlos Arbeitenden, sollten aber dennoch zum Überlegen anregen. Milliarden werden jedes Jahr in die Entwicklungshilfe für Afrika, Asien und Latein-amerika gesteckt, doch zuhause wird weiterhin verschwendet und trotz-dem steigt die Armut. Umso irrsinniger ist die Rechtssprechung: Con-tainern ist zwar inzwischen erlaubt, nicht jedoch auf dem Betriebsgelände des Unternehmens (Besitzstörung, Hausieren,…). Hier geht es nach wie vor um juristische Spitzfindigkeiten wie:

„… der Entsorgung überführt werden“ sollten, aber noch nicht in einen Abfallcontainer geschafft wurden, sondern ohne Überdachung in hohen, nach oben hin offenen Gitterwagen auf dem vollständig umzäunten „Gelände des R-Marktes“ lagerten.“

(Amtsgericht Düren)

Stellt also ein umsichtiger und humaner Marktleiter die nicht verkauften Lebensmittel möglicherweise in einem eigenen Karton auf die Strasse, so lockt er damit Ungeziefer wie Ratten an und wird insofern belangt. In einem nicht verschlossenen Container auf der Strasse agiert er gegen das Abfallwirtschaftsgesetz. Zudem könnte er ja auch belangt werden, wenn eine Person aufgrund des Containern zu gesundheitlichen Schäden kommt.

Das ist also die Vorstellung über soziale Absicherung der Bevölkerung aus der Bundes- und den Landeshauptstädten!

Die Produktion von Lebensmitteln ist sehr aufwendig und teuer. Millionen Menschen hungern auf anderen Kontinenten. Ihnen kann mit diesen Lebensmitteln nicht geholfen werden. Den Armen hierzulande jedoch sehr wohl. Nahrungsmittel sind zu wertvoll um weggeworfen zu werden. Die Tafeln übernehmen durch ihre Arbeit soziale Verantwortung – ein Wert, der vielen Menschen inzwischen abhanden gekommen ist. Auch Sie können helfen. Nehmen Sie einfach Kontakt mit der nächsten Tafel in Ihrer Umgebung auf. Geld- oder Sachspenden – aber auch Arbeit und Zeit – die Tafeln sind froh über jede Hilfe. Jochen Brühl übrigens, der Vorstand des Bundesverbandes, ist Sozialarbeiter, Diakon und Fundraiser. Er übt seine Funktion ehrenamtlich aus – dafür stellt ihn sein Arbeitgeber stundenweise frei.

Filmtipp:

– DAS! – NDR vom 09.12.2022

Lesetipps:

.) Tafeln im flexiblen Überfluss, Ambivalenzen sozialen und ökologischen Engagements; Hrsg.: Stephan Lorenz; transcript Verlag 2012

.) Tafeln in Deutschland – Aspekte einer sozialen Bewegung zwischen Nahrungsmittelumverteilung und Armutsintervention; Stefan Selke; VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009

.) Zwischen Mitleidsökonomie und Professionalisierung – Tafeln in wirtschaftsethischer Perspektive; Hrsg.: Alexander Dietz/Stefan Jung/ Daniel Wegner; LIT 2021

.) TafelGesellschaft. Zum neuen Umgang mit Überfluss und Ausgrenzung; Hrsg.: Stephan Lorenz; transcript verlag 2010

.) Fast ganz unten – Wie man in Deutschland durch die Hilfe von Lebens-mitteltafeln satt wird; Stefan Selke; Verlag Westfälisches Dampfboot 2009

Links:

No Comments »

Das blutige Schlachten geht weiter

r

Ich liebe Kanada! Ja, ganz ehrlich. Das Land lebt unter dieser Regierung vor, wie es gehen könnte. Doch in einem Bereich bin ich ein scharfer Gegner und erbitterter Kritiker: In der Fischerei und im Speziellen im „Seal Harvest“ – der Robbenjagd!

Wenn es um kleine Babies oder Kinder geht, wird sogar das Herz des härtesten Mannes weich! Tja – leider ein Irrglaube! Auch in diesem Jahr werden in Kanada Sattelrobben-Babies, sog. „Heuler“, auf die grausamste Art und Weise getötet! Die EU verhängte im Jahr 2009 ein Importverbot für „Waren“ aus dem kommerziellen kanadischen Robbenmassaker (Ver-ordnung (EG) Nr. 1007/2009). Nach Schätzungen konnten dadurch seit-her rund 4 Mio Robbenbabies gerettet werden. Zum Vergleich: Die russische Regierung hat die Jagd im Frühjahr 2009 per Gesetz verboten, zwei Jahre später folgte ein Einfuhrverbot für Robbenprodukte. Russland war der grösste Abnehmer der Felle.

„Das Fehlen internationaler Märkte, die zunehmend unsichere Eissituation und zuletzt Corona haben zu einer drastischen Verkleinerung der Jagd bei-getragen.“

(Andreas Dinkelmeyer, Campaignsmanager IFAW)

Norwegen strich 2014 alle Subventionen. Damit rentiert sich die kommer-zielle Jagd nicht mehr. Doch nimmt hier das blutige Treiben bizarre Züge ein: Unter https://www.bookyourhunt.com/de/grey-seal-hunting kann zwischen 19. Januar und 19. Februar eine Jagd auf Kegel-robben gebucht werden. Für 850,- € in Kanada, Norwegen oder Finnland, wo die Jagd nach wie vor erlaubt ist! Nicht das einzige Angebot: Auch TTA-Jagdreisen bietet derartige blutige Erlebnis-Urlaube an!

Nur in Kanada, auf den Faröern/Grönland und in Namibia werden die vermeintlichen Fischräuber noch kommerziell in grosser Zahl auf gross-teils bestialische Art und Weise getötet – in Jahren ohne Corona mehrere Zigtausend jedes Jahr!

Die Sattelrobbe (lat.: Phoca groenlandica ) entstammt eigentlich der Familie der Hundsrobbe und lebt bevorzugterweise in der Arktis, also in der Grönlandsee, dem Weissen Meer und im Golf des Sankt-Lorenz-Stromes. Die Säugetiere ernähren sich vornehmlich von Fischen und Krebsen, sind hervorragende Schwimmer und tauchen bis zu 200 m tief. Dies alles aber hilft ihnen auf dem Land nicht weiter – dort sind sie hilflos. Während die männliche Sattelrobbe ein silbergraues Fell mit einem schwarzen Kopf und einer schwarzen, hufeisenförmigen Markierung von den Schultern führend über beide Flanken besitzt, sind die Weibchen viel blasser und neigen ab und an zur Fleckenzeichnung. Dies macht das Fell der erwachsenen Tiere für die Jäger uninteressant! Sie haben es auf das weiche und weisse Fell der Jungtiere im Alter von zwei Wochen bis drei Monaten abgesehen. Diese Tiere können noch nicht schwimmen und sind deshalb ihren Mördern unmittelbar und hilflos ausgeliefert.

Robben wurden immer schon durch die Völker der Nordregionen (wie etwa den Inuits) wegen ihres Fleisches und des Fells gejagt. Doch sie taten dies um zu überleben. Und das unterscheidet die Inuits von den kommerziellen Robbenjägern: Die Ureinwohner töten keine Tier-Babies! Die kommerzielle Jagd hingegen begann im 16. Jahrhundert und erreichte ihren Höhepunkt im 19. Jahrhundert. So wurde nicht selten auf Neu-fundland der komplette Nachwuchs, eine ganze Generation ausge-löscht.

Um den Pelz nicht zu schädigen, werden die Tiere durch einen oder mehrere Hiebe mit der stumpfen Seite des Hakapiks auf den Kopf geschlagen. Dadurch soll der Schädelknochen brechen. Danach erfolgt ein tiefer Stich mit der spitzen Seite in das Gehirn. Durch einen Schnitt in die vorderen Gliedmaßen soll das Tier verbluten! Doch viele halten sich nicht daran! Damit das Fell nicht verschmutzt, wird meist nur der erste Schlag ausgeübt und das Kleine bei lebendigem Leib gehäutet. Es geht elendigst zu Grunde. Auch das Abschiessen ist nicht besser – oftmals werden die Tiere nur verletzt und können fliehen. Schätzungsweise treffen 50 % der Schüsse nicht richtig. Sie krepieren dann an der Verwundung oder ertrinken.

2009 wurden auf diese Art und Weise offiziell 338.200 Tiere gemordet – 2011 wurde mit 468.200 die höchste Quote freigegeben – massakriert wurden allerdings „nur“ 38.000 Tiere. Im Jahr 2017 waren es 82.341 Tiere (80.924 Sattelrobben, 1.417 Kegelrobben), 2019 32.102 – offiziell, die Dunkelziffer liegt weitaus höher! Im Jahr 2020 coronabedingt 388 – die Robbenjagd wurde am 15. März durch die Regierung gestoppt. Den Muttertieren sollte dadurch Zeit für die Aufzucht der Kleinen gegeben werden. Das aber sorgte für lautstarke Proteste der Jäger. Dieses Mal argumentierten sie jedoch nicht mit den Fellen der Jungtiere, sondern mit dem Fett der Mutterrobben, das in weiterer Folge zu Öl verarbeitet wird. Ein Barrel erzielt einen Preis von bis zu 257,- US-Dollar. Ist die Stillzeit vorüber, haben die meisten Muttertiere im wahrsten Sinne des Wortes „abgespeckt“! Dennoch ist dieses Massaker sinnlos, da der Verkauf von Robbenprodukten (inklusive des Öls) in der EU und den USA seit Jahren verboten ist, nur China nahm derartige Produkte noch ab – jedoch zuletzt immer weniger. Die Felle stapeln sich in riesigen Lagerhallen und vermodern. Einzige Ausnahme von diesem Einfuhrverbot der EU: Produkte der Inuits! Sie sind auch nicht Inhalt der scharfen Proteste der Tierschützer.

www.youtube.com/watch?v=E2nuyGa109o

Bereits in den 1960er Jahren kam erste Kritik an diesem blutigen Treiben auf. In den 80er Jahren wurde die breite Öffentlichkeit durch die Franz Weber Foundation aus der Schweiz auf diese Unmenschlichkeit aufmerk-sam gemacht, eine weltweite Unterschriftenaktion gestartet, das Ergebnis der kanadischen Regierung auf den Tisch gelegt. Doch jenseits des grossen Teiches rührte sich nichts! Protestkundgebungen gab es erneut während der Olympischen Winterspiele in Vancouver – auch auf das hin tat sich freilich nichts. Das ansonsten so hilfreiche und gast-freundliche Kanada verbittet sich eine Einmischung von ausserhalb – die Robbenjagd wird nach wie vor jährlich mit 2,5 Mio Dollar subventioniert – dies führte 2022 zu einem Gesamtpreis von rund 27 CAD$ (20 €) pro Robbe (2006 waren es noch 102 CAD$)! Die Rechtfertigung des Fischereiministeriums: Robben und Seelöwen fressen zu viel Fisch – v.a. Kabeljau. Dabei ist einzig und allein der Mensch für die Überfischung der Weltmeere verantwortlich (siehe hierzu die Fangquote Labradors und Neufundlands 2022 unter

https://www.inter.dfo-mpo.gc.ca/publications/reports_rapports/†Cod_Morue_2022_eng.htm)!

Die Kabeljau-Bestände auf den Grand Banks vor Neufundland brachen bereits in den 1990er Jahren wegen Überfischung zusammen. Daneben wären tausende Menschen auf das Einkommen aus der Robbenjagd angewiesen – immerhin mache dies rund 25-35 % der Einkommen der Fischer aus. Dann stellt sich mir jedoch die Frage, weshalb die zumeist noch lebenden Tiere enthäutet und blutverschmiert, grauenvoll krepierend auf den Eisschollen zurückgelassen werden. Ab März werden jedes Jahr innerhalb nur weniger Tage offiziell zigtausende Tiere abge-schlachtet. Für 2022 belief sich die die Fangquote des Fischerei-ministeriums auf 400.000 (mehr als 1/3 der gesamten Jungtier-population) – Zahlen für heuer sind noch nicht bekannt.

Weshalb es im 2020 und 2021 „nur so wenige“ waren, liegt nicht etwa an den weltweiten Protesten, sondern vielmehr an den Auswirkungen der Corona-Pandemie. So mussten viele der Workshops und Trainingscamps abgesagt werden – ein Präsenzbesuch ist jedoch für die Jäger verpflichtend. Die beiden Pelz-Verarbeitungsbetriebe auf Neufundland waren ebenfalls wegen CoVID-19 geschlossen. Daneben hatte im April 2020 das Fischereiministerium das Fischen in Küstennähe bis zum 01. Mai untersagt. Umwelt- und Tierschutzaktivisten deuten dies als ein positives Zeichen dafür, dass ein Ende der Robbenjagd endlich bevor-stehen könnte. Vor allem, da auch die Tiere sehr unter den Klima-änderungen zu leiden haben – 2021 starben bereits viele der Neugeborenen, die auf dem Eis zur Welt gebracht wurden. Das Eis im Golf des St. Lorenzstroms war schlichtweg zu dünn.

Das Einfuhrverbot für Produkte aus der kommerziellen Robbenjagd besteht seit Anfang 2010. Deren Inkrafttreten war von heftigen Protesten aus Kanada begleitet. 2013 allerdings entschied die Welthandels-organisation (WTO), dass dieses Einfuhrverbot mit den WTO-Gesetzen übereinstimme, da öffentliche, moralische Bedenken dem zugrunde liegen. Kanada unternahm im Rahmen des Freihandelsabkommens CETA einen erneuten Versuch, das Ganze zu kippen, scheiterte jedoch. Erhielt ein „Jäger“ vor diesem Verbot noch rund 100,- € pro Fell, so waren es zuletzt nurmehr 9,- €. Das macht dies auch nicht mehr unbedingt lukrativ – 2006 gingen noch 5.594 auf die Jagd – zehn Jahre später waren es nurmehr 1.000 – offiziell!

Auch die Modeindustrie reagierte darauf – als erster der verstorbene Karl Lagerfeld, der schon 2010 in seinen Shows Kunstpelze präsentierte und betonte, dass dies ein hervorragendes Ausgangsmaterial für die Produktion wundervoller Bekleidung wäre. Trotzdem gibt es nach wie vor Menschen, die sich ein totes Tier um den Hals oder über die Schultern hängen! Bitte verstehen Sie mich dabei nicht falsch: Ich will den Berufsstand der Kürschner hiermit nicht verteufeln! Es liegt in der Natur des Menschen, dass er sich das Tier zum Untertan macht und es im wahrsten Sinne des Wortes auch „verwertet“. Hat ein solches Geschöpf ein erfülltes Leben gehabt, lasse ich mit mir reden! Doch: Werden kleine Babies abgeschlachtet, nur um damit die vollen Rendite zu machen, dann hört zumindest bei mir der Spass auf. Das gilt auch für Namibia, wo ab dem 01. Juli wieder tausende Robben am Strand abgeschlachtet werden (jährlich bis zu 100.000 – zuletzt ebenfalls weniger).

Viele Umweltorganisationen haben auf die alljährlich stattfindenden Grausamkeiten hingewiesen, doch blieb ihr Ruf meist ungehört. Der IFAW hat vor acht Jahren eine Petition gestartet – die 97.144 Unterschriften wurden jedoch in Ottawa offenbar ignoriert. Ich habe – im Rahmen der damaligen Unterschriftenaktion von Franz Weber – auch meine Schule mit eingebunden – mit Ausnahme von zwei Personen haben inklusive des Lehrkörpers alle unterschrieben – die Foundation bedankte sich in einem Schreiben persönlich bei mir. Einige Jahre später protestierten auch Paul McCartney und Pamela Anderson gegen die Robbenjagd. Bereits 1976 war es Brigitte Bardot, die sich für die Heuler stark machte. Aufgrund der heutigen Möglichkeiten ist dies doch weitaus besser und komfortabler online zu bewerkstelligen! Deshalb bitte ich Sie: Unterstützen sie Organisationen wie den IFAW oder die Franz Weber Foundation bei deren Arbeit – es muss nicht immer unbedingt mit Geld sein! Zeitweise hilft auch eine einfache Unterschrift in einer Petition!!!

https://www.peta.de/themen/robbenjagd-kanada-petition/

oder

www.tierschutzbund.de/information/hintergrund/artenschutz/robbenjagd

Bitte – im Sinne der kleinen Heuler!!!

PS: Ich habe auf Facebook eine Gruppe mit dem Titel „Schluss mit dem Massaker“ gegründet. Ein Beitritt von Ihnen würde mich sehr freuen.

Links:

– www.harpseals.org

– www.ffw.ch

– www.tierschutzbund.de

– www.ifaw.org

– www.peta.de

– www.robbenschutz.de

– www.stopptdierobbenjagd.de

– www.greenpeace.de

www.greenpeace.ca

– www.oceancare.org

– www.animal-spirit.at

– www.fondationbrigittebardot.fr

– www.rspca.org.uk

– www.humanesociety.org

www.seashepherd.org.uk

– www.nfl.dfo-mpo.gc.ca/

– www.gov.nl.ca/ffa/fishaq/sealing/

– www.nhes.org/will-canada-end-seal-hunting/

– www.sealharvest.ca

No Comments »

Die Show der Shows

Ganz Amerika fiebert derzeit auf ein Ereignis hin – auch hierzulande werden bereits massenweise Bier und Snacks eingekauft und die Plasma-TVs bzw. Beamer in den Party-Kellern oder Garagen zurechtgerückt: In der Nacht von Sonn- auf Montag (12. auf 13. Februar) wird der LVII. Super Bowl über die Bühne gehen – Kickoff ist um 00.30 Uhr MEZ bzw. 16.30 Uhr Ortszeit. Dabei treffen im Stade Farm Stadium in Glendale/ Arizona die Philadelphia Eagles auf die Kansas City Chiefs. Das Stadion ist die Heimstätte der Arizona Cardinals.

Die Kansas City Chiefs verloren 2021 das Finale gegen die Tampa Bay Buccaneers (mit Tom Brady als Quarterback) mit 31:9, gewannen jedoch das Jahr zuvor mit 31:20 gegen die San Francisco 49ers. Etwas rarer machten sich da die Philadelphia Eagles – sie gewannen 2018 mit 41:33 gegen die New England Patriots.

In diesem Jahr gibt es zudem eine Premiere: Den „Kelce Bowl“! Der Tight-End bei den Chiefs, dem Vertreter der NFC, ist Travis Kelce – sein Bruder Jason Kelce hingegen spielt als Center bei den Eagles in der AFC. Das gab’s noch nie in der ganzen Geschichte des Super Bowls. Jason meinte noch anlässlich des NFC-Finales der Mannschaft seines Bruders gegen die Cincinnati Bengals:

„Ich habe ein Kansas-City-Sweatshirt, das ich für die nächsten drei Stunden tragen werde. Das war’s dann aber auch für den Rest des Jahres!“

Der Super Bowl ist unumstritten die grösste Sportshow der Welt mit rund 800 Millionen TV-Zusehern bis ins hinterste Eck dieses Globusses, ja sogar bis ins Dorf Namenlos in Tirol!

Heute möchte ich allerdings weniger über Football berichten, obgleich sich zwei sehr attraktive Mannschaften gegenüber stehen. In den Wett-büros haben die Eagles mit einer Quote von 1,75 noch leichten Favoriten-Status – die Chiefs werden mit 2,15 gehandelt. Sehr knapp – es dürfte also eine äusserst interessante Partie werden. Nein – es gilt vielmehr, diese Veranstaltung etwas genauer zu beleuchten, denn beim Super Bowl ist alles etwas grösser, fulminanter und rekord-verdächtig. Superlative eben!

Zur Geschichte:

Der Super Bowl ist das Finalspiel des Saisonsiegers der Western Conference gegen den Saisonsieger der Eastern Conference in der National Football League. Das erste NFL Championship Game wurde im Jahre 1932 zwischen den Chicago Bears und den New York Giants ausgetragen – die Bears gewannen mit 23:21. Der Super Bowl wie wir ihn heute kennen, fand erstmals 1967 statt, als der Sieger der NFL gegen den Sieger der neu gegründeten American Football League (AFL) antrat. Die beiden Ligen wurden 1970 fusioniert. Seither wird das Finale zwischen der American Football Conference und der National Football Conference ausgetragen. Gespielt wird stets in südlichen Bundesstaaten, da es klimatisch wärmer ist. Wer schaut sich schon gerne ein Game bei Schneetreiben an. Bislang konnte noch nie eine Mannschaft ein Heim-Endspiel abliefern, also im eigenen Stadion spielen. Das Heimrecht wechselt jedes Jahr – heuer hätten die Eagles als NFC-Champion Heim-recht. Die Vergabe jedoch erfolgte bereits am 23. Mai 2018 nach Glendale. Das Stadion wurde 2006 eröffnete, kostete die Cardinals rund 500 Mio Dollar und fasst 70.000 Zuschauer – zum Super Bowl wurde die Kapazität auf 100.000 aufgestockt. Gleich im Anschluss wurde auch der Austragungsort für den nächsten Super Bowl bekannt gegeben: Er sollte eigentlich in New Orleans/Louisiana stattfinden. Da dies jedoch mit dem dortigen Karneval/Fasching „Mardi Gras“ zusammenfällt, wurde das NFL-Finale dem Allegiant Stadium in Paradise/Nevada zugesprochen.

Als Spieltermin fungiert zumeist der erste Sonntag im Februar – in den USA ist dies der Super Bowl Sunday – ein inoffizieller Feiertag. Eintritts-karten sind heiss begehrt – sie werden jedoch zwischen den NFL-Teams aufgeteilt: 17,5 % gehen jeweils an die Endspielteams, 5 % an die veranstaltende Mannschaft (heuer die Arizona Cardinals) und 34,8 % an die restlichen NFL-Mannschaften. Einige wenige Karten werden durch die NFL selbst verlost.

Jeweils sechs Mal gewannen die New England Patriots und die Pittsburgh Steelers die Vince Lombardi Trophy – ein Pokal, der nach dem Trainer des ersten Super Bowl-Gewinners, den Green Bay Packers benannt wurde und eigens von Tiffany & Co angefertigt wird (Sterling-Silber, 3,5 kg schwer, 55 Zentimeter hoch). Preis: 25.000,- US-Dollar – für Football-Fans jedoch unbezahlbar. Zudem erhält der wertvollste Spieler des Abends (MVP) einen Extrapreis, die Pete Rozelle Trophy und jeder Spieler aus dem Siegerteam einen Ring aus Gold und Diamanten, den Super Bowl-Ring (Wert: Jeweils 5.000,- $). Auch sie haben einen unheimlichen Lieblings-wert bei den Fans – so sollen einzelne Ringe bereits für eine sechsstellige Summe verkauft worden sein.

Bislang erfolgreichster Teilnehmer ist der Head Coach der New England Patriots, Bill Belichick, der acht dieser Finals für sich entscheiden konnte (2x Giants und 6x Patriots). Erfolgreichster Spieler ist der Quarterback Tom Brady mit sieben Ringen (6x für die New England Patriots, den letzten gewann er mit den Tampa Bay Buccaneers).

Bis zu 140 Millionen TV-Zuschauer sind an den US-amerikanischen TV-Geräten zuhause, bei Super Bowl Parties oder in Clubs an den Fern-sehgeräten versammelt. Der übertragende TV-Sender ist in diesem Jahr Fox – er verlangt für einen 30 Sekunden-Spot erstmals teils über 7 Mio Dollar (fast 6,7 Mio €) – vor drei Jahren waren es noch 5,5 Mio. Werbespots werden eigens für dieses Event produziert. Der teuerste dieser Clips kam 2018 von Amazon – alles in allem kostete er 15 Mio Dollar. Zwischen den beiden Hälften findet die Halbzeitshow statt. Hier gibt sich zumeist das Who is Who der Pop- und Rockmusik das Mikrophon in die Hand: Aerosmith, Bruce Springsteen, Lady Gaga, Michael Jackson, Prince, Rolling Stones, U2, … Heuer wird die aus Barbados stammende R’n’B- und Pop-Sängerin Rihanna ihr Bestes geben. Die Nationalhymne „The Star-Spangled Banner“ singt Chris Stapleton, der sich in die Liste grosser Stars einreiht: Whitney Houston, Mariah Carey, Lady Gaga, Alicia Keys, Pink oder auch Neil Diamond. Babyface wird den Song „America the beautiful“ intonieren.

Der Super Bowl hat sich, wie überhaupt der US-amerikanische National-sport, zum Politikum entwickelt. Viele werden wohl noch jene Spieler vor Augen haben, die während des Abspielens der Nationalhymne knieten. Diese Aktion rief der bis zum Jahr 2016 bei den 49ers spielende Quarterback Colin Kaepernick als Protest gegen die Unterdrückung der afroamerikanischen Bevölkerung und die Polizeigewalt im Lande aus. Ex-Präsident Trump forderte damals die Entlassung all jener Spieler, die sich diesem Protest anschlossen. Inzwischen müssen sich Spieler und Publikum positionieren. Allerdings auch die Promis, die die Halbzeitshow abliefern sollen. Angeblich sagten die Superstars Rihanna, Jay Z und Pink deshalb den Ritterschlag eines Auftritts vorerst ab – doch wie in diesem Jahr zu sehen: Nichts ist für ewig! Auch Jennifer Lopez meinte vor drei Jahren im Magazin „Variety“ mit einem ordentlichen Seitenhieb auf die Regierung Trump:

„Ich denke, es ist sehr wichtig für zwei Latino-Frauen in diesen Zeiten – in denen Latinos in diesem Land auf eine bestimmte Art und Weise behandelt oder gesehen werden – auf dieser Bühne zu stehen und zu zeigen, dass wir eine wunderschöne wertvolle Kultur haben, und in diesem Land etwas notwendiges beisteuern.“

Gegen Live-Proteste in der Halbzeitpause haben sich allerdings die TV-Sender seit dem Nippelgate-Skandal von Janet Jackson und Justin Timberlake im Jahre 2004 gesichert: Die Halbzeitshow wird zeitversetzt ausgestrahlt, damit derartige „Unannehmlichkeiten“, die nicht ins Bild passen, herausgeschnitten werden können. Auch haben selbstver-ständlich die Politiker die Gelegenheit und Zugkraft dieser Veranstaltung erkannt. So strahlte Fox bei seiner letzten Live-Übertragung 2020 vor dem Spiel eine Rede Donald Trumps aus. Zudem buchte er zwei 30-Sekunder, der für die Demokraten startende Michael Bloomberg kaufte sich eine Minute – Kostenpunkt: 11 Millionen Dollar! Der Milliardär wird’s wohl aus seiner Portokasse beglichen haben.

Rund 6.000 Medienvertreter berichten jedes Jahr über diesen Super Bowl Sunday vorort. Im vergangenen Jahr übertrug CBS das Spektakel, im Jahr zuvor NBC. In Deutschland liegen die Übertragungsrechte bei ProSieben, in Österreich bei Puls4 – ab kommender Saison dann bei RTL.

Ran präsentiert für all jene, die sich für den Montag nicht freinehmen konnten, ein Relive des Spektakels. Den Livestream (wahlweise auch mit Original-Kommentar) gibt es bei DAZN oder direkt bei der NFL – hierfür ist jedoch ein NFL Game Pass erforderlich.

Siegerin des Super Bowls 2023 ist so oder so die Mutter von Travis und Jason Kelce. So meinte etwa der 33-jährige Travis:

„Ein cooles Szenario – unsere Mutter kann nicht verlieren!“

Übrigens wurden beide Kelce-Brüder von demselben Mann in die Liga geholt: Der Head-Coach der Chiefs, Andy Reid, verpflichtete 2011 Jason Kelce nach Philadelphia, zwei Jahre später dann Travis für Kansas City. So schaut auch Andy Reid dem Ereignis mit Freude entgegen:

„Ich habe in beide Zeit investiert. Ich fühle mich also wie ein Teil der Familie!“

Doch steht und fällt im American Football das Spiel mit den Quarter-backs, den Spielmachern der Teams. Mit Jalen Hurts steht bei den Eagles ein Starvertreter seines Könnens im Mittelpunkt. Er lieferte mit seiner Mannschaft eine geradezu grandiose Saison ab und kam durch einen überzeugenden 31:7-Sieg gegen die San Francisco 49ers im AFC-Finale in den Superbowl. Hurts spielte im College Football für Oklahoma und Alabama, während der Highschool wurde er zum „Most Valuable Player“ gewählt. Seit 2020 steht er in Diensten der Phillys. Als Senior warf er für 2.384 Yards auch 26 Touchdown-Pässe und rannte für 1.391 Yards (darunter 25 Touchdowns). Auf der anderen Seite steht Patrick Mahomes, der trotz Knöchelverletzung mit seinen Kansas City Chiefs in der NFC gegen die Cincinnatti Bengals mit 23:20 gewonnen hat. Mahomes spielte bei Texas Tech College Football. Seit 2017 steht er in Diensten bei den Chiefs – sein Vertrag wurde anno 2020 bis 2032 verlängert – bis dahin könnte dieser ihm die Summe von 503 Mio Dollar einbringen. In seinem Abschlussjahr in der Highschool warf er für 4.619 Yards mit 50 Touch-downs und rannte für 948 Yards mit 15 Touchdowns. Doch war er auch im Baseball sehr erfolgreich: So warf er für die Whitehouse Highschool einen No Hitter mit 16 Strikeouts. In der Saison 2013/14 wurde er zum Maxprep-Athlet des Jahres gewählt. Auch bei den Quarterbacks gibt es eine Premiere: Erstmals stehen keine weissen, sondern zwei schwarze Quarterbacks im Finale.

Insgesamt werden acht Schiedsrichter das Spiel leiten – der „Referee“ (Hauptschiedsrichter) ist in diesem Jahr Carl Cheffers. Er wurde nach 2017 und 2021 zum bereits dritten Mal für den Super Bowl berufen. Vier weitere haben ebenfalls Finalerfahrung.

Nicht nur hierzulande melden sich viele am folgenden Montag nach dem Spiel krank – in den USA ist das nahezu gang und gebe (+6 % – viele erscheinen zwar zur Arbeit, sind jedoch nicht ansprechbar!). Und das verdrücken die Amerikaner vor, während und nach dem Spiel: 1,25 Milliarden Chicken Wings, 120 Millionen Liter Bier, 14.000 Tonnen Chips und 4.000 Tonnen Popcorn – mit anderem macht dies rund 10 Milliarden US-Dollar, die sich Herr und Frau Smith landesweit zum Highlight des Jahres gönnen. Übrigens machen die Pizza-Lieferdienste mit rund 11 Mio Pizzen rund ein Drittel ihres Jahresumsatzes an nur diesem einen Tag.

Etwas teurer geht’s im Stadion her. Während die Karten regulär in der NFL-Verlosung für 600,- Dollar erhältlich sind, kosten sie am zweiten Markt schon mal zwischen 5-6.000,- Dollar – die teuersten gar das Zehnfache.

Hoffen wir auf ein faires und spannendes Spiel!

Link:

www.nfl.com

No Comments »

WP Login