Scharlachrot – nicht von ungefähr!

Droht nun nach Corona, RS, der Influenza und der Vogelgrippe eine weitere Infektionswelle? Die Weltgesundheitsorganisation WHO spricht von ungewöhnlich vielen Fällen einer Krankheit, die durch A-Strept-okokken ausgelöst werden kann: Scharlach (Scarlatina)! Diese Entwick-lung wurde bereits im September in England auffällig, inzwischen hat die Welle auch Schweden und Frankreich erreicht.

Das in Deutschland für Infektionskrankheiten zuständige Robert-Koch-Institut hat ebenfalls bereits eine Warnung ausgesprochen. Scharlach ist zwar in Deutschland und der Schweiz nicht meldepflichtig (in Österreich sehr wohl), dennoch sind auch hierzulande vermehrte Fälle einer solchen Erkrankung festgestellt worden. Dieser Warnung schliesst sich alsdann das nationale Referenzzentrum für Streptokokken an. Zwar lägen zwischen Flensburg und Berchtesgaden die Zahlen noch unter jenen vor der Pandemie, doch steigt die Kurve ungewöhnlich steil an, obgleich kein neuer Stamm der Bakterien festgestellt wurde.

Scharlach ist eine klassische Kinderkrankheit, die vornehmlich Vor- bzw. Grundschulkinder betrifft. Sie ist hochinfektiös, weshalb mit ihr nicht zu spassen ist. Zumeist sind die Symptome eine starke Halsentzündung und Hautausschlag. Früher ging man davon aus, dass nach einer einmaligen Erkrankung eine Immunität des Körpers aufgebaut werde. Davon sind die Experten inzwischen jedoch abgekommen. Ausgelöst wird Scharlach durch Bakterien – Streptococcus pyogenes. Sie produzieren nach der Übertragung ein Toxin, das für die Reaktion des Immunsystems verant-wortlich zeichnet. Wissenschafter haben nun entdeckt, dass nicht immer dasselbe Gift erzeugt wird, sondern unterschiedliche. Deshalb kann ein bereits genesener Patient durchaus erneut an Scharlach erkranken.

Hauptsaison der Bakterien sind die Herbst- und Wintermonate zwischen Oktober und März. Hotspots Kitas und Grundschulen. Übertragen werden die Bakterien von Mensch zu Mensch durch die sog. „Tröpfcheninfektion“, also kleinen Aerosolen, die beim Sprechen, Husten oder Niesen aus dem Rachenraum geschleudert werden. Nur äusserst selten ist eine Übertragung durch die Haut möglich – allerdings durchaus durch Spiel-zeug, wenn der Erreger darauf haftet und es in den Mund genommen wird. Viele erkranken nicht an dieser Infektion – trägt doch jeder fünfte bis zehnte Mensch die Bakterien in sich. Allerdings kann auch ein Nicht-Erkrankter die Erreger weitergeben.

Scharlach ist recht einfach an den Symptomen zu erkennen. Ein bis drei Tage nach der Übertragung beginnt es mit Hals- und Kopfschmerzen, geht über Schluckbeschwerden und Schüttelfrost bis hin zu stark ansteigendem Fieber. Dabei sind Gaumen und Rachen rot, die Mund-schleimhaut und Mandeln fleckig gefärbt. Hinzu gesellt sich ein nicht juckender Hautausschlag (Exanthem). Er bildet sich, da das Toxin der Erreger die Blutgefässe schädigt und rote Blutkörperchen austreten. Der Ausschlag beginnt meist in der Leistengegend bzw. der Innenseite der Oberschenkel und breitet sich schliesslich auf den ganzen Körper aus. Nach 6 – 9 Tagen klingt er wieder ab – allerdings beginnt sich dann die Haut vor allem in den Handinnenflächen und den Fusssohlen zu schälen. Die Zunge ist zunächst stark weiss belegt, dann himbeerrot.

Ganz harmlos ist die Erkrankung nicht. So kann es durchaus zu Kompli-kationen, wie etwa Lungenentzündung sowie Entzündungen der Neben-höhlen und des Mittelohres kommen. Sehr selten sind rheumatische Spätfolgen (akutes rheumatisches Fieber) vor allem im Kniegelenk, aber auch Entzündungen den Herzmuskels, des Herzbeutels, der Herzklappen und der Nieren (akute Glomerulonephritis). Solche Komplikationen wurden öfter beobachtet, wenn die eigentliche Erkrankung nicht mit Antibiotika behandelt wurde.

Ohne entsprechende Antibiotika bleibt der Erkrankte für rund drei bis vier Wochen infektiös – mit hingegen nur bis zu 24 Stunden nach der Ersteinnahme. Das ist auch der Vorteil der Krankheit: Die Erreger mutieren offenbar nicht – Antibiotika und Penicillin helfen schnell und wirkungsvoll.

Erkranken an Scharlach kann grundsätzlich jeder, also auch Erwachsene. Sollte es Sie erwischt haben, helfen neben dem Arztbesuch (mit Maske) und den Medikamenten einige einfache Massnahmen, um den Zustand zu verbessern:

  • Bettruhe
  • Warme Getränke und weiche Nahrung gegen die Schluckbeschwerden
  • Und grundsätzlich: Bei Fieber muss viel Flüssigkeit wie Kräutertees oder verdünnter Fruchtsaft getrunken werden (sofern er beim Schlucken nicht brennt)

Präventiv schützen kann man sich nicht vor einer Scharlacherkrankung. Als sehr hilfreich jedoch zeigen sich die Massnahmen, die grundsätzlich für jeder Erkrankung der Atemwege eingehalten werden sollten. Greifen Sie auf gar keinen Fall vorsorglich zu Antibiotika! Sie könnten dadurch ihre Wirkung bei anderen Krankheiten verlieren. Sollte ein Kind erkrankt sein, so muss es sofort aus der Gemeinschaftseinrichtung herausge-nommen werden. Die Eltern stehen zudem in der Informationspflicht gegenüber der Erzieher! Auch erkrankte Erwachsene dürfen die Einrichtung nicht mehr betreten, gilt also auch für Lehrer oder Betreuer. Wann die Tätigkeit wieder aufgenommen oder der Schul-/Kitabesuch fortgesetzt werden kann, entscheidet der Arzt.

Gute Besserung!

Links:

Leave a Reply


WP Login